alinora Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Hallo allerseits, ich habe mal eine Frage zum Umgang mit Rollschneidern. Meine Patchworkausstattung besitze ich seit mehr als zehn Jahren (Lineal, Schneidematte, Rollschneider) und habe in der Zeit eine große Decke und eine Babydecke gemacht. Besagtes Baby ist jetzt vier Jahre alt... viel Erfahrung habe ich also nicht. Nun bin ich über ein Gemeinschaftsprojekt wieder dazu gekommen, Quadrate zu rollschneiden. Aber ich bin daran schlichtweg gescheitert Ich kriege nicht mal eine Lage einfachen Baumwollstoff durch. Dann habe ich mir noch mal Hinweise gesucht für den Umgang mit dem Rollschneider und es heute in Ruhe noch mal probiert. Fehlanzeige. Da dachte ich mir, daß es vielleicht an einer stumpfen Klinge. Diese versucht zu wechseln (beim Öffnen der Verpackung mit dem Daumen in der neuen Klinge gelandet, Schmerz laß nach:cool:). Drei Stunden später, linken Daumen immer noch in Mullverband, habe ich die neue Klinge dann ausprobiert. Aber das Ergebnis ist immer noch nicht berauschend. Schnitt geht selten auf Anhieb durch. Reicht meine Kraft dafür einfach nicht? Ich habe Probleme mit den Handgelenken und die sind im Laufe der Zeit natürlich nicht besser geworden. Wie viel Kraft benötigt ihr? Oder ist es doch eine Frage der Technik und ich mache irgendwas komplett falsch? Gruß von einem Rollschneiderdummi, alinora
Gast dago2812 Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Hallo, eigentlich braucht man nicht so viel Kraft wenn das Messer scharf ist. Ich schneide teilweise vierlagig durch, da muß man ein bisschen drücken.
Abschnitt Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Ich finde auch nicht, das man viel Kraft für den Rollschneider gebraucht. Ich gebrauche mehr Kraft für das Lineal, damit es nicht wegrutscht. Vielleicht setzt Du den Rollschneider verkehrt an. Du mußt ihn ziemlich steil setzten und nicht so flach. Was hast du denn für einen Rollschneider?
liebeslottchen Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Und was hast du für eine Schneidmatte? Da bin ich auch schon mal auf ein Exemplar gestoßen, dass mir das Schneiden schier unmöglich gemacht hat.
alinora Geschrieben 17. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Danke erstmal für eure Antworten! Also der Rollschneider ist von olfa (rotary cutter, special tungsten steel blade) und wie gesagt mit neuer und seeeehr scharfer Klinge. Die Matte ist von "jonco Hobby", grün mit gelben Linien, auf der einen Seite cm, auf der anderen inches. Habe ich damals in einem Patchworkladen gekauft, war zumindest speziell dafür gedacht. Und muß vor zehn Jahren auch noch funktioniert haben... Mit "steil" ist der Winkel von oben gemeint, oder? Also ich kippe mit der Hand nicht nach links oder rechts weg, halte den Schneider am vom Handgelenk aus in einem 45° Winkel? (Kann noch jemand folgen?) Das habe ich versucht. Das Halten des Lineals finde ich kein Problem: ich kniee mich drauf. Schneidet ihr im Stehen? Ist dann die Kraftübertragung besser? Grübelnde Grüße, alinora
alinora Geschrieben 17. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Zitat Hast Du vielleicht auch die Schraube an der Klinge zu fest angezogen? Ne, leider auch nicht. Denn das hatte ich auch irgendwo gelesen und mit Pinzette (Dreht es sich noch?) überprüft. Aber in einer anderen Höhe zu schneiden, das werde ich noch mal ausprobieren. Heute nicht mehr. Der Daumen hat heute eh schon alle Nähprojekte ruiniert Danke euch allen soweit, schönen Abend noch, alinora
kassandrax Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 alinora schrieb: Die Matte ist von "jonco Hobby", grün mit gelben Linien, auf der einen Seite cm, auf der anderen inches. Habe ich damals in einem Patchworkladen gekauft, war zumindest speziell dafür gedacht. Und muß vor zehn Jahren auch noch funktioniert haben... Die Matte hab ich auch schon seit 10 Jahren und sie funktioniert bei mir hervorragend hervorragend, an der Matte liegt es also vermutlich nicht. Ich mag die Jonco Matte sogar lieber als meine Prym Matte. Spiel doch mal ein bißchen mit der Schraube die die Klinge hält. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die weder zu fest noch zu locker sein sollte und immer wenn ich eine neue Klinge einsetze braucht es ein bißchen bis ich meine optimal festgezogen habe. Ich schneide kniend und mit senrecht zur Matte stehender Klinge. Ein bißchen Druck braucht es schon und manche Stöffchen lassen sich besser und andere schlechter schneiden. Hast du verschiedene Stoffe getestet?
Abschnitt Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Matten nutzen auch ab. Ich habe mir gerade eine Neue kaufen müssen, da meine total abgenutzt war. Es blieben immer Fäden stehen und mit der Neuen läuft es jetzt wieder. Ich schneide auch nur im stehen, im knien kann ich mir gar nicht vorstellen. Wenn ich schneide, immer von unten nachoben, vom Körper weg. Kraft ist bei mir auch nicht viel, aber ich finde, wenn man nicht gerade mehrere Laggen schneidet, geht es nicht schwer.
Gast dark_soul Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Noch eine Möglichkeit (das ist mir selber am Anfang auch passiert, also bitte nicht böse sein): Hast Du auch den Klingenschutz zurückgemacht bzw. die Klinge in Schneideposition gebracht (je nach Rollschneider..)?
anja1166 Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Hasat du es mal mit einem anderen Stoff probiert? Ich hab mal irgendwo (vermutlich hier im Forum;)) gelesen, dass manche Stoffe für Rollenschneider schlicht und ergreifend ungeeignet sind und besser mit der Schere zu schneiden sind.
Bianca2107 Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 hm... also ich brauche für meinen Rollschneider absolut keine Kraft... der geht ohne viel drücken durch mehrere Lagen Baumwollstoff und mit ganz leichtem Druck durch Leder... und ich hab ihn zusammen mit einer Schneidmatte bei 1,2,3... ergattert für nicht mal nen 10er... also ganz bestimmt ist beides nicht das beste, qualitativ Bin aber bisher zufrieden!
stoffmadame Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Hi, seltsam das... Die Schneidetechnik kommt mir richtig vor: Klinge 90° zur Matte, Griff 45° zur Matte. Ich hatte anfangs Probleme mit einer falschen Matte für Cutter. Viel Erfolg!
Lillilu Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Probiers mal mit anderem Stoff! Ich hab die Erfahrung gemacht, dass sich manche Stoffe gaaanz schlecht und nur mit viel Druck schneiden lassen und durch andere gleitet die Klinge wie durch weiche Butter! LG Lilli
NiniM Geschrieben 20. Mai 2009 Melden Geschrieben 20. Mai 2009 Bügelfee schrieb: Hallo, gegen das Wegrutschen des Lineal, da hab ich was. Von Prym gibt es Klebepunkte, aus ganz feinen Sandpapier, für Patchworklineale. Die haben fast alle Patchworkhändler im Sortiment. VG Bügelfee Hallöchen, diese Klebepunkte kann ich auch sehr empfehlen (kosten auch nicht viel). Außerdem gibt es die sog. "Gripper". Das sind Griffe, die mit Saugnäpfen auf dem Linel befestigt werden. Den Gripper gibt es für große und kleine Lineale - sind aber entsprechend teuer. Wenn Du Probleme mit den Handgelenken hast, kann ich Dir den "Ergo Cutter" von Martelli (eine Fa. in USA) seeehr empfehlen. Der hat den Griff an der Seite und Du kannst wunderbar im Sitzen und ohne viel Anstrengung schneiden. Der Ergo Cutter hat auch eine Sicherung. Die Klingen haben eine suuuper Qualität (und das tauschen ist wirklich einfach) und halten lange. Also ich bin wirklich höchst zufrieden mit dem Ergo Cutter. Es gibt ihn für Rechts- und Linkshänder. Man kann ihn bei einigen wenigen Händlern in Deutschland auch schon bestellen. Da ich relativ neu hier bin und nicht weiß, ob ich die Links hier angeben darf lasse ich das erst mal (betrifft Gripper und Cutter). Wenn mir jemand das ok gibt die Links der entsprechenden Shops anzugeben, mache ich das gerne. Ich denke einen allgemeinen Info-Link kann ich aber setzen, oder? Wenn nicht, bitte meckern... Die Rollschneider-Informationsseiten Das Teil ist wirklich super und für Menschen mit Gelenkproblemen oder auch Menschen die aufgrund einer Behinderung oder Erkrankung nur im Sitzen arbeiten können eine große Erleichterung. Sonnigen Gruß, Nicole
NaehfrauUte Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 ...aber richig ist es nicht und komisch ist es auch... normalerweise sollte jeder Rollschneider einen Stoff, besonders wenn die klnge neu ist, in einem einfachen Schub mit recht leichtem Druck durchschneiden können. ...hm..vielleicht die Klinge mal andersrum einbhauen? ...ist die Feststellschraube auch richtig aufgedreht? Ist es auch ein Stoff-Rollschneider...Prym? Clover? Gingher? Olfa? Die Matte kann eigentlich auch nicht schuld sein, denn auch auf Laminat schneidet ein Rollschneider gut (wird aber dann schnell stumpf) LG, Ute
alinora Geschrieben 2. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2009 Tausend Dank erstmal für die vielen Tipps! Nachdem der linke Daumen wieder verheilt ist, habe ich weitere Versuche unternommen: Im Stehen schneidet es sich schon mal besser, da kommt die Kraft wohl mehr aus der Schulter als aus dem Handgelenk. Aber mehr als eine Lage einfachen Baumwollstoff kriege ich nicht hin, bin schon froh, dass das klappt. Und die Idee mit den Klebepunkten oder dem Griff finde ich an dieser Stelle sehr praktisch. Im Stehen fehlt mir ein Knie, um das Lineal festzuhalten Der Rollschneider ist von Olfa und die Wechselklingen gab es dazu zu kaufen. Werde noch weiter mit ihm üben. Aber den Ergo Cutter gucke ich mir bei Gelegenheit mal an. Gruss, alinora
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden