Ulrike79 Geschrieben 17. Mai 2009 Melden Geschrieben 17. Mai 2009 Nachdem ich mir schon seit längerem vorgenommen habe ein Tanzkleid der 50er Jahre mit Petticoat zu nähen, will ich es mit Eurer Unterstützung wagen. Ich habe mich für das Oberkleid für den Butterick Retro Schnitt B4513 entschieden. Den Stoff dafür muß ich allerdings noch kaufen:D, wird aber wahrscheinlich dieser Baumwollstoff werden. Langzeit WIP deshalb, weil ich nicht die schnellste bin, außerdem Anfänger und mit einer zweieinhalb- jährigen Tochter zu "kämpfen" hab, O-Ton:" Nein Sarah, lass die Stecknadeln auf dem Tisch!!" Ich beginne mit dem Petticoat, da ich ohne "Unterbau" das Oberkleid sowieso nicht tragen will. Nach langem googeln hab ich im Netz diese Doku gefunden und werd erstmal danach gehen. 10m Tüll sind inzwischen schon bei mir eingetroffen und in 20 cm breite Streifen geschnitten. Ich werd dann mal heute anfangen die Stoffstreifen zusammenzunähen. Bilder folgen noch, der Akku meiner Kamera ist grade noch am Aufladen:redface:
Ulrike79 Geschrieben 23. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2009 (bearbeitet) So hier nun die versprochenen Bilder. Es hat leider etwas länger gedauert. Hier der geschnittene Tüll Den Tüll habe ich dann an der Längsseite zusammengenäht, hier ein Bild von der „Halbzeit“ Hier noch eins beim Nähen und der „zusammengefaltete“ komplette zusammengenähte Tüll. Bin gerade eben mit dem Riesenstreifen fertig geworden. Am Montag werde ich dann anfangen den Tüll zu versäubern. Über ein wenig Anteilnahme an dem WIP würde ich mich freuen:D Bearbeitet 24. Mai 2009 von Ulrike79
inia Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Hallo! Da schau ich doch gern zu! Das ist kein "normaler" Tüll sondern Petticoattüll, oder? Viele Grüße, Nadine
regenbogenblume Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 schaut interessant aus, ich werde auch zuschauen
Ulrike79 Geschrieben 24. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Freut mich dass Ihr mir zuschauen wollt:D @Nadine: Ja das ist Petticoattüll. Ich möchte es so authentisch wie möglich machen.
Sissy24 Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Geschrieben 25. Mai 2009 hui, super n 50´is wip!! da schau ich doch gespannt zu, bin doch soooo ein großer fan der 50iger und hab auch schon ein paar petticoat-kleidchen im schrank hängen. mein allererstes nähprojekt war so ein kleid, hab damals grad den speicher von großmama ausgemistet und von schwab n schnittmusterheft gefunden aus den 50igern und war natürlich hin und weg. das ging richtig super mit der anleitung usw. (dafür muß ich leider zugeben das ich mit neuen schnittmustern nicht wirklich klar komme) hab für meinen petticoat auch den petticoat-tüll genommen, der bringt am besten stand in diese mengen stoff!!
Hansi Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Geschrieben 25. Mai 2009 Hallo, da freue ich mich drauf, fast wie in meiner Jugend. Viel Spass dabei. LG Anne
Ulrike79 Geschrieben 27. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2009 So Ihr lieben, kurze Meldung von der Nähfront Ich hab den Tüll zur Hälfte mit Zickzackstich versäubert. Die andere Hälfte folgt (hoffentlich) heute abend. Das bestellte Satinschräband ist gerade eben eingetroffen. 55 m sind nicht gerade wenig, wenn ich die ersten paar Meter eingefasst habe folgen wieder Bilder. Allerdings werd ich jetzt erstmal eine gute Weile brauchen....
Nähtrina Geschrieben 31. Mai 2009 Melden Geschrieben 31. Mai 2009 Hallo Ulrike, da hast du dir ja was vorgenommen :-) Aber mir gefällt das Modell seeehr gut. Nach leidvoller Erfahrung mit einem echten Petticoat ("Erb"stück von Muttern, als so etwas zum letzten Mal modern war) kann ich dir nur raten, als innerste Lage normalen Futterstoff zu nehmen, Authentizität hin oder her. Wenn du in dem Kleid auf einem Petticoat mal etwas länger sitzen mußt, brennt dir nach einer halben Stunde der Allerwerteste... Das muss wohl an dem Tüllmuster liegen - Röcke sahen mit dem Ding toll aus, aber in die Schule (schluck... ist *das* lange her...) mochte ich damit dann nicht gehen. Ich konnte damit keine Schulstunde lang still sitzen. Von einem Schultag ganz zu schweigen... LG Ilka
Selbermacherin Geschrieben 6. Juni 2009 Melden Geschrieben 6. Juni 2009 WOW! Das würd ich mir noch nicht zutrauen ;-) Bin aber sehr gespannt! Susanne
running_inch Geschrieben 7. Juni 2009 Melden Geschrieben 7. Juni 2009 Ui, da setz ich mich doch auch mal mit einer Kanne Tee dazu und schau dir über die Schulter. *50er Kleider liebe*
mau-elala Geschrieben 12. Juni 2009 Melden Geschrieben 12. Juni 2009 ich setz mich auch dazu und bin gespannt! Das mit dem Petticoat kann ich mir grad noch nicht vorstellen, aber das wird sicher noch ich wollte ein hübsches 50er Kleid aus der Burda nähen, trau mich aber nicht mehr, weil alle den Schnitt ändern mussten...ich bin doch auch noch ein blutiger Anfänger, da will ich erstmal stur nach Schnitt nähen... Aber ich bin sehr gespannt, mit den Schnitten von Butterick hab ich auch schon geliebäugelt:D
rightguy Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Geschrieben 18. Juni 2009 Hallo! Hört sich ganz gut an, aber warum versäuberst Du den Tüll? Der franst normalerweise nicht. Martin
Gast Schnittlos-glücklich Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Geschrieben 18. Juni 2009 Ich hab bisher erst einen Petticoat genäht, aber den hab ich auch durch die Overlock gescheucht - sieht einfach sehr, sehr viel schöner aus. Besonders genial mit Schrägband.. *duck*
rightguy Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Geschrieben 18. Juni 2009 Na klar! Mit Schrägband schon, aber Zick-Zack oder Overlock auf Tüll sieht ja nicht wirklich besser aus.... Martin
Emaranda Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Geschrieben 18. Juni 2009 Hallo, der richtige Petticoattüll ist ein wenig anders wie der "normale" Karnevalstüll. Er ist dichter und, wenn ich mich jetzt nicht vollkommen irre, gewebt. Da fusselt es schon ein wenig. Wenn man mit einer Overlock versäubert, kratzt es weniger. Nötig ist das Versäubern nicht wirklich, schaden tut es aber auch nichts. Viele Grüße, Ulrike
rightguy Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Geschrieben 18. Juni 2009 (bearbeitet) Na eben, wegen der Kratzerei schreibe ich ja! Ich habe die Petticoats nie versäubert, aber alle Schnittkanten mit Satinschrägband eingefasst. Da geht ja sonst gleich jede Strumpfhose drauf! Oder es gibt unschöne und schmerzhafte Kratzer auf den Beinen. Außerdem 'steht' die untere Kante noch besser!! M. Bearbeitet 18. Juni 2009 von rightguy
immersatt888 Geschrieben 18. Juni 2009 Melden Geschrieben 18. Juni 2009 ich setz mich auch mit ner großen kanne kaffee und motivationserdbeerkuchen dazu. vlg barbara
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden