Kreamaus10 Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Geschrieben 8. Mai 2009 Hallo, habe eine Bluse geschenkt bekommen in etwas größerem Karo. Sie ist zu groß. Der Bereich von oben bis Ende Ärmelausschnitt kann so bleiben. Der Bereich darunter muß durch Abnäher o.ä. enger macht werden, denn sonst sieht alles aus wie ein Zelt. Bin ein Rubens-Bauch-Typ, sodass vorne nur ganz wenig weg muß, aber hinten ca. 5 Breite cm. Wie schaffe ich den Übergang von dem verbleibenden Schulterbereich bis zu den insgesamt 5 cm Einengung. Ich könnte mir Abnäher links und rechts neben der Mitte vorstellen, denn das Muster soll nicht vermurkst werden oder sollte ich nur die Mitte abnähen? Hab noch nicht viel Erfahrung mit Schnitten.
Kreamaus10 Geschrieben 8. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2009 Hallo, habe eine Bluse geschenkt bekommen in etwas größerem Karo. Sie ist zu groß. Der Bereich von oben bis Ende Ärmelausschnitt kann so bleiben. Der Bereich darunter muß durch Abnäher o.ä. enger macht werden, denn sonst sieht alles aus wie ein Zelt. Bin ein Rubens-Bauch-Typ, sodass vorne nur ganz wenig weg muß, aber hinten ca. 5 Breite cm. Wie schaffe ich den Übergang von dem verbleibenden Schulterbereich bis zu den insgesamt 5 cm Einengung. Ich könnte mir Abnäher links und rechts neben der Mitte vorstellen, denn das Muster soll nicht vermurkst werden oder sollte ich nur die Mitte abnähen? Hab noch nicht viel Erfahrung mit Schnitten.
rightguy Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Geschrieben 8. Mai 2009 hallo! würde auf jeden fall die abnähermethode empfehlen, damit sich nicht eine beule in der mitte ergibt. m.
Liesel Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Geschrieben 8. Mai 2009 Hallo, Ich würde überlegen einen Gummizug hinten einziehen. Von innen ein Schrägband in Taillenhöhe aufnähen und ein Gummi einziehen, so das es sich im Rücken leicht kräuselt. Christina
Gast Wirbelwind Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Geschrieben 8. Mai 2009 Gummizug würde mich persönlich bei Karomuster stören: ich würde auch Abnäher wählen, aber vielleicht auf jeder Seite zwei. Dann werden die Karostreifen überall nur ein wenig schmaler, das sähe vermutlich netter aus als zwei dicke Abnäher.
zuckerpuppe Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Geschrieben 8. Mai 2009 ich würde zwei schmale gerade Abnäher machen (Faltenbiese nach innen), kleine Stoffschlaufen mitnähen und ein schmales Band zum schnüren durchfädeln. Damit ist die Breitenregulierung variabel und vom Karo geht nicht viel verloren. Oberer Beginn der "Biese" etwa am unteren Ende des Schulterblatts, unteres Ende etwa auf Taillenhöhe. Gruß Kerstin
Kreamaus10 Geschrieben 8. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2009 ich würde zwei schmale gerade Abnäher machen (Faltenbiese nach innen), kleine Stoffschlaufen mitnähen und ein schmales Band zum schnüren durchfädeln. Damit ist die Breitenregulierung variabel und vom Karo geht nicht viel verloren. Oberer Beginn der "Biese" etwa am unteren Ende des Schulterblatts, unteres Ende etwa auf Taillenhöhe. Gruß Kerstin Hallo Kerstin, Deine Idee spricht mich sehr an, vor allem das Variable. Meinst Du, dass die Stoffschlaufen innen sind, weil Du schreibst, dass die Faltenbiese innen sein soll. Reichen 2 Stoffschlaufen? Mir ist das ganze noch nicht total transparent. lg.Eva
karin.b. Geschrieben 8. Mai 2009 Melden Geschrieben 8. Mai 2009 Hallo, evtl. könntest du zwei schmale Abnäher wegen dem Muster) machen und den Rest der Weite an den Seitennähten wegnehmen und zwar nicht einfach komplett enger, sondern NUR den Rückenstoff vermindern. Die neue Naht läuft dann beim Vorderteil auf der dort alten Nahtlinie. Viel Erfolg! karin.b.
zuckerpuppe Geschrieben 9. Mai 2009 Melden Geschrieben 9. Mai 2009 Hallo Kerstin, Deine Idee spricht mich sehr an, vor allem das Variable. Meinst Du, dass die Stoffschlaufen innen sind, weil Du schreibst, dass die Faltenbiese innen sein soll. Reichen 2 Stoffschlaufen? Mir ist das ganze noch nicht total transparent. lg.Eva leg die Fältchen so wie Du einen normaln Abnäher nähen würdest: den Bruch nach innen. In den Zwischenraum legst du in gleichmäßigen Abständen die Stoffstreifchen, die außen dann die Schlingen bilden. Durch diese fädelst Du wie bei einem Schnürschuh das längere Band. Ich würde je nach Deiner Oberkörperlänge vier bis fünf Schlingen auf jeder Seite machen. Ich nehme mal an, daß Du von der Bluse keinen zusätzlichen Stoff hast. Du kannst für die Schlingen und das Durchfädelband dünne Kordel nehmen (BW oder Viscose oder aus Garnresten selbst gedreht) oder schmales Satinband oder einen dünnen, farblich passenden unifarbenen Stoff. Oder Du flichst aus schmalen Bändern/ Kordeln einen Dreier-Zopf zum durchfädeln. Die Schlingen selbst sollten glatt/ ungeflochten sein. Und unterschätze die Länge des Durchfädelbandes nicht. Zieh von einem Wollknäuel einen langen Faden ab und fädel den probehalber durch. Nach diesem Maß siehst Du dann, welche Länge der "echte" dann braucht: zum durchfädeln, zum binden (Knoten oder Schleife) auf Taillenhöhe. Gruß Kerstin
elbia Geschrieben 9. Mai 2009 Melden Geschrieben 9. Mai 2009 Wenn ich Kerstin richtig verstanden habe, dann gibt das hinten mittig so eine Art Miederschnürung? Die Schnürung also nur in der rückw. Mitte, zwischen den beiden Längsabnähern? Kann ich mir für eine karierte Bluse wirklich sehr hübsch vorstellen Sollte ich es richtig verstanden haben, könnte man statt der Stoffschlaufen auch ein Knopfschlingenband (nennt sich auch Corsagenband) benutzen. Guck mal bei eBay unter dem Begriff Corsagen Band (auseinander geschrieben), damit du siehst, was ich meine
Aficionada Geschrieben 9. Mai 2009 Melden Geschrieben 9. Mai 2009 Eine weitere Möglichkeit, die Weite variabel zu regulieren, sind zwei Bindebänder, die in zwei nach innen genähten Biesen (wie von Zuckerpuppe beschrieben) mitgefasst werden. Grüße Aficionada
zuckerpuppe Geschrieben 9. Mai 2009 Melden Geschrieben 9. Mai 2009 ... könnte man statt der Stoffschlaufen auch ein Knopfschlingenband (nennt sich auch Corsagenband) benutzen. ... Ohne jetzt exakt über den Blusenstoff Bescheid zu wissen, denke ich, daß das fertige Schlingenband zu steif ist. Und viel zu viele Schlingen hat Bei 4 bis 5 Schlingen pro Seite sind die Abstände dazwischen deutlich größer, die Rückenansicht wirkt zierlicher als bei einer so kompakten Schnüren per Schlingenband. Zum annähen gibt's verschiedene Möglichkeiten: jede Schlinge einzeln zwischen der zukünftigen Falte stecken und einzeln annähen, die Zwischenräume zwischen den jeweiligen Schlingen bleiben offen. Die Schlingen zwischenfassen und wie bei einem Abnäher die Falte komplett schließen. Oder erst auf einer (Falten-)Seite je eine Schlinge annähen mit genügend Länge zum besseren arbeiten, nach dem annähen den Überschuss abschneiden, die Gegenseite drüber legen und knappkantig absteppen. Oder, was bei einer kleinen Anzahl Schlingen in größeren Abständen nicht lohnt, die Schlingen auf Seidenpapier nähen, dieses auf den Stoff/ die Bluse legen, die Schlingen festnähen, das Seidenpapier abreissen, die gegenüberliegende Seite zur Falte legen und diese schließen. Das ist eigentlich die Methode für viele, dicht nebeneinander liegende Schlingen, die z.B. durch das fertige Corsagenband ersetzt wird. Bei einem unifarbenen Stoff könnte ich mir zum Beispiel auch eine Weitenreduzierung per Reißverschluss vorstellen. Die Bänder dekorativ eingesetzt, vielleicht mit 2-Wege-Zipper, entweder einen mittig oder zwei dort wo theoretisch Abnäher wären. Aber bei einem karierten Stoff dürfte das nicht so gut aussehen. Gruß Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden