Nähschachtel Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 Hallo! Hat von euch jemand diese Cover (Merrylock 3040 Coverlock) und kann mir sagen wie sie ist. Ich habe hier im Forum bis jetzt nichts gefunden. Hier mal ein Foto
josef Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 die maschine hängt mit singer zusammen : Isaak Merrit Singer war der volle name des firmengründers gruß josef
Nähschachtel Geschrieben 6. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2009 Danke josef für deinen Hinweis.
smett5 Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Geschrieben 13. Oktober 2009 Hallo! Hat von euch jemand diese Cover (Merrylock 3040 Coverlock) und kann mir sagen wie sie ist. Ich habe hier im Forum bis jetzt nichts gefunden. Hier mal ein Foto [ATTACH]62493[/ATTACH] Hallo, habe auch eine frage zu der coverlock... habe die fomax KDD-1334... die ist auch ein singer nachbau/baugleich (wie auch immer) und eine kombimaschine. Bei dieser (mit der ich ansonsten zufrieden bin) nervt mich der coverstich, der sich am ende der naht gerne wieder auftrennt. Alle tricks schon probiert, die hier auch im forum gegeben werden... schien mir als ob es ein häufiges problem ist... dann habe ich mir eine reine coverlock (billigprodukt von joy`s... ist hier im forum glaube ich nicht so beliebt) gekauft und da gibt es das problem überhaupt nicht... keine tendenz zum auftrennen der naht am ende. Nun meine Frage: wie ist das mit der reinen coverlock ... dieser merrylock? Seid ihr mit dem coverstich zufrieden? Wo hat sie macken, die euch bisher aufgefallen sind? liegt das vielleicht bei meiner fomax doch daran, dass es eine kombimaschine ist und eben dazu noch eine billige, wo man vielleicht dann doch mehr abstriche machen muss, wenn es technisch komplexer wird? Die von Joy`s hat ja wirklich nur einen stich (eine breite) und sonst nix... das ist möglicherweise robuster? Liebe Grüße
Pferdle Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Hi Ihr, ich schubs den Thread nochmal an, auch wenn er schon Jahre alt ist. Die Maschine gibt es immer noch zu kaufen. Wer kennt Sie und wer hat Sie und kann uns darüber berichten. Danke. Claudi
Sissy Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Ich hatte sie ein halbes Jahr und habe sie dann gegen die Janome eingetauscht. An Nahtkreuzungen hat sie noch mehr gezickt als die Janome, obwohl ich da alle Tricks ausprobiert habe, die es gibt. Bei meinen Jerseys mit viel Elastan war sie nicht so toll, aber bei festeren Stoffen war sie recht gut. Ich habe auch schon von einigen Leuten gelesen, die mit der Maschine zufrieden sind.
Pferdle Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Hallo Sissy, danke für Deine Antwort. Weißt Du noch, mit welchen Nadeln du gearbeitet hast? LG Claudi
Sissy Geschrieben 8. März 2014 Melden Geschrieben 8. März 2014 Ja, mit den ELx705, ich habe davon alle Nadeln probiert, die normalen und die für Jersey. Am Besten haben die 90er Nadeln funktioniert, aber leider hatte ich dann Löcher im Jersey. Deshalb traue ich mich auch nicht den Tip hier im Forum auszuprobieren, bei ganz normalem Jersey 90er Nadeln in der Janome zu benutzen. Warum fragst Du eigentlich nach der Merry, Du hast doch auch eine Janome, wenn ich mich nicht irre?
Pferdle Geschrieben 8. März 2014 Melden Geschrieben 8. März 2014 Hallo Sissy, ich nähe unheimlich gerne Shirts. Da ich einen Haupt- und Nebenwohnsitz habe, bin ich am überlegen, den Nebenwohnsitz auch mit einer Cover auszustatten.Deshalb nehme ich gerade alle Cover wieder unter die Lupe. Die Maschine soll eben keinen Ärger machen und über die Merrylock findet man fast nichts. Bin einfach neugierig und mich juckt es in den Händen, diese Maschine zu testen. Und ja, ich habe eine Janome und die macht ihre Aufgaben sehr gut und ohne Fehlstiche. LG Claudi
Sissy Geschrieben 8. März 2014 Melden Geschrieben 8. März 2014 Hallo Sissy, ich nähe unheimlich gerne Shirts. Da ich einen Haupt- und Nebenwohnsitz habe, bin ich am überlegen, den Nebenwohnsitz auch mit einer Cover auszustatten.Deshalb nehme ich gerade alle Cover wieder unter die Lupe. Die Maschine soll eben keinen Ärger machen und über die Merrylock findet man fast nichts. Bin einfach neugierig und mich juckt es in den Händen, diese Maschine zu testen. Und ja, ich habe eine Janome und die macht ihre Aufgaben sehr gut und ohne Fehlstiche. LG Claudi Ach so, dann probier sie doch einfach aus, Du hast doch ein Rückgaberecht.
Bine_hat_immer_hunger Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Hi Ihr, ich schubs den Thread nochmal an, auch wenn er schon Jahre alt ist. Die Maschine gibt es immer noch zu kaufen. Wer kennt Sie und wer hat Sie und kann uns darüber berichten. Danke. Claudi Hallo Claudia, ich besitze die Maschine, nutze sie häufig und bin mit ihr zufrieden. Ich trage ausschließlich selbsgenähte Shirts und säume diese meistens mit dieser Cover. Wenn man ein paar Tricks beachtet, dann kommen auch mit dieser günstigen Maschine wirklich gute Ergebnisse raus. Was man auf jeden Fall beachten sollte: - den Saum ordentlich einbügeln - an den Seitennähten eine "Hebamme" benutzen oder - die Seitennähten im Saum einschneiden und in zwei verschieden Richtungen legen - die Fadenspannung nie wie in der Anleitung angegeben für Jersey nutzen, das wird viel zu stramm, die Naht ist damit nicht ausreichend elastisch. Ich stelle die Fadenspannung für Jersey für alle Fäden auf 5 und habe damit sehr gute Ergebnisse - bei flutschigeren oder sehr dünnen und dehnbaren Jerseys lege ich einen Streifen Avalon unter den Fuß. Das ist auswaschbares, transparentes Stickvlies. Weiterhin finde ich, dass sich die Maschine leicht einfädeln lässt und sie ist nicht zickig mit dem Garn (wobei ich überwiegend Markengarne verwende). Ich habe keinen Vergleich zu anderen Cover-Maschinen, aber was ich hier bis jetzt an Tipps im Umgang mit Cover-Maschinen gelesen habe, muss ich auch keine anderen oder mehr Tricks anwenden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Zu anderen Stoffen kann ich Dir nichts sagen, ich nutze sie ausschließlich zum Covern von Jerseys. Falls Du konkrete Fragen hast, kannst Du sie gerne stellen, auf Wunsch stelle ich auch gerne mal ein Foto von einer Naht ein. LG Bine
anojoda Geschrieben 13. März 2014 Melden Geschrieben 13. März 2014 Ich überlege auch gerade, welche Cover es für mich werden soll. Ich möchte aber auf jeden Fall einen Bandeinfasser nutzen. Hat man diese Möglichkeit bei der Merrylock?
Pferdle Geschrieben 22. März 2014 Melden Geschrieben 22. März 2014 Falls Du konkrete Fragen hast, kannst Du sie gerne stellen, auf Wunsch stelle ich auch gerne mal ein Foto von einer Naht ein. Hallo Bine, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Diese Maschine kennen zu lernen reizt mich immer mehr. Aus diesem Grund würde ich mich sehr freuen, wenn Du uns ein paar Bilder von Nähten mit dieser Maschine zeigen könntest. Vielen Dank für Deine Mühe. Gruss Claudi
Bine_hat_immer_hunger Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Hallo Claudi, Ich stelle gerne Bilder ein. Allerdings bin ich bis Oster-Sonntag unterwegs und kann erst am Sonntag Abend oder Montag die Bilder einstellen. Ich würde Bilder von Jersey-Säumen machen. Das ist es ja, was ich überwiegend mit der Merrylock mache. Ich hänge die Bilder hier in den Thread. Auf Deine PM kann ich leider nicht antworten, ich habe noch nicht genug Beiträge geschrieben. Viele Grüße und ein schönes Osterfest Bine
Pferdle Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 Super Bine, ich freue mich. Bin schon ganz gespannt. Die Merrylock liegt immer noch in meinem Einkaufswagen.... LG Claudi
Bine_hat_immer_hunger Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 Super Bine, ich freue mich. Bin schon ganz gespannt. Die Merrylock liegt immer noch in meinem Einkaufswagen.... LG Claudi Hallo Claudi, auf die Schnelle, hier ein paar Bilder und Infos. Da ich heute in der Zeit sehr knapp bin, habe ich erst mal nur meine Lieblingsnaht (eigentlich die einzige, die ich verwende) fotografiert. Es handelt sich um den schmalen Coverstich (2,8 mm) mit zwei Nadeln/3 Fäden. Genäht habe ich auf einem Viskosejersey von "Der rote Faden". Der nennt sich dort "Strech Viskose-Jersey schwere Qualität". Das Garn ist günstiges Overlock-Garn vom Holländischen Stoffmarkt. Ich habe die Nadelfäden und den Greiferfaden in unterschiedlichen Farben benutzt, so sieht man auf der Rückseite die Verkettung. Die Nadeln sind von Organ in der Stärke 80 SUK also für Jersey. Die Einstellungen der Maschine kannst Du auf einem der Bilder sehen. Ich habe die Covernaht zwei Mal genäht. Einmal normal und einmal habe ich Avalon Vlies unter das Füßchen gelegt. Das verbessert die Stichqualität ganz ordentlich (finde ich). Das Vlies kann man nach dem Nähen problemlos auswaschen. Ich habe auch extra über eine "Seitennaht" gecovert, dass ist ja immer die heikelste Stelle beim Säumen eines Shirts. Die obere Naht ist die mit Avalon (ich glaube man kann es aber auf dem Bild erkennen). Falls Du auch Interesse am breiten Coverstich oder am Dreifachcoverstich hast, dann melde Dich. Dazu kann ich aber erst morgen Bilder einstellen. Wir gehen gleich noch mal aus . Viele Grüße, Bine
Pferdle Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 Herzlichen Dank für die Bilder. Das sieht ja ganz ordentlich aus. Könnte meine Janome auch nicht besser. Gerne würde ich noch mehr sehen. Bin schon ganz neugierig. Bitte immer auch mit Deinen Einstellungen. LG Claudi
Doli Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 Ich möchte aber auf jeden Fall einen Bandeinfasser nutzen. Hat man diese Möglichkeit bei der Merrylock? Hallo Ein Bandeinfasser kann man bestimmt befestigen, da auf der rechten Seite in der Platte 2 Löcher zu sehen sind. @Bine_hat_immer_hunger: Hier würde mich dann noch mal Interessieren ob der Fußdruck verstellt worden ist? Ansonsten sehen die Nähte auf den Bildern ganz gut aus. Wie ist der Fuß beschaffen, hat dieser eine glatte Sohle oder ist er mit einer Kippfunktion also in sich beweglich? Die Marke Fomax hat irgend wie mit elna zu tun.
Bine_hat_immer_hunger Geschrieben 22. April 2014 Melden Geschrieben 22. April 2014 Hallo Doli, der Fussdruck steht auf N - also Normal. Den verstelle ich eigentlich nie. Wenn die Seitennähten etwas dicker sind, dann benutze ich eine "Hebamme". Das wurde hier im Forum schon öfter als Trick beim Covern empfohlen und das hilft tatsächlich gut. Ich verstehe die Frage nach dem Fuß nicht ganz. Er ist glatt. Ich mache morgen gerne mal ein Bild vom Fuß, jetzt bin ich nicht mehr in Fotolaune . LG Bine
Doli Geschrieben 22. April 2014 Melden Geschrieben 22. April 2014 Hallo Weil es bei der Success C4 Coverstitch so ist, war einfach mal neugierig. Aber irgendwie sehen die doch fast gleich aus oder? Es soll etwas einfacher sein mit diesem Fuß Höhenunterschiede zu erklimmen. Ob der Fuß von der C4 nicht auch an die Merry passt. War halt nur so ein Gedanke. Solange die Nähte gut werden ist doch alles prima.
Pferdle Geschrieben 22. April 2014 Melden Geschrieben 22. April 2014 Hallo Doli, verwechselt Du da jetzt was? Auch die Sucess hat keinen geteilten Nähfuss. Den hat meines Wissens nur die neue L220 von Bernina, welche gerade wegen des guten Nahtbildes sehr gelobt wird. Sogar meine Babylock Evolution hat keinen geteilten reinen Coverstich-Fuß. Ich lass mit aber gerne belehren. Was die Technik von der Sucess zur Merrylock angeht, so sehen sich dieses sehr ähnlich. Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob sich das auch auf die Fertigungstoleranzen der Maschine bezieht. Den genau diese machen zum Schluß das Nähvergnügen aus. LG Claudi
Doli Geschrieben 23. April 2014 Melden Geschrieben 23. April 2014 Hallo Claudi Nein da verwechseln ich nichts, die Bernina hat einen geteilten und gefiederten Fluss das habe ich auch schon gesehen. Ich meinte so einen mitlehren Block zum Ende des Fusses. Aber ist das wirklich ein muss Kriterium? Da steigen ja ganz schön die Preise nach oben. Die Bernia ohne jeglichen Freiraum kostet schon gleich ca.900 €. In meinem Besitz ist wie wohl bekannt die Janome CPX 1000, für mich habe ich festgestellt das Covern ganz was anderes ist als mit einer Nähmaschine zu arbeiten. Das hatte ich mir einfacher vorgestellt, aber wenn das Prinzip verstanden ist kommt es einen gar nicht mehr so schlimm vor. Nun wollen wir nicht zu weit abschweifen, denn es geht hier ja um die Merry, die Nähte sahen doch gut aus. Es ist ja auch immer die Frage was will ich ausgeben. Hier ist das Budget ca. 400€.
Pferdle Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Hallo Ihr, ich habe mir jetzt die Merrylock für meinen zweiten Wohnsitz gegönnt. Und was soll ich sagen, Sie tut was Sie soll. Und für Doli noch ein Bild vom Fuß Mein Eindruck: Ich bin zufrieden. Sie ist ähnlich laut wie die Janome DX1000. Das Einfädeln ist etwas aufwendiger als bei der Janome, aber gut zu schaffen. Bisher habe ich Jersey und Pikee gecovert. Alles unauffällig. Bei Nahtübergängen habe ich den Nähfußdruck etwas gelockert und sehr langsam genäht. Keine Fehlstiche. Was mich etwas stört: Zum Nähfuß heben, muss ich den Hebel senken anstatt anzuheben. Daran muss ich mich erst noch gewöhnen. Sie hat einen relativ kleinen Nähfußhub, was aber bei Covermaschinen üblich ist. Fazit: Ich bin zufrieden. Für kleines Geld näht sie recht ordentlich. Ob ein Coveranfänger mit Ihr zurecht kommt, kann ich nicht sagen. Ich bin mit meiner ersten Cover auch nie warm geworden.
Doli Geschrieben 24. April 2014 Melden Geschrieben 24. April 2014 Ja Hallo Pferdle Danke fürs Foto, das ist ja super, freut mich das du zufrieden bist. Nun kannst du ja vergleichen ob du lieber mit der Janome oder mit der Merry covers. Würde mich schon mal interessieren, da du nun vergleichen kannst. Die Merry hat ja auch etwas Freiraum, findest du es ausreichend. Manchmal ist man ja leider hin und her gerissen auch, wenn die Janome eine Zeit braucht um mit ihr klar zu kommen. Ist halt keine Nähmachine. Leider steckt es von anderen doch immer irgendwie an, sich verunsichern zu lassen. Bin gespannt was du noch zu Berichten hast, darüber würde ich mich sehr freuen. Auch Preislich ist es ja unterschiedlich, echt spannend.
Bine_hat_immer_hunger Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Hallo Claudi, dann wünsche ich Dir viel Freude mit der Merrylock und ich hoffe, sie enttäuscht Dich nicht. Dich Sache mit dem Nähfusshebel hatte mich am Anfang auch irritiert. Aber heute denke ich da gar nicht mehr drüber nach. Allerdings ist die Merrylock auch meine einzige Cover. Mein Fuhrpark ist (noch) etwas kleiner als Deiner . Falls ich Dir bei irgendeinem Problem helfen kann, weißt Du ja, wie Du mich erreichst . LG Bine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden