eroth Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Hallo, verwendet Ihr die Cover Naht nur für das Nähen von Säumen bei Shirts? Für was kann man die Näht noch verwenden? liebe grüsse eroth
Knappkantig Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Genau! Und zwar jede Menge von Verzierungen, sei es auf den TShirts/Sweatshirts, sei es als Streifen an Jogginghosen, sei es Kissen, Tischdecken und was einem noch so auf dem Gebiet der Heimdeko einfällt. Ich habe übrigens zu Weihnachten als schnelle Verzierung diese Tischläufer gemacht. Normalerweise werden die Kästchen alle mühselig als Patchwork gemacht und dann mit Schrägband abgedeckt, so dass das karierte Muster entsteht. Ich habe stattdessen einen kompletten Stoffstreifen genommen und mit Hilfe von Bauschgarn und der Coverstitch eine Schnellversion entwickelt.
Gast HeideLange Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Hallo Ellen, das sieht ja echt toll aus. Danke für die Anregung - das ist ja auch etwas um eine Tasche zu verzieren, nöch? Grüßle Heide
Pink Porky Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Hi, eine Covernaht an Hosen - längs oder quer - sieht aus wie eine Kappnaht. Wozu sich also die Mühe machen und Kappnähte nähen . Viele Grüße Elli
Knappkantig Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 eine Covernaht an Hosen - längs oder quer - sieht aus wie eine Kappnaht Da stimme ich zu, warum sich das Leben unnötig kompliziert machen? Und wenn man dann auf der linken Stoffseite die Covernaht macht (oder eine hat, die Top und Bottom kann), kriegt man eine schöne farbige Kontrastnaht. Ich habe letztens ein TShirt gesehen, das auf der Vorderseite einfach einige Male wild und kreuz & quer 'gecovert' war. Dafür wollte man dann lockere 50 Euro sehen und die Nähte waren noch nicht einmal sonderlich perfekt. Ich habe es dann (mit IMHO besserem Ergebnis) für 2 Euro aus Reststoff kopiert
chani4ndh Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 nur der Vollständigkeit halber: man kann auch zusammennähen (wenn man keine Lust hat, die Maschine zu wechseln oder umzubauen).
4xJ Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 nur der Vollständigkeit halber: man kann auch zusammennähen (wenn man keine Lust hat, die Maschine zu wechseln oder umzubauen). Und wie macht man das? Ich habe noch keine Cover aber bin fleißig am sparen. LG Janina
valika Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Hallo! Covernaht die benutze ich auch für's Bündchen an Shirts für meine Jungs. Also erstmal die Bündchen ganz normal mit Overlock annähen, dann die Nahtzugabe an den Ärmel, bzw. an Vorder-oder Hinterteil covern. Die Shirts sind so stabiler. Bei den Dessous ist covern auch ratsam. Die Teile (mit oder ohne Spitze) zusammennähen, anschliessend "flach" mit der Covernaht drübernähen. Vor allem bei Slips damit nichts scheuert Liebe Grüsse, Valika
chani4ndh Geschrieben 14. März 2005 Melden Geschrieben 14. März 2005 Und wie macht man das? Ich habe noch keine Cover aber bin fleißig am sparen. LG Janina da ist kein Trick dabei Stoffe rechts auf rechts und zusammennähen, wie mit der normalen Nähmaschine auch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden