Zum Inhalt springen

Partner

Wasser für Schwimmkerzen "haltbarer" machen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

ich fange mit meiner Frühlingsdeko an. Habe mir heute von Leonardo einen schönen frühlingsgrünen Platzteller geholt und eine Schale für Schwimmkerzen.

 

Ich möchte in die Schale unten schöne Kiesel einfüllen, dann Wasser drauf und zum Schluss Schwimmkerzen schwimmen lassen und die Schale auf den Platzteller stellen

.

Gibt es dabei einen Trick, wie ich das Wasser "haltbarer" machen kann, also irgendein Zusatz (was weiss ich, Salz, Zucker, Soda, irgendwas), mit dem man das Wasser nicht alle drei Tage oder so wechseln muss? :)

 

Vielleicht hat ja jemand einen Trick auf Lager....

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Catweasel

    7

  • stoffmadame

    2

  • miss witchy

    2

  • slashcutter

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

..mmmhh, ich dachte, dass nach ein paar Tagen das Wasser trübe wird oder sich irgendwas an der Glaswand ansammelt.

 

Bei Blumen gibt man ja auch was ins Wasser, damit es frisch bleibt.........:o

Gast Wirbelwind
Geschrieben

Blumen sind aber auch organisch und lösen gewisse Prozesse aus. Aber Wachskerzen machen so etwas nicht. Das Zusatzmittel ist sozusagen 'gegen die Blumen' und nicht 'gegen das Wasser'.

 

Unser Leitungswasser ist so keimfrei (oder keimarm), dass da von außen etwas zugeführt werden muss, damit ein solcher Prozess ausgelöst wird. Und wenn dieses Zuführen lediglich durch die normale Zimmerluft passieren kann, dann dauert das wesentlich länger als drei age.

Geschrieben

Frag doch mal im Garten- oder Zoohandel nach Algenfrei für Teiche und/oder Aquarien.

Wenn sich häßliche Kalkränder bilden ist dein Wasser vielleicht zu hart.

Hier würde ich dest. Wasser nehmen.

Gast Wirbelwind
Geschrieben
destilliertes wasser verwenden.

 

Ohne jetzt Biologin zu sein, aber destilliertes Wasser enthält lediglich weniger Mineralien als Leitungswasser (und die sorgen nicht für eine Eintrübung). Man kann genausogut Leitungswasser benutzen.

Gast Wirbelwind
Geschrieben
Frag doch mal im Garten- oder Zoohandel nach Algenfrei für Teiche und/oder Aquarien.

 

Wie sollen denn Algen in die Wohnung kommen?

Geschrieben

durch sonnenlicheinstrahlung vielleicht???

 

Ich weiss aber was gemeint ist, das wasser verdunstet und hinterlaesst kalkflecken und wird truebe - vll entkalker ins wasser geben? das ist jetzt ernst gemeint, evtl ein paar koernchen zitronensaeure.

Geschrieben

oioioi....:D

 

Aaalso, stimmt, das mit den Blumen habe ich falsch bedacht. Das soll also sozusagen die Blume heile halten, damit dadurch das Wasser nicht dreckig wird.

 

Können denn Algen nur durch organische Sachen im Wasser entstehen und nicht auch einfach so?

 

Die Idee mit dem destillierten Wasser fand ich jetzt eigentlich auch nicht schlecht. Eben weil es Keimfrei ist...oder ist es nur kalkfrei?? *grübel*

Aber das wäre ja auch schon super. Wenn die Heizung noch an ist oder die Sonne drauf scheint, verdunstet ja auch viel Wasser...dann kommen die Kalkränder nicht so an die schöne Schale....

Geschrieben
durch sonnenlicheinstrahlung vielleicht???

 

Ich weiss aber was gemeint ist, das wasser verdunstet und hinterlaesst kalkflecken und wird truebe - vll entkalker ins wasser geben? das ist jetzt ernst gemeint, evtl ein paar koernchen zitronensaeure.

 

 

Jajajaaaaa, genau das meine ich....Zitrone, auch eine gute Lösung, oder Essig??

 

Ich seh schon, ich muss noch 5 Schalen kaufen und zu Testzwecken aufbauen!!! :D

Gast Wirbelwind
Geschrieben

Die Sonne hilft nur, dass die Algen sich schneller vermehren, wenn sie schon da sind. Durch Licht allein entsteht kein Lebewesen.

Ich hatte früher im Winter immer Wasserschalen auf der Heizung stehen, mitten in der Sonne. Das ist nie zum Aquarium oder Miniteich verkommen. Dafür ist unser Leitungswasser einfach zu sauber.

 

Wie wirkt denn Entkalker? Kalk wegzaubern kann er doch auch nicht, oder? Ich dachte immer, der sorgen nur dafür, dass sich der getrocknete Kalk wieder im Wasser löst, aber Du willst ja hier, dass der Kalk sich gar nicht erst herauslöst.

 

Destilliertes Wasser löst das Problem der Kalkränder natürlich schon.

Geschrieben

Ich hab von chemischen Prozessen so gar keine Ahnung. Aber ich hatte mal eine Zeitlang so ein großes Goldfischglas, in dem Wasser war und Glasfische von Leonardo schwammen. Wenn ich das Wasser nicht mindestens wöchentlich ausgewechselt habe, hatte ich obendrauf einen ekligen Schmierfilm :eek:. Ich schätze mal, dass das auch Staubpartikel, herumfliegende Hautschuppen etc. sind, die dann das Wasser schmierig machen (denn an Staub, Hautschuppen etc. sind ja auch Bakterien).

 

Versuch es mit destilliertem oder abgekochtem Wasser, so wirklich was helfen wird es aber wahrscheinlich nicht. Ich habe es dann so gemacht, dass ich das Glas stramm mit Frischhaltefolie abgedeckt habe (sah man kaum), aber mit Kerzen ist das wohl keine Option :p. Bleibt nur regelmäßiges Auswechseln :o.

 

Liebe Grüße

Ana

Geschrieben

Was dass Wasser auch einsaut, ist manchmal die Kerze selbst.

Je nach Qualität löst sich von den Kerzen auch so eine fiese Schicht, die das Wasser so schmierig macht.

Geschrieben

Hi,

dieses Schmierzeug kenne ich auch und es führte dazu, dass ich die Weihnachtsglasschwimmkerzenschale doch so alle 14 Tage gesäubert habe :rolleyes:

Eklig.

Ich meine auch, durch die Luft kommt sowas rein in unser gutes Wasser. Und dann der Kalk, die Mineralien, was weiß ich.

K-Bazillen oder sowas hab ich mal gehört...

Geschrieben

Hallo,

ich verwende abgekochtes Wasser und koche Muscheln und Steine vorher aus.

Ich habe den Eindruck, dadurch muß ich nicht sooft wechseln, aber nach ca. 5-7 Tagen je nach Temperatur dann doch.

LG

Christiane

Geschrieben

Hallo,

 

ich kann das Problem sehr gut verstehen, denn ich hatte/habe es auch. Zum einen wird die Schwimmkerze so eklig schmierig, das Wasser hat auch einen Schleier und zum anderen die Kalkränder an dem Glas selbst.

 

Hatte auch zuerst an den Härtegrad des Wassers gedacht, jedoch haben wir hier weiches Wasser und doch gibt es diese ekligen Kalkränder die selbst mit Essig sich nicht entfernen lassen. Also ich bin auch über Tipps dankbar, denn ich liebe die Kombi Wasser/Kerze

 

 

Liebe Grüsse

Chero

Geschrieben

Ich mache in meine Schalen nur noch destilliertes Wasser rein,aber nach 1 Woche muß es gewechselt werden.Die Kerzen sondern Wachs ab und der Staub läßt sich auch im Wasser nieder:D

Geschrieben

.... peinlich, ich halte es am längsten aus :eek:

 

Die Idee mit dem Chlor find ich ganz gut, aber riecht das dann nicht?

Hat das schon jemand probiert?

Geschrieben (bearbeitet)
Ich mache in meine Schalen nur noch destilliertes Wasser rein,aber nach 1 Woche muß es gewechselt werden.Die Kerzen sondern Wachs ab und der Staub läßt sich auch im Wasser nieder:D

 

Mhhh, hilft das dest. wasser denn gut gegen Kalkränder? Die kann man nachher wirklich nicht mehr wegbekommen....

 

 

Hallo,

ich verwende abgekochtes Wasser und koche Muscheln und Steine vorher aus.

 

Sehr gut, das werde ich machen. Von den Steinchen kann ja viel Schmutz noch kommen.

 

.... peinlich, ich halte es am längsten aus :eek:

 

Heheee, nix peinlich....DA WILL ICH HIN!! 2 Wochen ohne saubermachen, nur nachfüllen, wäre doch ideal!!

 

Also ich fasse zusammen:

Zitrone

Essig

Chlor

destilliertes Wasser

Spüli

Algenfrei

 

Mir kommt gerade eine Idee...wie wäre es denn, das Glas mit Küchenfolie auszukleiden und dann erst wasser, Kiesel und Kerzen einzufüllen. Dann wären Kalkränder kein Problem, die Schüssel wäre schnell sauber zu machen und nachzufüllen und man hat vielleicht noch einen schönen Effekt??:rolleyes:

 

Für weitere Denkanstöße bin ich immer zu haben!!!:D

Bearbeitet von Catweasel
Geschrieben

Ach ja, unabhängig von der "Wasser-reinmach-Zutat-zum-sauberhalten" habe ich mal was schönes beim Perfekten Dinner gesehen, die haben einen Tropfen Lebensmittelfarbe mit ins Wasser gegeben. Das sah auch toll aus...

 

Nur mal noch so zwischendurch....:p

Geschrieben

@Catweasel: die Kalkränder bekommt du weg, wenn du ein wenig Klarspüler auf die harte Seite von so einem Putzschwamm machst und ein bißl reibst.

Geschrieben
@Catweasel: die Kalkränder bekommt du weg, wenn du ein wenig Klarspüler auf die harte Seite von so einem Putzschwamm machst und ein bißl reibst.

 

Echt? Einfach Klarspüler und Putzschwamm?? Das probier ich heute mal aus. Habe 2 schöne Glasvasen mit wunderschönen Rändern. Danke für den Tipp!!!:)

Geschrieben

Hallo,

die Kalkränder bekommt man prima weg mit einer Mischung aus Essig und Salz 1:1, einfach etwas einwirken lassen.

Das Abkochen des Wasser fällt die sogenannte "temporäre Härte" also die durch Hitze ausfallende Härte (die weißen Ränder am Wasserkocher....)des Wasser aus. Allerdings gibt es auch Kalkanteile im Wasser die auch dadurch nicht ausgefällt werden, daher der Kalkbelag auch bei abgekochtem Wasser.

Ich persönlich, würde kein Chlor oder andere chemische Stoffe in meiner Deko mögen:D das Wasser, Steine usw. sollen ja die Natur in den Raum bringen, ich finde dann sollte man auch mit den natürlichen Begleiterscheinungen leben;)

Liebe Grüße

Christiane

Geschrieben

Claudia, ich habe eben eine Glasvase von meiner Tochter, die wirklich schrottig aussah, sauber bekommen. Im Moment "weichen" die Aufsätze von den Duftlampen ein, die sind auch ganz verkalkt. Einfach ein bißchen stehen und einwirken lassen. Mit Essigessenz geht es auch. Aber mit Klarspüler geht es m.E. einfacher. Ein bißl Chemie darf uns doch helfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...