Simsa Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 Hallo zusammen, ich möchte gerne zur Deko für die anstehenden Kindergeburtstage eine Wimpelgirlande nähen (Stoffdreiecke an einer Schnur). Klingt eigentlich ganz einfach, aber als ich loslegen wollte, kamen mir doch einige Fragen. Vielleicht hat von Euch eine/r ja schon Erfahrungswerte im Wimpelnähen. Näht man die Dreiecke gedoppelt oder einfach? Wenn einfach, wird der Rand dann schmal gesäumt um Ausfransen zu verhindern? Und wie kommen die Wimpel dann an die Schnur? Im Internet habe ich eine Variante mit Schrägband gesehen und was von Kordel durchziehen gelesen. Es gibt auch etliche Bilder, aber insbesondere von sehr geschmackvoll aufeinander abgestimmten eher kürzeren Girlanden. Ich denke an eine etwas längere (gerne auch sehr lange oder mehrere), die in der Anfertigung eher schneller, durchaus aber wiederverwendbar sind. Für Eure Tipps und Erfahrungswerte danke ich Euch sehr! Herzliche Grüße, Simsa
Gast Jean Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 Fähnchen mit einem Heißschneider aus Plastikstoff ausschneiden und mit Heftklammern an die Schnur heften. Zumindest so haben es die letzten Profis gemacht, die ich gesehen habe, die nicht Billigware aus China verwendet haben. Jean
Simsa Geschrieben 15. März 2009 Autor Melden Geschrieben 15. März 2009 Liebe Jean, bei mir mangelt es sowohl am Heißschneider als auch am Plastikstoff. Trotzdem danke für den schnellen Tip!
Anonymus Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Ich würde sie je nach Stoff umsäumen oder versäubern, und auf jeden Fall nicht doppeln. Die Kordel kann man vielleicht gleich draufnähen mit Zickzackstich. Das schiene mir die schnellste Methode.
janchen Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Ich habe auch sowas schon genäht. Ich habe den Stoff doppelt genommen und verstürzt. Oben die Öffnung zum wenden gelassen und dann mit der Maschine die Öffnung geschlossen. Ich habe praktisch drübergenäht und dann weitergenäht und dann wieder über ein Dreieck. So hingen die Dreiecke praktisch an dem Nähfaden mit dem ich die Dreiecke zugenäht habe. War das verständlich? Diana
stille Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Hmm, also ich würde den Stoff rautenförmig zuschneiden, versäubern und dann umklappen und zusammennähen so dass die Dreiecke entstehen. Wenn man an der breiten Seite (da wo umgeklappt wird) eine kleine Lücke lässt kann man die Kordel durchziehen. (Ich bin sooo schlecht im Erklären *seufz*). So sieht die Kette von beiden Seiten gut aus und hält sicher auch besser:o Liebe Grüße, Stille :-)
*konzi* Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Ich habe meine Wimpelketten gedoppelten Stoff genäht. Allerdings habe ich ein Dreieck immer noch mit Vlieseline verstärkt. Diese Dreiecke habe ich dann zwischen Schrägband gefasst. Die Idee mit dem zusätzlichen Faden im Schrägband finde ich gut.
Catweasel Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Ich würde die Kette auch aus Folie machen (habe ich sogar schon). Wenn keine Folie da sein sollte und auch nicht zu finden ist: ich nehme für so etwas immer Lacktischdecken von KIK.....
ariel-nova Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Hallo Simsa, ich habe gerade 4 Wimpelketten für unseren Kindergarten Basar genäht. Ich habe sie doppelt genommen, denn vielleicht hängen sie ja auch mal offen im Raum und dann wäre die Rückseite ja nicht so schön. Oben habe ich sie zum wenden offen gelassen und dann aus weißen Stoff ein Band gebügelt ( wie Schrägband nur nicht schräg Ich hatte Angst, dass es die Kette mit Schrägband in die länge zieht) Die Wimpel ins Band gelegt und zweimal drüber genäht. Meine Kette ist 3 m lang und hat 11 Wimpel. Ich bin aber auch ein Anfänger, hoffe aber ich konnte Dir helfen. Gruß Britta
stitchy Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Hallo Simsa, ich würde die Wimpel bei einem sehr dünnen Stoff doppeln oder bei einem stabileren, nicht stark fransenden Stoff mit der Ovi oder einem dicht eingestellten Zickzackstich versäubern. An der Oberkante würde ich den Wimpel zweimal einschlagen (Breite je nach Dicke der Kordel), die Kordel in den so entstehenden Saum einlegen und mit einem breitem ZZ drübernähen. LG stitchy
Catweasel Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 schöne dinge von myriam kemper Juli Lillibelle: Wimpel-Girlande
Simsa Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Geschrieben 17. März 2009 Ganz lieben Dank für Eure Antworten! Ich freue mich sehr über Eure Unterstützung. Wenn ich noch genügend Zeit habe bis zum nächsten Kindergeburtstag, nähe ich in der von ariel-nova beschriebenen Methode. Falls ich in den nächsten Tagen wieder mal zu "nichts" komme, werde ich die von crazySue vorgeschlagene Vorgehensweise anwenden :-). Die Idee, die Fähnchen als Kette zu nähen (ohne zusätzliches Band oder Kordel), finde ich auch ganz reizvoll... Mal sehen. Liebe Grüße, Simsa
*konzi* Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Ich habe mir heute bei Ikea die einfachen einfarbigen Duschvorhänge angeguckt, die würden auch hervorragend für eine Außengirlande gehen. Da der Kunststoff auf beiden Seiten farbig ist, würde das in einfach zugeschnitten reichen.
Anonymus Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Wenn die Girlande für einen mehrmaligen Gebrauch genäht werden sollte, würde ich auch eher die Duschvorhang-Variante bevorzugen. Da kann das Teil auch mal im Ausseneinsatz einem kleinen Gewitterregen standhalten, ohne dass sie sich sofort mit Wasser vollsaugt und recht schwer wird
Simsa Geschrieben 18. März 2009 Autor Melden Geschrieben 18. März 2009 Konstanze, dass ist ja eine super Idee mit den Duschvorhängen. Aktuell möchte ich eine Girlande für innen nähen, für die ich noch viele Stoffreste habe. Aber für "Draußenfeste" finde ich die Duschvorhangvariante super geeignet (an Regen und Vollsaugen hatte ich noch gar nicht gedacht...) und werde mir sie auf jeden Fall merken. Danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden