Anjolie Geschrieben 7. März 2009 Melden Geschrieben 7. März 2009 Hallo und guten Tag an alle, ich habe mir auf dem Stoffenspektakel in Groningen einen super tollen Jeansstoff für den Sommer gekauft. Er ist genau, wie ich ihn mir für den Sommer vorgestellt habe - dünn und knitterarm in einem wunderschönen dunkelblau. Und genau das ist jetzt das Problem. Ich habe ihn gewaschen - und anschließend gebügelt, und um festzustellen ob er stark färbt, habe ich ihn mit einem Frotteetuch leicht feucht abgerieben ... und siehe da, er färbt extrem stark aus. Aber gerade diesen dunkelblauen Farbton fand ich soooo toll und außerdem möchte ich ihn mit weißen Nähten absetzen. Eine Jeanshose soll er werden, mit ganz vielen Taschen und Patten. Nun habe ich überlegt, wie ich die Farbe haltbarer mache. Vielleicht nochmal in dunkelblau einfärben . Aber wie verhält sich das auf Dauer mit den weißen Nähten, färben die dann hellblau ein . Gibt es ein Mittel, um Farbe haltbarer zu machen? Könntet ihr mir bitte schreiben, was ich da machen kann. Viele Grüße und schon jetzt ein "herzliches Dankeschön" Anjolie
SlicKy Geschrieben 7. März 2009 Melden Geschrieben 7. März 2009 Huhu, ich glaube, ich würde ihn erstmal ein paar mal waschen, bis er nich mehr färbt. Denn sonst sind die Ziernähte auch ganz schnell blau. Wenn der Stoff dann nicht mehr färbt, würde ich gucken, wie er aussieht und dann entscheiden, ob man ihn nochmal färbt oder nicht. LG Sarah
Katzenbiggy Geschrieben 7. März 2009 Melden Geschrieben 7. März 2009 Ich würde etwas Essig ins Spülwasser geben, oder den Stoff seperat mit Färbesalz waschen ohne Waschpulver. Färbesalz gibt es in der Drogerie, soll eigentlich beim selbstfärben helfen die Farbe hatbar zu machen, aber deine Farbe ist ja schon im Stoff. Die Anwendung steht auf der Packung. Gruß Biggy
seti Geschrieben 7. März 2009 Melden Geschrieben 7. März 2009 Schau mal, das hab ich gefunden, vielleicht hilft es ein bissl? Ausbluten von Stoffen - Quiltfriends.de Drück die Daumen! seti POTTMODE-MODEPOTT Mode zum Selbermachen im Ruhrgebiet, Modedesign für Hobbyschneider
Großefüß Geschrieben 7. März 2009 Melden Geschrieben 7. März 2009 Hallo, die Ziernähte kannst du doch mit Polyestergarn machen. Das nimmt normalerweise die Indigo-Jeansfarbe nicht an und bleibt weiß.
me3ko Geschrieben 7. März 2009 Melden Geschrieben 7. März 2009 Jch würde ihn nicht mehr waschen. Da wäschst Du ja das Schönste weg! Spülen mit Essig, immer mit dunkler Wäsche mitwaschen. Die meisten Nähgarne sind synthetisch und werden die Farbe nicht annehmen. Später kannst Du immer noch färben, wenn Dir der ausgewaschene Blauton nicht mehr gefällt.
Anjolie Geschrieben 10. März 2009 Autor Melden Geschrieben 10. März 2009 Hallo und guten Tag, ganz, ganz lieben Dank an alle für die vielen Tipps. Am Wochenende habe ich Zeit, dann werde ich dem schönen Stoff nach euren Anleitungen mal "auf die Faser" rücken . Viele Grüße Anjolie
Bingoboy Geschrieben 10. März 2009 Melden Geschrieben 10. März 2009 Oh ja, das kenne ich auch. Also, so ein tiefdunkelblauer Jeansstoff hat bei der Verarbeitung meine Näma, meine Hände, Arme und Shirt im Bauchbereich kurzzeitig verfärbt. Das Ausbluten konnte ich leider auch nicht ganz verhindern, obwohl ich mit dem flüssigen Waschmittel für dunkle bzw. schwarze Stoffe nicht über 30 Grad Schonwäsche gewaschen habe. Der Stoff ist doch nach mehreren Wäschen ein wenig heller geworden, ist jetzt nicht mehr tiefblau dafür dunkelblau, aber das helle Ziergarn von Mettler hat sich nicht verfärbt. Meine Autositze hatten auch vorübergehend einen ganz leichten blauen Flair:rolleyes:, daher Handtuch unter'm Popo. Ist schon schade, aber bisher habe ich noch kein ultimatives Mittel gefunden, dass ein totales Ausbluten verhindert. Weder bei Meterware noch bei gekauften Jeans. Wünsche dir viel Glück und falls du ein Mittel findest, verrate es uns bitte. Ich mag auch heute noch trotz used-Mode-Effekt so tiefdunkelblaue Jeans.
NatalieB Geschrieben 10. März 2009 Melden Geschrieben 10. März 2009 Also mir hat eine holländische Schneiderin mal empfohlen den Stoff über Nacht in kalten Wasser mit Essig zulegen. Damit fixiert sich die Farbe mehr und das Ausfärben hört auf! Bei meinem Stoff hat es bisher immer geholfen! Aber ich habe es noch nicht bei Jeansstoffen versucht! Aber ein Versuch ist es wert! Es kostet ja nun auch nicht besonders viel!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden