gesinchen Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 guten abend, ihr fleißigen bienchen, ich brauche euren rat, denn ich habe ein ernsthaftes problem in puncto nähen von t-shirt-stoffen. meine nähmaschine hat einen overlock-stich, den ich benutze, und ich weiß auch, dass man den stoff auf gar keinen fall beim nähen dehnen darf, aber irgendwie sehen meine jersey-nähstücke trotzdem immer aus wie ausgelabbert. das selbe übrigens beim nähen von nicki (aber der ist ja auch elastisch). ich könnte heulen, habe aber schon das nächste t-shirt-stoff-projekt ins auge gefasst und wollte noch einmal einen letzten versuch starten ehe ich das kapitel "elastisches und ich" für immer ad acta lege. könnt ihr helfen?? schöne grüße von elasto-gesinchen
sewing-gum Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 hat deine Maschine einen verstellbaren Nähfußdruck? Wenn ja, den bitte niedriger einstellen, wenn nein: Seidenpapier (aus dem Schuhkarton, Butterbrotpapier oder auswaschbares Vlies zwischen Stoff und Transporteur legen. Um den Stff transportieren zu können, wird er zwiscen Nähfuß und Transp. eingeklemmt. Dieses "Einklemmen" macht den Stoff an der Stelle dünner und länger. Durch das Unterlegen von wieder entfernbaren nicht dehnbaren Materialien kann man dem etwas entgegen wirken.
shelly_1 Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Hallo Gesinchen, manchmal hilft es auch schon wenn man den Stoff an der zu nähenden Kante mit Sprühstärke versteift um ihn am leiern zu hindern.
lea Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Du könntest es auch mal mit einem anderen Stich Deiner Maschine versuchen (klein und eng eingestellter Zickzack oder elastischer Geradstich zum Beispiel) Grüsse, Lea
ennertblume Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 meine nähmaschine hat einen overlock-stich Hat sie denn auch einen Overlock-Fuß ? Wenn man den nämlich benutzt, wird der "Zickzackstich" zwischen den Geradstichen etwas lockerer (siehst du den kleinen "Stift" in der Mitte des Stichlochs?) und der Transport wird leichter. Schau auch mal in der Bedienungsanleitung deiner Maschinenach, denn da könnte eventuell stehen, dass die Oberfadenspannung reduziert werden muss - so auf 3 ungefähr. Wenns dann geklappt hat, schreibst du bitte 100 mal: Nicht verzagen, Christa fragen ;) (natürlich nur im Geiste).
schnucksetippel Geschrieben 3. März 2009 Melden Geschrieben 3. März 2009 hallo, lege mal soluvliese/avalon unter den stoff, das hat mir schon öfters gute dinste getan.
Schwarzbunt04 Geschrieben 3. März 2009 Melden Geschrieben 3. März 2009 Gibt es zu Deiner Maschine auch einen Obertransportfuß als (leider recht teures) zukaufbares Zubehör? Das hat meine Brother zumindest jerseytauglich gemacht. Aber 100%ig zufrieden war ich damit auch nicht, so dass ich mir dann doch eine Ovi zugelegt habe.
heluwo Geschrieben 3. März 2009 Melden Geschrieben 3. März 2009 Hallo! Ich lasse immer reichlich Nahtzugabe, ca. 2 cm. Dann nähe ich einmal mit einem langen, flach eingestellten Zick-Zack-Stich auf der Nahtlinie. Neben dieser Naht nähe ich mit einem höher eingestellten ZZ oder einem Overlockstich, der aber lang und breit eingestellt ist (ca. 5 mm) nocheinmal über die NZG. Erst dann schneide ich den übrigen Stoff der NZG vorsichtig weg. Diesen Tipp hatte ich auch mal von jemand hier aus dem Forum, ich weiß leider nicht mehr, von wem. Ich hatte nämlich beim Jerseynähen die gleichen Probleme wie du. LG Heike
bastelminister Geschrieben 3. März 2009 Melden Geschrieben 3. März 2009 hallo gesinchen! ich würde auch auf Nähfußdruck tippen und einen Nähfuß für Jerseystoffe nehmen. Ich habe auch mit meiner Singer Jerseysachen genäht, es war nicht das Richtige. Dann hat mir mein Schatz einen Coverlock geschenkt....was soll ich sagen... der Schrank ist voll:D Gruß Julia
gesinchen Geschrieben 22. März 2009 Autor Melden Geschrieben 22. März 2009 hallo, ich musste kurzfristig zwei wochen nach berlin reisen, deswegen kommt es erst jetzt: DAAAAANKESCHÖN!!!!!!!!!!!!!!!!!!! das waren so viele tolle tips, dass ich glaube, jetzt kann nichts mehr schief gehen (falls doch, dürft ihr mich auf diesem kanal gerne trösten)!! da meine nähmaschine keinen obertransport-fuß, overlock-fuß oder einen sonstewie verstellbaren transporteur hat, werde ich es mit gelockertern fadenspannungen, unterschiedlichen stichlängen sowie seidenpapier und vlies unter dem jersey versuchen. christa, bevor ich verzage, melde ich mich in jedem falle vorher vertrauensvoll an dich ;-)) eine frage hätte ich aber noch @ bastelminister: was genau ist ein coverlok? ein fuß, mit dem man besonders gut jersey nähen kann? oder ist coverlok eine nähmaschine? ich glaube, ihr müsst mich generell auch einmal über die (vorzüge??) einer overlock-nähmaschine aufklären... herzliche grüße!
sikibo Geschrieben 22. März 2009 Melden Geschrieben 22. März 2009 Ich bin inzwischen völlig von Sprühstärke überzeugt, geht am einfachsten und schnellsten. (Wenn technisches wie Füßchendruck verstellen oä nicht geht oder auch nichts bringt).
Ika Geschrieben 22. März 2009 Melden Geschrieben 22. März 2009 was genau ist ein coverlok? ein fuß, mit dem man besonders gut jersey nähen kann? oder ist coverlok eine nähmaschine? ich glaube, ihr müsst mich generell auch einmal über die (vorzüge??) einer overlock-nähmaschine aufklären... herzliche grüße! hallo, eine Coverlock ist ein Kombinationsmaschine, die nach kurzem Umbau sowohl als Overlock- wie als Covermaschine genutzt werden kann. Eine Overlock eignet sich gut zum Nähen von Jersey und zum schnellen Versäubern von Kanten (die werden außerdem schön glatt abgeschnitten), ebenso kann Rollsaum und Flachstich damit gemacht werden. Es wird mit drei bis fünf Fäden gearbeitet und es geht sehr flott. Eine Cover macht den Stich, der von oben aussieht wie mit einer Zwillingsnadel genäht und wird oft als Saum für Stricksachen genommen. Es ist auch möglich damit eine Dreifachnaht und auch eine Kettstichnaht (leicht dehnbar) zu machen. Es wird mit zwei bis vier Fäden gearbeitet. Ovi- und Covernähte sind dehnbar und deshalb besonders schön für die Jerseyverarbeitung . Seit ich Ovi und Cover habe nähe ich gerne und viel mit Jersey . Vorher war ich nur gefrustet . Hab noch was vergessen: die Nähmaschine braucht man trotzdem noch Knopflöchernähen oder Sticken kann die Coverlock meines Wissens nicht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden