GrisiB Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo und einen wunderschönen Sonntag, ich habe folgendes Problemchen: Wenn ich stricke, kriege ich immer kalte Finger bzw. sind die Hände generell kalt, während ich sonst gar nicht friere. Im Zimmer ist die Temperatur immer so um die 20°C. Ich hab schon dünne Stoffhandschuhe angehabt (die weißen Baumwollhandschuhe aus der Apotheke für Neurodermitis), doch das behindert einen nur, weil man kein Gefühl mehr in den Fingerspitzen hat. Dann hab ich massenweise heißen Tee gekocht und mich von innen gewärmt bzw. die Hände an der Tasse aufgewärmt, aber leider hält das unheimlich auf. Habt ihr evtl. das gleiche Problem und habt evtl einen Tipp für mich? LG Grisi
MichaelDUS Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Kalte Hände habe ich zwar nicht beim Stricken, aber in meiner Wohung ist es auch eher 22/23° und nicht 20°. Strick dir doch mal ein paar "Marktfrauen-Handschuhe". Das sind Fingerhandschuhe ohne Fingerkuppen. Michael
ennertblume Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Mit den "Marktfrauenhandschuhen" gehts zwar besser, aber ich halte schlichte Pulswärmer für noch geeigneter. Hat mir mal ne Säuglingskrankenschwester empfohlen. Pulswärmer an den Unterarmen und den Fesseln machen Hände und Füße warm. Hat sich bei mir gut bewährt und stören nicht beim Stricken. Manchmal mach och mir auch ne Wärmflasche. Die leg ich auf den Schoß und kann mir dann mal kurz die Hände wärmen. Aber nur manchmal.
willygo Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo Grisi, ich vermute, Du strickst mit angewinkelten Armen. Da bei kann es zu Durchblutungsstörungen kommen und zwangsläufig gibt es dann auch kalte Hände oder Finger. Lege dann Deine Arbeit mal 5 Min. aus der Hand und laße die Arme mal gerade nach unten hängen. Bewege Deine Finger zur Faust und öffne sie wieder, so als wenn du etwas mit der Hand aufpumpst. Du sollst sehen danach sind Hände oder Finger wieder warm. Probiere es einfach mal aus. Wäre für ne Rückmeldung dankbar. In diesem Sinne und mit lieben Grüßen aus Bremen Der Reißverschluss ist im Dauertest
Ranunkel Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo Grisi, das kenne ich auch zur Genüge. Es hat ewig gedauert, bis ich hinter das Problem kam. Bei mir sind Verspannungen (und damit Durchblutungsstörungen) im Schulterbereich dafür verantwortlich. Seit ich dafür sorge, dass dieser Bereich immer schön warm ist (ich trage in der kalten Jahreszeit Angoraunterhemden) habe ich keine Probleme mehr mit kalten Händen beim Handarbeiten. Grüße Ulrike
sewfrank Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Kalte Hände und Füsse bekomme ich auch immer am Computer und auch beim Nähen. Häufig ja ein Zeichen von Durchblutungsstörungen. Bürstenmassagen, Wechselduschen und Saunagänge regen die Durchblutung an. Durch den Temperaturwechsel wird der Kreislauf angeregt und die Durchblutung in Venen und Arterien gefördert. Beim Stricken und am Computer hat man ja oft eine einseitige und etwas verkrampfte Fingerhaltung. Darum öfter mal eine Pause machen und die Hände lockern und mit etwas anderem beschäftigen hilft. Die warme Kaffeetasse zum Hände wärmen bringt nur vorübergehend was. Besonders anfällig sind Raucher (ich) und Übergewichtige. Zu fettes Essen sorgt für Ablagerungen in Venen und Arterien. Was mir in dieser Jahreszeit ganz gut hilft ist ab in den Schnee. Die Hände ordentlich mit Schnee abrubbeln und dann an den warmen Ofen. Mit diesem kalt/warm Wechselspiel kann man ganz gut den Kreislauf trainieren. Liebe Grüsse sewfrank
Sechseckle Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo, ich hatte das Problem früher immer, als ich noch mit Metallnadeln gestrickt habe. Seit ich nur noch mit Bambus- oder anderen Holznadeln stricke, bleiben meine Finger normal warm. Vor kurzem fehlte mir die passende Nadelstärke, sodass ich ein paar alte Stahlstricknadeln als Ersatz benutzen musste, bald wurden meine Finger wieder eiskalt. Probier doch mal, ob ein Wechsel der Stricknadeln dir vielleicht auch helfen kann. Liebe Grüße Viola
Ika Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo, ich hatte das Problem früher immer, als ich noch mit Metallnadeln gestrickt habe. Seit ich nur noch mit Bambus- oder anderen Holznadeln stricke, bleiben meine Finger normal warm. Vor kurzem fehlte mir die passende Nadelstärke, sodass ich ein paar alte Stahlstricknadeln als Ersatz benutzen musste, bald wurden meine Finger wieder eiskalt. Probier doch mal, ob ein Wechsel der Stricknadeln dir vielleicht auch helfen kann. Liebe Grüße Viola das hätte ich auch vorgeschlagen ach ja, und versuchen die Schultern nicht hochzuziehen sondern hängen zu lassen. Hilft gegen Verspannungen
GrisiB Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2009 (bearbeitet) Hallo ihrs! Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten! Tut mir leid, dass ich erst jetzt schreibe, in den letzten Tagen hatte ich einiges zu tun. Also: Strick dir doch mal ein paar "Marktfrauen-Handschuhe". Das sind Fingerhandschuhe ohne Fingerkuppen. Mit den "Marktfrauenhandschuhen" gehts zwar besser, aber ich halte schlichte Pulswärmer für noch geeigneter. Hat mir mal ne Säuglingskrankenschwester empfohlen. Pulswärmer an den Unterarmen und den Fesseln machen Hände und Füße warm. Hat sich bei mir gut bewährt und stören nicht beim Stricken. Hallo Ennertblume und Michael, Ich hab mir die Pulswärmer meiner Nichte geborgt. Wenn ich die Woche wieder mit Stricken anfange, werde ich euch hernach berichten, welche Fortschritte in Sachen warme Hände ich mache. Hallo Grisi, ich vermute, Du strickst mit angewinkelten Armen. Da bei kann es zu Durchblutungsstörungen kommen und zwangsläufig gibt es dann auch kalte Hände oder Finger. Lege dann Deine Arbeit mal 5 Min. aus der Hand und laße die Arme mal gerade nach unten hängen. Bewege Deine Finger zur Faust und öffne sie wieder, so als wenn du etwas mit der Hand aufpumpst. Du sollst sehen danach sind Hände oder Finger wieder warm. Probiere es einfach mal aus. Wäre für ne Rückmeldung dankbar. Hallo Willi! Alles klar. Ich mache es und werde dir berichten! Hallo Grisi, das kenne ich auch zur Genüge. Es hat ewig gedauert, bis ich hinter das Problem kam. Bei mir sind Verspannungen (und damit Durchblutungsstörungen) im Schulterbereich dafür verantwortlich. Seit ich dafür sorge, dass dieser Bereich immer schön warm ist (ich trage in der kalten Jahreszeit Angoraunterhemden) habe ich keine Probleme mehr mit kalten Händen beim Handarbeiten. Hallo Ulrike, das ergibt irgendwie auch bei mir Sinn, wenn ich kalte Hände hab, sind meine Schultermuskeln auch immer total verspannt. Besonders anfällig sind Raucher (ich) und Übergewichtige. Zu fettes Essen sorgt für Ablagerungen in Venen und Arterien. Hallo Sewfrank, Vieleicht ist das Übergewichtige mein Problem. Ich bin nicht gerade die Schlankste (Gründermitglied der Leipziger Anonymen Schokosüchtigen ) Wechselduschen mach ich allerdings regelmäßig morgens. Seit ich nur noch mit Bambus- oder anderen Holznadeln stricke, bleiben meine Finger normal warm. Vor kurzem fehlte mir die passende Nadelstärke, sodass ich ein paar alte Stahlstricknadeln als Ersatz benutzen musste, bald wurden meine Finger wieder eiskalt. Probier doch mal, ob ein Wechsel der Stricknadeln dir vielleicht auch helfen kann. Hi Sechseckle, ich komme auch nur mit den Bambusnadeln zurecht, bei den Metallnadeln verkrampfe ich grundsätzlich - keine Ahnung, woran das liegt. ach ja, und versuchen die Schultern nicht hochzuziehen sondern hängen zu lassen. Hilft gegen Verspannungen Hallo Ika, Naja, ich wechsel beim Stricken häufig die Sitzweise, ich bemerkte am Anfang oft, dass ich zu verkrampft bin oder mir schliefen die Beine ein, deshalb habe ich jetzt oft die Beine oben liegen, liege auf so einer Art Chaiselongue. Ich muss wohl generell lockerer werden. Ich habe eine beschädigte Lendenwirbelsäule und ständig sind die Nerven blockiert, so dass die ganze rechte Seite wie taub oder gelähmt ist. Aber mit hochgelegten Beinen ist das viel bequemer. Habt ihr beim Stricken auch immer die Beine oben oder sitzt ihr ganz normal auf dem Sofa oder Stuhl und habt die Beine angewinkelt *wieder fürchterbar neugierig bin* LG Grisi Bearbeitet 16. Februar 2009 von GrisiB
ennertblume Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Die Sitzposition ist schon wichtig. Mit nicht angewinkelten Armen kann ich allerdings nicht stricken - kann mir gar nicht vorstellen, dass man mit gerade ausgestreckten oder hängenden Armen stricken könnte Zeig doch mal, Willy. GsD besitze ich mehrere Fußbänkchen. Unsere Großmütter wussten warum die gut sind. Ich nutze sie beim Quilten, oft auch beim Schreiben und beim Stricken.
willygo Geschrieben 17. Februar 2009 Melden Geschrieben 17. Februar 2009 Lege dann Deine Arbeit mal 5 Min. aus der Hand und laße die Arme mal gerade nach unten hängen. Bewege Deine Finger zur Faust und öffne sie wieder, so als wenn du etwas mit der Hand aufpumpst. Du sollst sehen danach sind Hände oder Finger wieder warm. Probiere es einfach mal aus. Wäre für ne Rückmeldung dankbar. In diesem Sinne und mit lieben Grüßen aus Bremen Der Reißverschluss ist im Dauertest Mit nicht angewinkelten Armen kann ich allerdings nicht stricken - kann mir gar nicht vorstellen, dass man mit gerade ausgestreckten oder hängenden Armen stricken könnte Zeig doch mal, Willy. Na, da denke ich doch, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Oder???;) In diesem Sinne und mit lieben Grüßen aus Bremen Der Reißverschluss ist im Dauertest
ennertblume Geschrieben 17. Februar 2009 Melden Geschrieben 17. Februar 2009 ...... ich vermute, Du strickst mit angewinkelten Armen. ] Also, ich hab das da gelesen und auch so verstanden. Das mit der von dir empfohlenen "Venenpumpe" mache ich manchmal auch (ist gut) - besonders wenn ich zu den "Vampiren" gehen muss und mich anzapfen lasse, alle drei Monate . Mein Körper braucht das
GrisiB Geschrieben 26. März 2009 Autor Melden Geschrieben 26. März 2009 Hallöchen, ich wollte nur davon berichten, dass ich einige von euren Vorschlägen ausprobiert habe und ich habe vor allem mit Stulpen gute Erfahrungen gemacht. Die habe ich mir allerdings gekauft, nicht selbst gestrickt weil mir dafür einfach die Zeitgefehlt hat, vielleicht komm ich ja irgendwann dazu, selbst welche zu stricken. Das mit der von dir empfohlenen "Venenpumpe" mache ich manchmal auch (ist gut) - besonders wenn ich zu den "Vampiren" gehen muss und mich anzapfen lasse, alle drei Monate Muss man das nicht sowieso machen? Das Pumpen meine ich. Wenn ich Plasma spenden war, hatte ich immer so einen Gummiball in die Hand bekommen, den ich gleichmäßig zusammendrücken sollte. LG Grisi
Viola210 Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Hallo, ....und was macht man gegen kalte Füße beim stricken? Das ist kein Scherz! Wenn ich abends schön auch der Couch sitze und noch einige Ründchen stricken möchte, habe ich Selbstgestrickte an (sogar noch über den BW-Socken) und Tee im Glas (fürs Allgemein-Befinden), inzwischen sind meine Fingerchen seltener kalt, dafür jetzt aber meine Füße. Hoffentlich wird es mal bald besser ...da draußen. Es regnet jetzt schon den 4. Tag. Komischerweise sind die Minütchen wo mal die Sonne durchkommt oder es nicht regnet sehr, sehr selten. Gruß Helga (aus der regnerischen Bergischen)
Ika Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Hallo, ....und was macht man gegen kalte Füße beim stricken? Das ist kein Scherz! Wenn ich abends schön auch der Couch sitze und noch einige Ründchen stricken möchte, habe ich Selbstgestrickte an (sogar noch über den BW-Socken) und Tee im Glas (fürs Allgemein-Befinden), inzwischen sind meine Fingerchen seltener kalt, dafür jetzt aber meine Füße. Hoffentlich wird es mal bald besser ...da draußen. Es regnet jetzt schon den 4. Tag. Komischerweise sind die Minütchen wo mal die Sonne durchkommt oder es nicht regnet sehr, sehr selten. Gruß Helga (aus der regnerischen Bergischen) Ingwer oder Ingwertee wärmt von innen her. Wenn ich recht kalt habe, dann trinke ich heißes Wasser mit ein zwei Scheiben Ingwer drin. Mir hilft's
Viola210 Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Hallo Ika, na, den trank ich doch schon den ganzen Abend. Den trink ich ohnehin immer wieder mal aber den Tag verteilt, denn ich kenne die Wirkung schon lange. Auch in schwarzem Tee, etwas Milch und Ingwer - gut bei beginnender Erkältung. Ich werd wohl demnächst mal meinen Arzt fragen müssen. Danke für den Tipp und es freut mich, dass auch andere das kennen. Gruß Helga
sammyblue Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Ich habe vor kurzem von meinem Mann Whostys geschenkt bekommen. Das sind so eine Art Handschuhe, die bis über die Knöchel reichen, aber keine einzelnen Finger haben. Die Beweglichkeit der Finger wird also nicht eingeschränkt. Die ziehe ich jetzt immer an bevor meine Hände eisig werden. Stricken funktioniert damit einwandfrei. Weihnachtliche Grüße Sammy
Viola210 Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Hallo Jadzia, denkst Du wirklich? Das ist doch ganz sicher immer wieder ein Thema. Für mich hat es sich ein wenig verändert, seit in 3 x die Woche Sport mache friere ich ein etwas weniger. Allerdings ist der Umschwung gerade jetzt von labbelig warm im November/Dezember zum jetzt frostigen Wetter nicht so gut mit meinen Allergien kompartibel. Die Autoabgase und Duftstoffe gaben den Ausschlag und bescherrten Dauerniesen und Laufe-Nase. Kann ich grad garnicht brauchen, weil ich am Freitag beim Zahnarzt eine freie Nase haben muss.......zu atmen. Aber der Ingwertee ist jeden Tag mehrfach im Bauch. Gruß Helga
sachensucherin Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Hallo und einen wunderschönen Sonntag, ich habe folgendes Problemchen: Wenn ich stricke, kriege ich immer kalte Finger bzw. sind die Hände generell kalt, während ich sonst gar nicht friere. Im Zimmer ist die Temperatur immer so um die 20°C. Ich hab schon dünne Stoffhandschuhe angehabt (die weißen Baumwollhandschuhe aus der Apotheke für Neurodermitis), doch das behindert einen nur, weil man kein Gefühl mehr in den Fingerspitzen hat. Dann hab ich massenweise heißen Tee gekocht und mich von innen gewärmt bzw. die Hände an der Tasse aufgewärmt, aber leider hält das unheimlich auf. Habt ihr evtl. das gleiche Problem und habt evtl einen Tipp für mich? LG Grisi Mit was für nadeln strickst du? Wenn du Bambus oder andere Holznadeln nimmst ist das Problem meist schon weg. Ich hab nur kalte Hände bei Metallnadeln:D
Viola210 Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Hallo, jadzia88, es war ja auch eigentlich 9 Monate kein Thema, sondern jetzt. Und außerdem sind in der Zwischenzeit doch wieder ganz viele neu dazu gekommen und haben vielleicht das gleiche Problem. Ach ja, wickel Dir doch Dein Strickzeug um die Hände, dann ist es nicht mehr so kalt. *lach* Gruß Helga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden