Rotschopf Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Hallo, ich sitze gerade an dem Kleid 124 aus der Februar-Burda. Ich möchte es aus einem dünnen Stoff nähen: hauptsächlich ist Wolle drin, aber auch etwas Viskose und 3 % Elasthan. Da ich das Kleid auf jeden Fall abfüttern möchte, stehe ich nun vor der Frage, ob ich dafür "normales", d.h. unelastisches Futter nehmen kann oder wegen des Elasthan-Anteils im Oberstoff Stretch-Futter nehmen muss Was meint Ihr? Gibt es beim Sitz später Probleme, wenn der Stoff dehnbar ist, das Futter aber nicht? Ratlose Grüße Rotschopf
Catweasel Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Ich würde schauen, welches Futter mir gefällt, farblich passt und ich bekommen kann. Wenn du nicht elastisches Futter nimmst kann man das Futter auch ein wenig größer zuschneiden und hat im Futter dann ein wenig Mehrweite. Es darf halt nur nicht über die Säume und Kanten rausragen... Schau auch mal hier: Bequemlichkeitszugabe bei Jacken u. Mänteln - Hobbyschneiderin + Forum
Rotschopf Geschrieben 12. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2009 mmmh - also im Prinzip mit einer Beweglichkeitsfalte hinten wie bei einem Blazer? Ist eher schwierig, da der Reißverschluss hinten liegt. Vielleicht könnte ich das Futter insgesamt um 0,5 cm größer zuschneiden (pro Seite ca. 0,2 - 0,3 cm). Das wäre wohl gerade soviel mehr, dass das Futter nicht aufträgt (Kleid ist ziemlich eng geschnitten). Wie stretchig ist denn Stretch-Futter. Ich weiß, dass man es für Jersey u. ä. nehmen kann, aber so dehnbar it mein Kleiderstoff nun auch nicht ... Grüße Rotschopf
nowak Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Wenn der Schnitt für nicht elastischen Stoff ist und der Stoff nicht zu elastisch, dann sollte normales Futter kein Problem sein.
Rotschopf Geschrieben 12. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Der Schnitt ist sowohl für elastische als auch nicht-elastische stoffe gedacht - nur Futter hat Burda nicht vorgesehen. Ausnahme ist die Variante aus Spitzenstoff: Hier wird normales Futter unterlegt und beide Stoffe als eine Lage verarbeitet. Dann könnte ich also meinen etwas elastischen Stoff nehmen und ihn mit normalem Futter verarbeiten? Das wäre ideal, denn das habe ich im passenden Lila-Ton da ...
Nachteule Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Ich habe das Futter bei einem Etuikleid einfach in schrägen Fadenlauf zugeschnitten um eine minimale Dehnbarkeit zu erreichen. Der Oberstoff war in der Zusammensetzung ähnlich deinem. Hat eigentlich ganz gut funktioniert. LG Regina
Rotschopf Geschrieben 12. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Klingt auch gut - nur ist Futter im schrägen Fadenlauf iggelich zu verarbeiten! Aber egal, werde nachher mal schauen, ob die Futtermenge, die ich habe, dafür reicht. Grüße Rotschopf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden