Zauberband Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 Hallo! Seit dem Film "Die Tudors" möchte ich mir eine Schnürbrust nähen. Ich habe inzwischen viel im Internet gelesen und lange nach dem richtigen Teil gesucht. Bis ich durch Zufall festgestellt habe, dass ich kein Korsett haben will (wonach ich anfangs gesucht hatte), sondern eben eine Schnürbrust. Ich finde gerade diese konische, Brust-flachgedrückte Form toll :-) Nun habe ich etliche Schnittmuster gefunden, z.B. hier http://www.neheleniapatterns.com/ oder hier http://www.kostuem-kram.de/modules.php?warp=artikel&group=2_9_53_54&seite=1&id=842&kid=f94157b9029ca5308137ec526d263930. Die Frage ist nun - welches der Schnittmuster soll ich nehmen? Mehrfach empfohlen wird das von JP Ryan. Leider ist dort nur hinten eine Schnürung vorgesehen. Ich möchte aber gern vorn (auch) eine haben. Vorne gern auch mit Korsettschliesse, der Bequemlichkeit halber. Evtl. würde ich auch gern ein Schnitt mit Trägern nehmen (solche, die vorn geschlossen werden). Da bin ich mir aber noch nicht sicher. Mir geht es nicht um das authentische. Ich möchte einfach nur diese Optik erlangen. Ich würde später solch ein Teil mit passendem "historisierenden" Oberteil z.B. zu einer schicken Hose anziehen wollen. Das ist zumindest mein Plan ;-) Also, welches Schnittmuster könnt Ihr empfehlen? Jana
farinelli Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 hallo jana, du kannst dir bei der "marquise" kostenlos dieses schnittmuster herunterladen: http://www.marquise.de/en/1700/howto/frauen/18corset_1b.gif ich habe auch in meine erste schnürbrust vorder- und rückenschnürung eingearbeitet, damit ich sie alleine an- und ausziehen kann. das ist ganz einfach. übertrage einfach das schnürsystem von hinten nochmal auf die vordere mitte und: voilà ! viel erfolg l*g*, farinelli
Rumpelstilz Geschrieben 31. Januar 2009 Melden Geschrieben 31. Januar 2009 Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, Schnürbrust mit Korsettschliesse vorne, das macht keinen Sinn. Nicht wegen der Authentik, sondern wegen der Form/Stabilität. Ich würde mich da erst mal noch bei den Fachleuten erkundigen.
farinelli Geschrieben 31. Januar 2009 Melden Geschrieben 31. Januar 2009 Ich kann mich täuschen, aber ich glaube, Schnürbrust mit Korsettschliesse vorne, das macht keinen Sinn. rumpelstilz hat natürlich recht, eine korsettschließe ist aus mehreren gründen nicht geeignet. da das aber eigentlich jeder weiß (dachte ich zumindest) bin ich gar nicht weiter darauf eingegangen. aber eine zusätzliche vorderschnürung macht sinn in diesem fall. l*g*, farinelli
Zauberband Geschrieben 31. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2009 Hallo! Vielen Dank für die Seite von Marquise. Ich hatte sie auch schon gelesen, aber nie den darin erwähnten Schnitt gefunden. Vielleicht war ja der Link zwischenzeitlich verschwunden. Jetzt ist er jedenfalls da :-) Diesen Schnitt werde ich probieren (spart man ja auch noch bis zu 30 Euro...). Und ich studiere gerade die ganzen Seiten mit den super detaillierten Anleitungen. Bin sehr dankbar, dass es die gibt. Als erstes werde ich den "Innenstoff" besorgen. Da werde ich morgen Schwiegermutter mal fragen. Die hat eine Vorliebe für Leinen und alle Arten von Natur- und handgewebten Stoffen. Möglicherweise hat sie direkt einen passenden Meter für mich :-) Viele Grüße, Jana
AllenStewardCorsetry Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Hallo Jana, ich möchte mal nachfragen, was aus Deinem Projekt :schneider: mit der Schnürbrust geworden ist? Ich nähe gerade selber an einer.....da ich die Optik der Schnürbrust atemberaubend finde. Nette Grüße Allen Steward
Bonnie Phantasm Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Wenn Du von den Schnürbrüsten in den "Tudors" (ca. 1530...) so begeistert warst, dann solltest Du es nicht mit dem Schnittmuster von Marquise (was aus dem 18. Jahrhundert ist...) und auch nicht von J. P. Ryan (gleichfalls...) versuchen. Die Tudor-Schnürbrust ist doch recht anders als eine Rokoko-Schnürbrust. Auf eine "Korsettschließe" willst Du verzichten. Die hat an einer Schnürbrust nicht das geringste verloren; vor allem deshalb, weil eine Schnürbrust - und zwar egal ob Tudor, Elizabethanisch, Barock oder Rokoko - nichts, aber auch gar nichts mit einem viktorianischen oder edwardianischen oder modernen Korsett gemein hat, wo diese Schließen verwendet wurden oder werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden