Debora Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Einen schönen Sonntag an euch alle! Ich möchte mir gerne mal ein T-Shirt nähen und in der Anleitung war der Hinweis auf eine Zwillingsnadel. Eine Frage dazu: Kann man eigentlich grundsätzlich für jede Nähma eine Zwillingsnadel verwenden? und wenn ja,--wie muss man die einfädeln:confused: Meine Bedienungsanleitung ist zu diesem Thema nicht sooo "gesprächig"---heisst das, für die brother ACE 1 gibt es keine Möglichkeit, eine Zwillingsnadel zu benützen? Liebe Grüße: Debora:)
mosine Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Deine Maschine kann gerade nähen? Hat sie am Nadelhalter eine zweite Fadenführung? Befindet sich in Deinem Zubehör oder an der Maschine ein zweiter Garnrollenhalter? ...dann kannst du auch eine Zwillingsnadel benutzen. Die ZwiNa gibt es in verschiedenen Breiten, also musst Du die Öffnung in der Stichplatte beachten, am besten ausmessen. Einfädeln. Ok, setz die zweite Garnrolle gegengleich auf den anderen Halter und fädel nacheinander ganz normal ein. Du musst nur den ersten Faden links und den zweiten Faden rechts durch die Fadenführung laufen lassen und in die darunter sitzenden Nadeln fädeln. Nun probier mal. Langsam. Hab ich was vergessen? Ach ja, die Oberfadenspannung bitte etwas lockerer, sonst zieht sich der Stoff zusammen und Du hast eine Biese
Javea Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hat sie am Nadelhalter eine zweite Fadenführung? Hmmm... gibt's das vielleicht nur bei den neueren Maschinen? Ich hab sowas nicht und soll laut Anleitung beide Fäden zusammen durch die Fadenführung fädeln und dann erst in die Nadeln splitten. Das klappt auch ganz gut.
mosine Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hmmm... gibt's das vielleicht nur bei den neueren Maschinen? Ich hab sowas nicht und soll laut Anleitung beide Fäden zusammen durch die Fadenführung fädeln und dann erst in die Nadeln splitten. Das klappt auch ganz gut. Stimmt, ich hab gerade bei meiner alten Maschine geschaut. Da ist auch nur eine Führung...ALSO, es reicht eine Führung
claudi63 Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Schau mal hier: Nähvideos - burdafashion.com
Debora Geschrieben 25. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo, Simone vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich hab mir grade mal meine Nähma bissel genauer betrachtet... Also, wenn du mit Fadenführung dieses kleine Häkchen rechts direkt über der Nadel meinst,---nein,da hab ich nur das eine.. In meinem Zubehör ist zwar ein zweiter Garnrollenhalter, aber den soll ich oben rechts auf dieses Spulchen-Aufroll-Dings (?) stecken,--für was,weiss ich eigentlich auch nicht.. Also, wohl eher keine Zwillingsnadel,gell?? Liebe Grüße: Debora
roeschen Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo, wenn die Stichplatte eine ovale Öffnung( für Zick Zack Stiche) hat geht es immer. Das Ergebnis ist eine andere Sache!!!! Leider. Das waren meine Erfahrungen. roeschen
mosine Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hm...Anne macht die Unterfadenspannung lockerer, den Oberfaden fester... Ich muss den Oberfaden lockern... Ist das maschinenabhängig?
mosine Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Also, wenn du mit Fadenführung dieses kleine Häkchen rechts direkt über der Nadel meinst,---nein,da hab ich nur das eine.. siehe oben.. In meinem Zubehör ist zwar ein zweiter Garnrollenhalter, aber den soll ich oben rechts auf dieses Spulchen-Aufroll-Dings (?) stecken,--für was,weiss ich eigentlich auch nicht.. Daruf packst Du die zweite garnrolle Also, wohl eher keine Zwillingsnadel,gell?? Liebe Grüße: Debora Doooch
Debora Geschrieben 25. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Okay,Simone! Ich bin immer bissel ängstlich bei solchen Sachen,wenn ich nicht so genau weiss,was passiert. Aber du hast recht,-ich werds nachher einfach mal gaaaanz vorsichtig ausprobieren... Aber meines Erachtens könnte man da ruhig inder Bedienungsanleitung etwas genauer drauf eingehen,oder? Liebe Grüße: Debora
Javea Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hmmm... in meiner steht alles drin, was man dazu wissen muss... aber die ist auch 35 Jahre alt...
Debora Geschrieben 25. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo Simone Und meine ist ca. 10 Jahre alt (wie gesagt:ACE1) und nachdem das Thema "Zwillingsnadel" gar nicht behandelt wird, bin ich davon ausgegangen, das ich auch keine verwenden kann oder darf:confused: Liebe Grüße: Debora
Javea Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo Debora! Vielleicht ist das auch einfach aus der Mode gekommen. Hinten in meiner Anleitung sind auch zwei Seiten mit Beispielsachen, wenn ich mir das so angucke... Man kann zum Beispiel wunderbar Kittelschürzen nähen und die Träger mit Zwillingsnähten verzieren, das ist sooo pfiffig, jaja... *kicher*
kassandrax Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Du kannst bei jeder Haushaltsnähmaschine mit Zickzackfuß (das ist der mit der breiten Aussparung) auch eine Zwillingsnadel benutzen, selbstverständlich auch bei der Ace 1. Ich finde übrigends das Erklärungen dazu wie das Ding zu verwenden ist am ehesten auf die Verpackung der Zwillingsnadel gehören.
claudi63 Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Also, ich habe die Super ACE II. In der Bedienungsanleitung auf Seite 75 steht über Zwillingsnadel/Doppelnadel folgendes: Einstellung Geradestich (Mitte) Doppelnadel einsetzen 2. Garnrollenhalter aufstecken und Garnrolle aufsetzen Befolgen Sie unter Verwendung des Garns von der horizontalen Garnrolle die Anweisung zum Einfädeln einer Einfachnadel. Führen Sie diesen Faden (der horizontalen Garnrolle) durch das linke Nadelöhr Den 2. Faden ebenso Einfädeln, aber die Fadenführung über der Nadel auslassen und den Faden direkt durch die rechte Nadel führen. Der Faden für die rechte Nadel sollte vor der Fadenführung verlaufen. Die Nadel darf die Stichplatte nicht treffen, bei Stichbreiteeinstellung darauf achten! Stichlänge bei Geradestich mind. 2 mm, andere Stiche mind. 0,5 mm Ich hoffe, das hilft Dir weiter
Debora Geschrieben 25. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo, Claudia! Danke für deine wertvollen Hinweise! Das schreib ich mir mal ab und legs in meine Anleitung,--besonders die Einfädelhinweise sind sehr interessant,weil ja wie gesagt, nur ein solches Häkchen über der Nadel vorhanden ist. Also,vielen Dank nochmal und ich werde über meine Erfahrungen berichten... Liebe Grüße: Debora:)
ive25 Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Hallo Debora! Vielleicht ist das auch einfach aus der Mode gekommen. Hinten in meiner Anleitung sind auch zwei Seiten mit Beispielsachen, wenn ich mir das so angucke... Man kann zum Beispiel wunderbar Kittelschürzen nähen und die Träger mit Zwillingsnähten verzieren, das ist sooo pfiffig, jaja... *kicher* Ja, ja die alte Schule........ähm Bedienungsanleitungen die waren schon klasse:D So was geht u.A mit der Zwilli (nicht nur Geradstich): internette Grüße Eva
Debora Geschrieben 25. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2009 WOW, das sieht ja toll aus!! Das sind normale Zierstiche,oder? Und durch die beiden Nadeln entsteht dieser schöne "Doppeleffekt". Bin begeistert!!! Liebe Grüße: Debora:)
mosine Geschrieben 25. Januar 2009 Melden Geschrieben 25. Januar 2009 Siehste...wieder `ne Glückliche! Hach, das Forum ist Klasse!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden