Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag liebe Hobbyschneiderinnen,

Die Frage kommt spät aber doch. Nach einiger Zeit vom Befolgen von den Vorlagen:

wie ist das eigentlich mit der Stoffwahl bei bestimmten Schnitten.

Hab immer das Problem, daß sie bestimmte "vorgeschriebene" Stoffe nicht haben.

Z.B. eine Hose mit Vorgabe Stretchcord.... kann ich, und wenn ja, welche Alternative wähle ich dann?

Was, wenn ich gerade keinen Mikrofaser, Baumwollplüsch zur Verfügung habe?

Ich hoffe, Ihr versteht meine Fragestellung?

Welche Stoffwahl habe ich beim Nähen von Shirts, Blusen, Hosen, usw. und welche Stoffarten kann ich untereinander kombinieren? Macht Ihr Euch auch Gedanken darüber, oder geht Ihr streng nach Materialvorgabe?

 

Danke für Eure Inputs

Grüße

Werbung:
  • Antworten 6
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    2

  • gabi die erste

    2

  • Kasi

    1

  • Nähgarn

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich nehme den Stoff der mir gefällt, aber ich achte drauf, dass die Materialeigenschaften übereinstimmen. Wenn da z.B. Strechcord steht, nehme ich auch Strechjeans. Ein Shirt aus querelastischem Sweat nähe ich auch aus Fleece. Und oftmal hat man, gerade bei den normalen Kaufmustern (nicht denen in Zeitschriften) mehrere Vorschläge: geeignet für Stoffe mit Stand, z.B. Taft. Sowas halt, da ist auch Auswahl gegeben. Wenn Du Dir unsicher bist, laß die im Fachgeschäft beraten.

Geschrieben

Eigentlich nehme ich die schnittmuster, weil sie mir gefallen und nicht die angegebene stoffwahl. Stoffe suche aus, wie sie mir gerade gefallen, nur die grobe richtung stimmt - jersey für shirts, fleece/sweat für pullover, jeans/cord für hosen (als beispiele). Dann wird einfach das schnittmuster angepaßt und gut ist.

Ich möchte mich in meiner kleiderwahl nicht davon beeinflussen lassen, was sich der schnittmusterersteller dabei denkt. Deshalb nähe ich ja auch :D

Geschrieben

Das kommt wie immer drauf an...

 

Bei einem körpernah exakt geschnittenen Teil spielen die Elastizität des Stoffes und seine Dicke eine größere Rolle als bei einem weiten Teil aus weitgehend geraden Teilen.

 

Die Hauptfaktoren bei Ersatzstoffen was den Sitz des Kleidungsstückes betrifft sind eigentlich die Elastizität (im weitesten Sinne, auch Webstoffe ohne Elasthan haben eine gewisse Dehnbarkeit, abhängig von der Faser und der Webart) und die Dicke des Stoffes.

 

Was dann für das Aussehen noch eine Rolle spielt ist auch der Fall des Stoffes, eher steif, eher lappig,.. das muß nicht immer falsch sein, es sieht dann nur anders aus.

 

Stoffe die ähnlich in den oben genannten Faktoren sind, kann man in der Regel ohne Probleme als Ersatzstoff wählen.

 

Je weniger sie ähnlich sind, desto mehr muß man den Schnitt anpassen. Das können kleine Anpassungen sein, wie bei einem dickeren Stoff die Größe von Ober und Unterkragen anpassen, oder ganz massive wie einen Schnitt für eine schmale Hose aus hochelastischem Stoff für einen unelastischen Stoff verändern. (Wenig zu empfehlen, läuft beinahe auf eine Neukonstruktion raus, wenn man gewisse Ansprüche an die Paßform stellt.)

 

Dann muß man halt noch dran denken, daß die Empfehlungen der Anleitung in Bezug auf Einlagen an den verwendeten Stoff angepaßt werden müssen und eventuell an manchen Stellen auch andere Verarbeitungstechniken verwenden.

 

Aber viel ist möglich...

 

Und wer irgendwelche weiten Schlabberklamotten näht, der kann die Empfehlung auch oft ignorieren was die Paßform betrifft. Der Fall ist halt nur ggf. anderes, aber das kann ja sogar gewünscht sein.

Gast Over-Locky
Geschrieben

Da hab ich auch gleich mal ne Frage zu diesem interessanten Thema: ich habe einen Strickjacken-Schnitt hier liegen, wo die Stoffempfehlung na klar was sonst ;) eben Strickstoffe sind...kann ich da auch Fleece nehmen?

Geschrieben

Kommt drauf an... :o Strickstoff ist in der Regel deutlich dehnbarer als Fleece, deswegen kann es sein, daß die Jacke, besonders an den Ärmeln, zu eng wird. Ist der Schnitt sehr weit, kann es sein, daß es reicht. (Bei dehnbaren Stoffen bevorzuge ich Anleitung, wo dabei steht, wie viel Prozent Dehnung der Stoff haben muß. Leider ist das in Zeitschriften nie der Fall und bei Einzelschnitten glaube ich nicht immer.)

Geschrieben
Da hab ich auch gleich mal ne Frage zu diesem interessanten Thema: ich habe einen Strickjacken-Schnitt hier liegen, wo die Stoffempfehlung na klar was sonst ;) eben Strickstoffe sind...kann ich da auch Fleece nehmen?

 

So rein aus der ferne - NEIN. Ich habe es probieren wollen, habe es bis zu einem bestimmten grad auch getan und hätte die jacke dann einem sehr sehr dünnen menschen zur verfügung stellen können :eek:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...