Ankabano Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2009 ....... Lässt Du die untere Naht, also da wo dann die gedoppelten Unterkörbchen aufeinandertreffen zunächst offen und verarbeitest sie dann später wie ein Stück oder werden die doppelten Unterkörbchen unten noch geschlossen? .... Hallo Xanna, die Unterkörbchen werden wie ein Stück verarbeitet. Ich "hefte" die beiden Stofflagen links auf links an den offenen Kanten mit einem langen Steppstich ganz außen zusammen, damit sie bei der weiteren Verarbeitung nicht verrutschen. Ob man das macht, ist allerdings Geschmackssache.
Boomer Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Ich finde die Träger auch nicht zu wuchtig.Sehr schön und ordentlich gearbeitet ist der BH.Ich hoffe mein Rebecca wird auch so ordentlich(wenn denn der Postbote endlich mein Päckchen bringt) Grüßli Boomer
Palme23 Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Mir gefallen die breiten Träger auch sehr gut. Glückwunsch zum fertigen BH! Das ging ja sehr schnell. Gruß, Palme23
Joosie Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 upps...sorry hätte wegen der Größe noch mal nach schauen sollen....
Ankabano Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2009 upps...sorry hätte wegen der Größe noch mal nach schauen sollen.... Hättest Du gar nicht gekonnt ;) , weil ich´s noch gar nicht geschrieben habe. Weil man aber bei diesem Schnitt sowie so immer 1 Cup kleiner nähen soll als man üblicherweise hat, hier meine "Größenfindung": Also, ich habe Unterbrustweite 83, liege also immer genau zwischen 80 und 85. Kaufgröße 80C ist immer etwas knapp, 85B ist immer zu groß. Deshalb bin ich auch zum Dessous-Nähen zu kommen, weil einen wirklich passenden BH zu finden, immer ein ganz besonderer "Act" war, besonders weil ich Klamotten-Anprobieren sowieso und BH-Anprobieren im Besonderen überhaupt nicht leiden kann. Deshalb nähe ich bei diesem Modell die Größe 80B, wobei ich die Seitenteile um je 1,5 cm verlängert habe. Und das passt jetzt perfekt! Halt, noch eine Schnitt-Änderung habe ich Dank Ela vorgenommen: Das Mittelteil habe ich um 1 cm schmäler gemacht (sieht man auch ganz gut auf den Fotos), weil mein Brustabstand sehr eng ist. Das hat die Passform noch entscheidend verbessert - auch gegenüber Kauf-BH´s.
SheRa Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo, der BH gefällt mir, und ich finde die Träger nicht zu "wuchtig". Fotos zum Trick mit dem Wickel beim Zwickel wären super. Gruß, Conny
Angel56 Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Der BH ist dir super gelungen. Für den Täglichen Gebrauch ziehe ich selbst bei 80A oder 85AA da hänge ich zwischen sogar breitere Träger vor. Einfach um die HWS zu schonen. Teste es und sonst kannst du ja immer noch die Träger ändern!
Ankabano Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Heute habe ich bisher nur die Slips "Julie" von Sewy zugeschnitten. Wenn ich beim Zuschnitt rumtüftle , schaffe ich es meistens aus einem Dessous-Set zustätzlich zum BH 3 Slips (Gr. 40) statt nur 2 zu bekommen, daher dauert der Zuschnitt meist etwas länger. Für das innere Schrittteil verwende ich einen weißen BW-Jersey. Das vordere Mittelteil besteht aus Spitze. Dieses Mittelteil unterlegt ich mittlerweilen immer mit Charmeuse, weils m.E. 1. angenehmer auf der Haut ist und 2. bei manchen Spitzen nicht ganz so transparent ist. Ist aber selbstverständlich Geschmackssache. Die 3 Slips werde ich jetzt sozusagen "in Serie" nähen, also den gleichen Arbeitsgang mache ich immer bei allen 3 Slips hintereinander.
nalpon Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hättest Du gar nicht gekonnt ;) , weil ich´s noch gar nicht geschrieben habe. Weil man aber bei diesem Schnitt sowie so immer 1 Cup kleiner nähen soll als man üblicherweise hat, hier meine "Größenfindung": Also, ich habe Unterbrustweite 83, liege also immer genau zwischen 80 und 85. Kaufgröße 80C ist immer etwas knapp, 85B ist immer zu groß. Deshalb bin ich auch zum Dessous-Nähen zu kommen, weil einen wirklich passenden BH zu finden, immer ein ganz besonderer "Act" war, besonders weil ich Klamotten-Anprobieren sowieso und BH-Anprobieren im Besonderen überhaupt nicht leiden kann. . Also das heißt, man kann schon mir ordentlich Holz vor der Hütte diesen BH tragen? Hält der auch was, der sieht so zierlich aus, genau wie das Mädchen auf dem Titelbild? Ich hab gerade den Rebecca genäht, der hält sehr gut, aber ich fühl mich, obwohl er toll sitzt, etwas bandagiert, und außerdem drückt immer das Unterbrustband unten auf meine Rippen. Bügel UND Unterbrustband ist scheinbar zu viel des Guten. Daher dachte ich, der wäre gut, dieser Kwik Sew. Wäre toll, wenn ich da was erfahren könnte.
nalpon Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 HI Angelika, nimmst Du Staby-Bügel, wenn ja, die, die in der Anleitung beschrieben sind, oder eine andere Größe, weil Du ja so ein Zwischending genäht hast?
Ankabano Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Also das heißt, man kann schon mir ordentlich Holz vor der Hütte diesen BH tragen? Hält der auch was, der sieht so zierlich aus, genau wie das Mädchen auf dem Titelbild? ...... Wenn 80 C für Dich "ordentlich Holz vor der Hütte" ist, dann eindeutig ja! Ich habe dieses Modell schon öfters nur aus Stoff - also ohne Spitze - genäht, und diese BH´s ziehe ich auch zum Reiten (und zwar Dressur-Reiten) an. Und ich kann Dir sagen: Der BH hält :D:D! Diesen BH habe ich mit schmalen Verschlüssen genäht, dazu habe ich ca. 2 cm Höhe am Seitenteil weggeschnitten, Du kannst den BH also ohne weiteres auch mit breiten Verschlüssen nähen. PS: Hast Du sicher schon gesehen, der Schnitt geht bis 85 E, was ja eigentlich dann schon 85 F entspricht. HI Angelika, nimmst Du Staby-Bügel, wenn ja, die, die in der Anleitung beschrieben sind, oder eine andere Größe, weil Du ja so ein Zwischending genäht hast? Meine Bügel hat mir Ela im Workshop angepasst, ich verwende normale Bügel und zwar Größe 90 (B).
anna1981 Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hallo, ich schaue auch mit zu, sieht echt super aus der BH! Für das innere Schrittteil verwende ich einen weißen BW-Jersey. Das vordere Mittelteil besteht aus Spitze. Dieses Mittelteil unterlegt ich mittlerweilen immer mit Charmeuse, weils m.E. 1. angenehmer auf der Haut ist und 2. bei manchen Spitzen nicht ganz so transparent ist. Ist aber selbstverständlich Geschmackssache. Darf ich fragen, aus welchem Stoff der Rest des Slips ist? Gibt es eigentlich einen großen Unterschied zwischen BW-Jersey und Viskose-Jersey?
Ankabano Geschrieben 4. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2009 ...... Darf ich fragen, aus welchem Stoff der Rest des Slips ist? Gibt es eigentlich einen großen Unterschied zwischen BW-Jersey und Viskose-Jersey? Der Slip ist wie der BH aus Microfaser und elastischer Spitze. Welches Material man für das innere Schrittteil nimmt, ist Geschmackssache, ich bevorzuge dafür eindeutig Baumwolle.
nalpon Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hi Angelika, Du schreibst, Du hast das Oberkörbchen einlagig gemacht und oben an der Kante Gummi. Auf dem Bild mit den ausgeschnittenen Teilen liegt aber das Oberkörbchen (die Spitze) auf etwas weißem. Ist das kein Stoff? Hast Du also nichts unter die Spitze gemacht, auch keinen Tüll? Und wie ist das mit dem Mittelstück, hast Du da Charmeuse drunter? Und danke für die Antwort, daß der BH gut hält.
Ankabano Geschrieben 5. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2009 ........ Du schreibst, Du hast das Oberkörbchen einlagig gemacht und oben an der Kante Gummi. Auf dem Bild mit den ausgeschnittenen Teilen liegt aber das Oberkörbchen (die Spitze) auf etwas weißem. Ist das kein Stoff? Hast Du also nichts unter die Spitze gemacht, auch keinen Tüll? ..... Das ist der Papierschnitt;). Das Oberkörbchen ist wirklich "einlagig Spitze". Beim schwarzen BH werde ich das Oberkörbchen entweder mit Stoff oder schwarzen Laminat untelegen, da muss ich noch drüber nachdenken. ........ Und wie ist das mit dem Mittelstück, hast Du da Charmeuse drunter? ..... Ja, unter dem Mittelstück ist Charmeuse drunter.
nalpon Geschrieben 5. Januar 2009 Melden Geschrieben 5. Januar 2009 Hi Angelika, vielen Dank. Hab mit Ela gemailt. Sie meinte, in meiner Größe gibt es diesen Schnitt nicht. Also werde ich meinen gutsitzenden Rebecca abwandeln und diesen hier draus machen. Danke.
Ankabano Geschrieben 5. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2009 Heute Vormittag habe ich die Vorderteile der 3 Slips aufgebaut: Oben seht Ihr die Vorderhose von links, also von innen, unten von rechts = außen. Obwohl ich das Spitzenteil mit Charmeuse "gefüttert" habe, ich das Teil immer noch sehr transparent.
sticknicki Geschrieben 5. Januar 2009 Melden Geschrieben 5. Januar 2009 Hallo Angelika, der Slip sieht sehr schön aus. Falls möglich, würde ich allerdings das Mittelteil aus Spitze in einem Stück zuschneiden. Sieht bestimmt noch edler aus. Liebe Grüße Nicole
Ankabano Geschrieben 5. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2009 ..... Falls möglich, würde ich allerdings das Mittelteil aus Spitze in einem Stück zuschneiden. Sieht bestimmt noch edler aus. ..... Hallo Nicole, der Schnitt sieht vor, dass man die 2 Spitzenteile an der Bogenkante entlang zuschneidet und dann in der Mitte zusammennäht. Aber das ist auch eine gute Idee, die Spitze im Stoffbruch zuzuschneiden. Dann muss man nur die Seitenteile etwas breiter zuschneiden, weil man dann die Bogenkante nicht links auf rechts auf das Seitenteil näht, sondern rechts auf rechts. Das ist sicher auch eine gute Methode, wenn die Spitze knapp ist. andererseits braucht man dann auch eine genügend breite Spitze. Werd ich bei Gelegenheit sicher ausprobieren. Danke für den Tipp!
Ankabano Geschrieben 5. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2009 (bearbeitet) Weiter geht´s mit Schrittteil einnähen oder "Der Trick mit dem Wickel beim Zwickel". Ich beschreib das jetzt etwas ausführlicher, eigentlich ist es ja ganz einfach, aber für mich war das der reinste Intelligenztest. Schritt 1: * Schritteil an Hinterhose rechts auf rechts stecken * steppen Schritt 2: * Hinterhose wenden, linke Seite liegt oben. * Beleg (BW-Jersey) rechts auf links auf die die Hinterhose stecken * auf der schon vorhandenen Schrittnaht steppen Schritt 3: * Schrittteil rechts auf recht auf die Vorderhose stecken * steppen Schritt 4: Der "Wickel" * Die offene Seite des Belegs rechts auf die linke Seite der Nahtzugabe Vorderhose (also Innenseite der Vorderhose) legen. Dabei werden bei Teile automatisch verdreht. * auf der schon vorhandenen Schrittnaht steppen Schritt 5: * Schrittteil ausdrehen So sieht dann der Zwickel innen aus. Bearbeitet 5. Januar 2009 von Ankabano
schnucksetippel Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 hallo, also wenn ich das alles so sehe,,,,,ich kanns gar nicht mehr erwarten, bis mein kurs im mai losgeht:D:D:D
Haus 1958 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Hallo, ich schau nun hier zu , obwohl ich auch eine Packung , BH von Sewy Juilie, da liegen habe. Wie ist es denn bei euch, habt ihr einen BH erst Probe genäht mit z. B. Jersey oder gleich mit Spitze und Tüll angefangen? LG Elke
Ankabano Geschrieben 6. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2009 .... Wie ist es denn bei euch, habt ihr einen BH erst Probe genäht mit z. B. Jersey oder gleich mit Spitze und Tüll angefangen? .... Hallo Elke, ich habe mit einen "Wäsche-Jersey" angefangen, das Set trage ich heute noch, guckst Du hier.
nalpon Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Hi Angelika, wie ist denn die Dehnrichtung der einzelnen Teile? Ich stricke doch gerade meinen Rebecca um, weil es diesen Kwik Sew nicht in meiner Größe gibt. Also die Rückenteile sind sicherlich in Dehnrichtung quer, also um den Körper herum. Das Mittelstück senkrecht. Aber die beiden Cup-Teile? Und wie stark ist die Dehnung des Gummis an Unter- und Oberkante Rückenteil?
Ankabano Geschrieben 6. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2009 ... wie ist denn die Dehnrichtung der einzelnen Teile? .... Ein Bild sagt mehr als tausend Wort ;): ... Und wie stark ist die Dehnung des Gummis an Unter- und Oberkante Rückenteil? Unterkante: 20 % Oberkante: 25%
Empfohlene Beiträge