Ankabano Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Hallo zusammen, ich freu mich so über das Motivationsthema "Dessous", dass ich gleich beginnen möchte. Ich möchte mein bewährtes Dessous-Set aus dem Bügel-BH Kwik Sew 3300 und dem Sewy Slip Julie nähen. Diese Schnitte habe ich schon mehrmals genäht, jedoch liegt dies nun schon längere Zeit zurück. Eben habe ich ich festgestellt, dass ich genau zum Bild vom BH Kwik-Sew 3300 passende Stoffe mit Zubehör habe: 1 x weiß mit Spitze 1 x weiß ohne Spitze (hier möchte ich den BH mit Laminat unterlegen) 1 x schwarz mit Spitze Da ich mich noch bis einschießlich 7.1.2009 im Überstunden-Abbau befinde, möchte ich am liebsten alle 3 Sets nähen, immer bestehend aus 1 BH und 2-3 Slips.
akinom017 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Hallo Angelika, Da guck ich Dir gerne bei zu, einen ersten Versuch mit dem Kwik Sew 3300 hatte ich auch schon, leider ein TfT da in den Körbchen zu groß. Aber der zweiter Versuch folgt demnächst
Ankabano Geschrieben 1. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo Monika, Ela schreibt auf ihrer Seite ausdrücklich, dass man bei diesem Schnitt 1 Cup-Größe kleiner nähen muss, weil der Schnitt groß ausfällt. Ich habe das Glück, dass dieser Schnitt unter Berücksichtigung dieses Umstandes bei mir super passt. Bearbeitet 1. Januar 2009 von Ankabano
akinom017 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Danke Angelika, Das macht Hoffnung das es mit 1 Cup Größe kleiner für mich auch hinhaut
Angel56 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Geschrieben 1. Januar 2009 Mal Tee und Kekse hinstellen. Da schau ich doch gerne zu!
Ankabano Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Guten Morgen zusammen, wer die Wahl hat, hat die Qual! Gestern konnte ich mich nicht entscheiden, mit welchem Stoff ich beginnen möchte. Deshalb habe ich mal alle drei nebeneinandergelegt und auch gleich ein Foto davon gemacht: Von links nach rechts: Stoff weiß mit Spitze Stoff weiß, in sich gestreift ohne Spitze Stoff anthrazit mit schwarzer Spitze Ich habe mich jetzt entschlossen, mit den weißen gestreifen Stoff ohne Spitze zu beginnen. Diesen BH möchte ich mit dünnem weißen Laminat verarbeiten. Den Schnitt habe ich schon erstellt und zwar wie von Ela empfohlen, 1 Cup-Größe kleiner. Das passt bei mir ganz hervorragend. Übrigens habe ich diesen Schnitt auch schon in einem Dessous-Workshop bei Ela genäht, allerdings ohne Laminat. Da im Schnitt schon 0,6 cm Nahtzugabe enthalten sind, werde ich jetzt erstmal für das Laminat die Schnitt-Teile für Ober- und Unterkörbchen ohne Nahtzugabe an der Mittelnaht erstellen. Denn die beiden Laminatteile werden mit einem Zickzack-Stich "auf Anstoß" verbunden und nicht rechts auf rechts genäht, das gäbe ja eine Wulst.
Ankabano Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Sodele, man soll gar nicht so viel denken ! Es kommt Plan B zum Einsatz. Bei der Vorbereitung zum Zuschnitt habe ich festgestellt, dass mein weißes Laminat nicht ausreicht, und ein anders-farbiges wollte ich nicht verwenden. Also sofort Laminat bestellt und jetzt doch mit dem weißen Stoff mit Spitze angefangen: Und als ich alles zum Fotografieren hingelegt hatte, stellte ich fest, dass ich das Mittelstück falsch rum ausgeschnitten hatte. Hätte ich anders vielleicht gar nicht bemerkt, es ist doch schon lange her, dass ich meinen letzten BH genäht habe. Die Maschine ist gesäubert und geölt, eine neue Nadel (Organ Super Stretch) ist drin und auch eingefädelt habe ich schon. Heute nachmittag sollte es weitergehn.
SheRa Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Hallo, schaue schon ganz gespannt zu, bei dir kommt bestimmt wieder was Tolles heraus. Gruß, Conny
schnucksetippel Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 hallo, wenn`s recht ist, werde auch mich dazu setzten:):) das ist für mich eine tolle vorbereitung, denn ich werde im mai an einen dessou-nähkurs teilnehmen FREU!!!!1
Ankabano Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Es flutscht ganz gut, an solchen Tagen liebe ich mein Maschinchen ganz besonders :D ! Die Körbchen habe ich in "Sandwitch-Technik" genäht, heißt, man sieht auch innen keine Naht. Das Mittelteil anzubringen war wieder pfriemeling, eine Seite habe ich dann auch nochmal aufgetrennt, weil man hier wirklich jeden mm sieht (gut....es waren 3mm ). Dann habe ich an der Unterseite der Seitenteile den Unterbrustgummi angenäht, der Gummi ist 20 % kürzer als das Seitenteil. Dann habe ich die Oberseite der Seitenteile an die Verschluss-Teile angepasst, denn das vergesse ich schon mal im Eifer des Gefechts. Abschließend habe ich die Seitenteile an die Körbchen angenäht. Jetzt gibt´s erstmal ein Tässchen Kaffee und dann geh ich noch eine Runde mit den Hunden, bevor´s ganz dunkel ist.
Palme23 Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Das sieht doch schon sehr schön aus! Ich bin gespannt, wie der fertige BH aussehen wird. Gruß, Palme23
Ankabano Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Die Bügelbänder sind dran! Und probeweise habe ich auch schon Bügel reingeschoben. Mal sehen, wie weit ich heute noch komme.
Ankabano Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 So, vor dem Abendessen habe ich noch die Seitenteile mit dem Schieber (ich bin auf Metall-Schieber umgestiegen, nachdem mir ein paar Plastikteile hintereinander gebrochen sind) für die Träger sowie die Verschlüsse angenäht.
Xanna Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Die Körbchen habe ich in "Sandwitch-Technik" genäht, heißt, man sieht auch innen keine Naht. Das Mittelteil anzubringen war wieder pfriemeling, eine Seite habe ich dann auch nochmal aufgetrennt, weil man hier wirklich jeden mm sieht (gut....es waren 3mm ). Hallo Angelika, ich linse hier schon mal rein bevor es bei mir losgeht. Wie funktioniert denn die Sandwich-Technik? Könntest Du dazu mal was schreiben? LG Xanna
Ankabano Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 ..... Wie funktioniert denn die Sandwich-Technik? ..... Hallo Xanna, bei der Sandwich-Technik benötigst Du 4 x das Unterkörbchen und 2 x (in diesem Fall) oder 4 x (das mach ich z.B. bei dem BH, den ich mit Laminat unterlegen möchte) das Oberkörbchen. Du nähst Dein Oberkörbchen fertig - in meinem Fall habe ich die Oberkante des einlagigen Oberkörbchen aus Spitze mit dem Unterbrustgummi verstärkt, ich mag nämlich den Transparentgummi auf der Haut nicht. Dann steckst Du das Oberkörbchen rechts auf rechts entlang der Körbchenmittelnaht auf das rechte Teil des einen Unterkörbchen. Jetzt drehst Du das ganze um, so dass das Oberkörbchen (hier also die linke Seite des Spitzenteil oben liegt) und steckst darauf mit der rechten Seite nach unten (also rechts auf links) den 2. Teil des Unterkörbchens und steppst die Mittelnaht. Das Oberkörbchen liegt also zwischen den 2 Lagen des Unterkörbchens und Du siehst keine Naht und auch nur "schöne" rechte Seiten des Unterkörbchens. Das ganze hört sich viel komplizierter an als es ist, einfach versuchen. Ich wende das ganze, lege die Nahtzugabe in das Unterkörbchen, steppe die Mittelnaht noch knappkantig ab und schneide dann die überschüssige Nahtzugabe vorsichtig weg.
Xanna Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Danke für Deine ausführliche Erklärung. Die Technik klingt ehrlich gesagt wirklich kompliziert, aber ich bin sicher, das liegt nur an der späten Stunde. Werde es einfach beim nächsten Stück ausprobieren. Danke Xanna
herbst-zeitlos Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo Angelika, ich setz mich auch gerade mal dazu. Ich habe zwar schon Dessous genäht, mich aber im November bei Sewy erneut mit Material eingedeckt und denke, dass ich diesen MoMo auch zum Nähen nutze. Was ich noch nicht gemacht habe, ist Laminat einnähen. Ich bin daher schon sehr gespannt auf Deine Arbeit. Dein bisheriges Ergebnis sieht schon sehr schön aus. LG, Christa
SheRa Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Guten Morgen, schnell wie immer, und klasse sieht es aus. Das mit der Sandwich-Technik gefällt mir auch gut, müsste doch auch für Slips gehen? Viel Spaß weiterhin, Conny
Ankabano Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2009 ... Das mit der Sandwich-Technik gefällt mir auch gut, müsste doch auch für Slips gehen? .... Guten Morgen, bei Slips verwende ich die Sandwitch-Technik beim Zwickel, wenn man den "Trick mit dem Wickel" kennt, funktioniert das ganz gut. Soll ich dazu Fotos machen???
Ankabano Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Heute ist nicht mein Tag! Der BH ist jetzt zwar fertig, ich bin aber total unglücklich! Wegen der Metall-Schieber habe ich diesmal breitere Träger genommen, und die sind m.E. viel zu wuchtig für diesen BH mit Spitze. Was meint Ihr, soll ich die Träger nochmal runtertrennen?
Joosie Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 nun zieh ihn mal an und prüfe wie du den Tragekompfort empfindest mit den breiteren Trägern..:ich finde die nicht zu breit...und bei E Körbchen haben die ja auch ein wenig zu tragen:D...da ist das einfach besser für Schultern und Halswirbelsäule
angel27 Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo Angelika, ich finde, dass die Träger nicht zu wuchtig aussehen. Im Gegenteil, ich finde es sieht gut proportioniert aus. Und ich würde ihn auch erst "Probetragen" . Vielleicht lösen sich deine Bedenken ja noch auf, wenn die Träger durch "echten Tragekomfort" überzeugen:D Drück dir die Daumen, dass du die richtige Entscheidung triffst. Liebe Grüße Angelika
Ankabano Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2009 ...und bei E Körbchen haben die ja auch ein wenig zu tragen:D... Ist zwar nur ein C-Körbchen, aber ich glaube, ich werde den BH wirklich mal einen Tag "Probe-Tragen". Vielleicht habe ich mich auch gleich von GöGa verunsichern lassen, der ist immer nur die schmäleren Träger gewöhnt und meinte, das würde "unmöglich" aussehen.
Xanna Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Ich wende das ganze, lege die Nahtzugabe in das Unterkörbchen, steppe die Mittelnaht noch knappkantig ab und schneide dann die überschüssige Nahtzugabe vorsichtig weg. Hallo, ich muss nun doch noch mal nachfragen, um sicherzugehen, dass ich es verstehe : Lässt Du die untere Naht, also da wo dann die gedoppelten Unterkörbchen aufeinandertreffen zunächst offen und verarbeitest sie dann später wie ein Stück oder werden die doppelten Unterkörbchen unten noch geschlossen? Danke und viele Grüße, Xanna PS: Ich finde die Träger nicht zu wuchtig.
Schnipselchen Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Ich finde die Träger auch gut. Auf keinen Fall zu wuchtig. Die Beschreibung der Sandwichtechnik habe ich gespeichert. Die möchte ich auch ausprobieren.Begriffen habe ich sie nicht, aber vielleicht kommt die Erleuchtung beim Nähen.
Empfohlene Beiträge