Gewitterwölkchen Geschrieben 20. Dezember 2008 Melden Geschrieben 20. Dezember 2008 Guten Abend liebes Forum! Ich habe soeben meinen ersten Rock beendet. Ich habe den Farbenmix Schnitt Römö mit einem Wollflanell genäht. Der Rock ist soweit klasse geworden bis auf die Tatsache, dass der Saum extrem steif wirkt, als hätte ich einen Reifring eingespannt. Ok, nicht ganz so schlimm, aber in etwa, vielleicht könnt ihr es euch vorstellen. Meine Idee ist, dass der Saumumschlag möglicherweise zu gering ist. Ich habe 4 cm umgeschlagen und per Blindstich angenäht. Ist das zu wenig? Würde es etwas ändern, einen größeren Saumumschlag zu nehmen? Oder vielleicht sogar einen kleineren? Ich hoffe ihr könnt helfen, der Rock ist wirklich schön geworden. Selbst eigenmächtige Änderungen der Maße und das Einnähen des Futters sowie mein erster verdeckter Reißverschluß haben prima geklappt! Und nun hänge ich an sowas "einfachem" wie dem Saum fest. Lieben Dank!
bärenglück Geschrieben 20. Dezember 2008 Melden Geschrieben 20. Dezember 2008 Zeig uns doch bitte den Rock -- bzw. den Saum per Bild. Dann können wir effizienter helfen. LG Hannelore
Gewitterwölkchen Geschrieben 21. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2008 Hallo Bärenglück und alle anderen! Mit einem Bild kann ich grad leider nicht dienen,weil die Camera im Büro ist. Habe ich den Rock an wirkt er von vorne gesehen sehr kastig. Der Römö Rock hat eine A-Linien Form, öffnet sich also leicht nach unten hin. Ich habe wie gesagt den Stoff auf 4 cm umgeschlagen und mit Blindstich festgenäht. Da der Wollstoff nun nicht grade dünn ist, wird der Saum dadurch steif. Nun hab ich gestern abend mal quer durchs Forum gelesen und irgendwo die Aussage gefunden, dass Säume umso fester wirken, je breiter sie sind ..... sind denn 4 cm zu breit? Oder ist einfach die A-Linie nichts für dickere Stoffe? Nach einiger Grübelei glaube ich nämlich, dass dies das Problem ist. Ich werde wohl den Schnitt dahingehend abändern, dass er ab der Hüfte gerade nach unten fällt und sich nicht öffnet, dass dürfte ein materialdickenbedingter dickerer Saum nicht mehr so ins Gewicht fallen. Bevor ich zur Schere greife würde ich mich aber trotzdem über eure Einschätzung freuen. Vielen Dank!
clemens augustin Geschrieben 21. Dezember 2008 Melden Geschrieben 21. Dezember 2008 Hallo, vielleicht hift es Dir den Saum mit der Hand gegenzunähen. Man kann durch eindämpfen, den Saum weicher und anschmiegsamer bekommen. viele Grüße clemens augustin:)
Gewitterwölkchen Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2008 Ich danke euch allen für eure Hilfe! Ich habe den unteren Rand overlocked, in einfacher Lage umgebügelt und mit Blindstich (Maschine) angenäht, an zuviel Masse kanns also nicht liegen. Ich habe ihn nun mit viel viel Dampf gebügelt, und schon ist es besser! Werde mich gleich noch einmal drauf stürzen, damit ich mein Erstlingswerk morgen zum Fest tragen kann.
nowak Geschrieben 23. Dezember 2008 Melden Geschrieben 23. Dezember 2008 (bearbeitet) Ich habe den unteren Rand overlocked, Je nach Stichdichte kann das zu viel sein. Du kannst nämlich den Rockstoff eindämpfen, aber nicht den Nähfaden. Schlimmstenfalls "dehnt" dann dein Nähfaden (und je dichter du die Kante mit Stichen umschlungen hast, desto mehr) die Stoffkante und der Saum steht ab. Bearbeitet 23. Dezember 2008 von nowak Klammer zu ist schöner.
Gewitterwölkchen Geschrieben 23. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2008 Je nach Stichdichte kann das zu viel sein. Du kannst nämlich den Rockstoff eindämpfen, aber nicht den Nähfaden. Schlimmstenfalls "dehnt" dann dein Nähfaden (und je dichter du die Kante mit Stichen umschlungen hast, desto mehr) die Stoffkante und der Saum steht ab. Hallo Marion! Was wäre denn die Alternative gewesen? Zickzackstich? oder ein größerer Stichabstand bei der Ovi?
nowak Geschrieben 23. Dezember 2008 Melden Geschrieben 23. Dezember 2008 Ich habe keine Ovi.... da ich Wollröcke bisher immer gefüttert habe, habe ich die Kante immer nur mit der Zackenschere abgeschnitten. Bei sehr fransigen Stoffen noch eine Reihe Stepptich. Ist ja Futter drüber Und ich säume von Hand, da kann ich auch einen Hexenstich über die offene Schnittkante nähen und gleichzeitig annähen. Ich vermute mal, geringere Stichdichte dürfte helfen. Du kannst aber die alte Versäuberung abschneiden und dann erst mal testweise den Saum heften, wenn er dann immer noch absteht und du ihn nicht eingedämpft bekommst, dann lag es daran nicht. (Wobei man bei dicken Stoffen und runden Säumen die Saumzugabe auch einschneiden kann, damit sie sich besser legt, aber bei einem Flannell sollte das für mein Gefühl eigentlich nicht nötig sein.)
Gänseblümchen13 Geschrieben 24. Dezember 2008 Melden Geschrieben 24. Dezember 2008 Ich habe in so einem Fall einfach das "Overlockte" abgeschnitten und statt dessen den guten alten (weiten) Zickzckstich genommen. Ich habe das Gefühl, dass die Overlock-Naht einfach zu dick und steif ist. Ein weit eingestellter Zickzack plus gut bügeln - viel besser. Viel Glück mit dem Saum - und frohes Fest im neuen Outfit! Heidi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden