Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich suche ein Schnittmuster für eine Weste ohne Naht.

Sie wird aus einem Stück Walk-Stoff (oval ähnlich) ausgeschnitten, nur die Armlöchern werden noch ausgeschnitten, fertig. Ich suche dringend das Schnittmuster......bitte helft mir.

Danke

Kichi

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • eva1

    1

  • signatur

    1

  • kassandrax

    1

  • kichi

    1

Geschrieben (bearbeitet)

Den Schnitt musst du dir schon selbst erstellen aber Hilfe dazu gibt es hier und hier oder in Gelöscht wegen Verstoß gegen Forenregeln. Händlerangaben und Shopadressen werden nur im Markt und in der Händlerbesprechung gepostet. Danke. Die Moderation. Japanischen Buch.

Bearbeitet von nowak
Geschrieben

Hallo Kichi!

 

So eine Weste habe ich am holländ. Stoffmarkt gesehen. Die Dame verkaufte das Schnittmuster nicht, es wäre nur die komplett zugeschnittene Weste zu kaufen gewesen, das war mir dann etwas zu kostspielig.

Die Weste hatte so eine Art angeschnittenen Schalkragen, vorne ein Blümlein und war komplett mit dem Wellenmesser zugeschnitten.

Ich wäre auch sehr interessiert an dem Schnittmuster!

 

L.G. Eva1

Geschrieben

Teste doch mit dicker Folie.

Ich werde das auch probieren. WIP ist leider nicht möglich.

 

Hat keine, die so eine Jacke nachbauern möchte genau geguckt?

signatur

Geschrieben

hallo,

auf dem stoffmarkt habe ich bei den westen zugeschaut. ich meine mich zu erinnern, dass zuerst die rückelänge, bzw. die länge, die die weste haben sollte gemessen wurde und der stoff geschnitten wurde. der stoff wird doppelt gelegt. am stoffbruch werden 20 cm nach unten gemessen und die halbe rückenbreite vom stoffbruch nach rechts. danach wurde der armausschnitt mit dem flexlinial ermittelt und das lininal wurde auf den schnittpunkt (halbe rückenbreite und 20 cm von oben) gelegt und mit kreide angezeichnet.

mit der wellenklinge wurde das armloch ausgeschnitten und alle ränder des stoffes geschnitten. aus den resten des armloches wurde eine blume gebastelt, die als brosche oder als verschluß verwendet werden kann.

 

so, ich glaube, das war es. viel spaß beim nachbauen:D

 

gruß marion

Geschrieben

Seti kann dir da vielleicht helfen. Ich weiß das Bea soetwas zuschneiden kann. Schreib ihr doch mal eine Nachricht. Sie war auch in Oberhausen auf dem Stoffmakrt, und gibt Lagenlockworkshops

Geschrieben

Hallo,

ja genau frag mal seti, die schüttelt sowas aus dem Ärmel.

Mir hat sie auf der Handarbeitsmesse in Remchingen so eine Weste angepaßt. Ging ratz-fatz.

Hier gemesssen, da gemessen, Stoff hingelegt, nochmals kontrolliert und geschnitten. So schnell konnte ich gar nicht gucken wie sie das gemacht hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja hier isse:)

Ich hab mir den Schnitt so wie ich ihn zeige...mit Rollschneider und Wellenklinge - nach den Maßen, die ich erarbeitet habe, im vorletzten Sommer eintragen lassen und benutze ihn im Mom um Prym und die Firmen, die mich für Näh-Events buchen zu unterstützen:)

Man darf die Schnittweise gerne für private Zwecke benutzen, aber profesionelle Vermarktung sollte dann mit meiner Anwaltskanzlei geklärt werden:)

Wie berechne ich den Schnitt?

Es gibt grundssätzlich kein Schnittmuster sondern nur eine Zuschnitt-Anleitung.

Man kauft 15cm mehr Stoff als die gewünschte Länge, da diese in den Kragen gehen.

Dann legt man den Stoff im Bruch und schneidet einen Halbkreis.

ich schneide bei 1,40/1,50 Stoffbreite nur bis G. 52 zu!!! danach sollte man den Stoff quer nehmen. Für G 52 die komplette Stoffbreite, für kleinere Größen entsprechend weniger.

(Es ist ja eine Wickelweste.....man sollte also Umfang plus ordentlich Wickelzugabe (30) berechnen. )

Vom oberen Rand 20 cm abmessen und mit dem Kreiderad markieren.

Die halbe Rückenbreite genau von diesem Punkt aus einzeichnen.

Der nun entstandene Punkt ist der Ansatz des Armlochs.

Nun vom Schlüsselbein über den Rücken bis zur Kreuznaht unter dem Arm messen.

(Kreuzung die durch die Seitennaht und die Aermelnaht entsteht)

Diesen Bogen mit dem Kurvenlineal auf den Stoff übertragen. (Blattform).... und ausschneiden:)

Fettich!!!!!!!

Mit den beiden Blättern, die beim Herausschneiden entstanden sind, mache ich noch eine schöne Filzblume.....)

M

Die genaue Anleitung steht bebildert auf meinem Blog und darf auch heruntergladen werden (picasa) . Schaut einfach mal auf den Beitrag zur Creativa (kleine Bildchen anklicken).

Noch der Geheimtipp: Die Rückenbreite messe ich von BH-Träger zu BH-Träger....das hat sich in den letzten beiden Jahren als beste Passform gezeigt!

Das Armloch nie zu groß ausschneiden°!!!! Walk besteht meistens aus Strickstoff, der sich durch die Körperwärme dehnt.....aber Walk ist die beste Wahl beim Stoff für das Seti-Ei.

Das Armloch messe ich mit dem Kurvenlineal von Prym aus (kostet nur 8 Euronen und ist genial).

http://picasaweb.google.de/lagenlook/CreativaDortmund#

Bei Fragen gerne melden...

Übrigens habe ich einer Dame in Würselen alles zugeschnitten, was man schnell machen konnte und sie mit den Modellen nach Stolberg zum Museumsnähen geschickt:)

Ich hoffe, sie hat allen gezeigt, wie mans macht:)

Viel ERfolg und Spaß mit dem Seti-Ei

POTTMODE-MODEPOTT Mode zum Selbermachen im Ruhrgebiet, Modedesign für Hobbyschneider

Bearbeitet von seti
  • 10 Monate später...
Geschrieben

hallo,

 

bin etwas irritiert, da ich die beschreibung nicht verstehe.

 

gibt es auch etwas aufgezeichnetes??

 

wäre sehr nett, mir das zu senden, da ich schon stoff gekauft habe, aber...

 

liebe grüsse

adinchen

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Falls es noch jemanden interessiert: Ich bin gerade eben über genau den Schnitt gestolpert, gibt es original von KwikSew zu kaufen. So wie hier auch beschrieben - oval, Ärmellöcher schräg eingesetzt etc., allerdings mit Bindeband.

 

Zitat: "KwikSew 3717 Weste XS-S-M-L-XL

englisches Schnittmuster ohne deutsche Übersetzung von KwikSew für eine lockere Damenweste aus einem Teil in 2 Varianten aus der KwikStart-Reihe in den Größen XS-S-M-L-XL. Stoffempfehlung: Jersey, Interlockjersey, Fleece. "

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich krame mal diesen alten Thread wieder aus, weil ich eine Frage habe:

 

Ich hätte gerne Ärmel in dieser Weste. Worauf muss ich achten? Wie zeichne ich mir einen passenden Ärmel? Geht das überhaupt?

 

LG

Birgit

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...