heinzel Geschrieben 18. November 2008 Melden Geschrieben 18. November 2008 Hallo, die beste aller Ehefrauen stellte mir gerade eine Frage, die ich so direkt nicht beantworten konnte und auch über die Stichwortsuche hier nichts gefunden habe. Wir führen im Dezember ein Krippenspiel auf. Die Kostüme wollen wir schon recht nah nach an den bestehenden Bildern gestalten. Kennt jemand Quellen für Schnittmuster oder Arbeitsanleitungen nach denen man diese Kostüme für Kaspar, Melchior und Balthasar, die Hirten und Maria und Josef arbeiten kann ? In einigen Vorlagen trägt Maria einen Umhang oder auch ein Truch, dass auch den Kopf bedeckt. Wie wird solch ein Tuch drapiert ? Es wäre schön, wenn uns geholfen werden könnte. Im Juni diesen Jahres haben wir Aschenputtel aufgeführt. Wer Spaß und Interesse hat, der ist gerne eingeladen, sich Bilder und Musik auf www.traeumerle.org anzuschauen und anzuhören. Schon jetzt vielen Dank für viele nette Antworten. Schönen Abend noch heinzel
Capricorna Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Hallo, für die Kleidung würde ich mich bei der Mittelalterszene umschauen, und eine Art Tunika/Kittel in verschiedenen Farben und Stoffen machen; für die Hirten eben aus rauem, dunklen Stoff, für Maria und Josef aus weißer Baumwolle, die Könige dito, mit bunten Borten verziert und Turbanen... So werden Krippenspiele doch meist inszeniert. Meinst du sowas? Es gibt so viele Bilder... Eine brauchbare Anleitung wäre mMn diese hier: flinkhand.de - Tunika Liebe Grüße Kerstin
nähschaf Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Hallo! Ich habe mich für unsere Sternsinger hier umgesehen.
Lenamaus2105 Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Ich muss da auch mal fragen, meine Freundin möchte ein Engelskostüm und ein Schafskostüm genäht haben. Nun der Engel, das werde ich noch irgendwie hinbekommen, aber das Schaf??? Falls Du da was findest oder hier wer was weiß, könntest Du bitte an mich denken??? DANKE!!!
Samira Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Für das Schaf würde ich einfach einen Overall mit Ärmeln und Beinen aus glattem Stoff und dem Körper aus Plüsch nähen. Viele Grüße Heike
Computer-Fee Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Ich sag nur: Bettlaken;) Wir haben als Jugendkreis jahrelang Krippenspiele gestaltet und es ist tatsächlich am realistischsten: große Tücher, um den Körper und dann über die Schulter gewickelt. Nähmaschinen gab es vor 2000 Jahren noch nicht und auch das Mittelalter war noch viele hundert Jahre entfernt... Genäht wurde eher wenig, dafür viel gewickelt und drapiert. Schau dir mal antike Skulpturen an! Und kostengünstig ist diese Variante auch:D
heinzel Geschrieben 19. November 2008 Autor Melden Geschrieben 19. November 2008 Guten Abend ... und erstmal vielen Dank für die Antworten und die wirklich brauchbaren Links. Denke mal, dass ich die Tuniken, die ja auch recht einfach zu nähen sein sollten, als Basiskostüme wählen werde. Da müssen wir aber noch schauen, was bei den Eltern noch in den Kostümkisten schlummert. Soll ja eigentlich nichts kosten, und dann muss man eben verarbeiten, was zur Verfügung steht. Eine Idee, wie Marias Kopftuch drapiert wird hat niemand ? Vielleicht schreibt ja noch jemand was dazu Euch allen erstmal vielen Dank und einen schönen Abend noch Heinzel
heinzel Geschrieben 19. November 2008 Autor Melden Geschrieben 19. November 2008 Ich sag nur: Bettlaken;) Wir haben als Jugendkreis jahrelang Krippenspiele gestaltet und es ist tatsächlich am realistischsten: große Tücher, um den Körper und dann über die Schulter gewickelt. Nähmaschinen gab es vor 2000 Jahren noch nicht und auch das Mittelalter war noch viele hundert Jahre entfernt... Genäht wurde eher wenig, dafür viel gewickelt und drapiert. Schau dir mal antike Skulpturen an! Und kostengünstig ist diese Variante auch:D Hallo Almut, das Wickeln und drapieren ist ja genau das Problem. Das hab ich einfach nicht drauf ... und ich möchte das einfach nicht verhageln. Die Skulpturen, und natürlich auch die Bilder der großen alten Maler, die das Thema dargestellt haben, hab ich mir natürlich angesehen. Das alles muss ja schnell gehen. Da kommen zwölf Kinder auf die Bühne, die angezogen, drapiert, geschminkt und betreut werden wollen. Drei Vorstellungen an einem Tag, die erste am frühen Morgen. Da werden schätzungsweise bis zu 400 Zuschauer dabei sein. Denke, da ist es einfacher, auf die Tuniken zurückzugreifen, die einfach nur übergeworfen werden können. Aber vielleicht seh ich ja nur die Probleme ? Vieleicht kannst Du die ja ausräumen ? Lieben Gruß Heinzel
Computer-Fee Geschrieben 19. November 2008 Melden Geschrieben 19. November 2008 Also: Bettlaken so falten (längs), dass es dem Kind etwa bis zu den Füßen reicht. Unter einem Arm anfangen, hinten rum, vorne rum, dann unter dem Arm mit dem Anfang mit Sicherheitsnadel fixieren. Dann wieder unter dem Arm weiter und über die gegenüberliegende Schulter legen, Ende wieder mit Sicherheitsnadel befestigen, fertig! Passt für alle Größen bis mindestens 1, 80 m! Kopftuch Maria: weiß ich nicht so genau (ich durfte nie Maria sein, weil ich (Zitat!) "zu intellektuell" aussah:confused:) Ich würde es so probieren: quadratisches, dünnes Tuch, zwei NEBENEINANDER liegende Ecken unter dem Kinn verknoten oder am Gewand befestigen - dann hängt es noch schön den Rücken hinunter. Viel Erfolg! - und fröhliches Üben
heinzel Geschrieben 19. November 2008 Autor Melden Geschrieben 19. November 2008 Also: Bettlaken so falten (längs), dass es dem Kind etwa bis zu den Füßen reicht. Unter einem Arm anfangen, hinten rum, vorne rum, dann unter dem Arm mit dem Anfang mit Sicherheitsnadel fixieren. Dann wieder unter dem Arm weiter und über die gegenüberliegende Schulter legen, Ende wieder mit Sicherheitsnadel befestigen, fertig! Passt für alle Größen bis mindestens 1, 80 m! Kopftuch Maria: weiß ich nicht so genau (ich durfte nie Maria sein, weil ich (Zitat!) "zu intellektuell" aussah:confused:) Ich würde es so probieren: quadratisches, dünnes Tuch, zwei NEBENEINANDER liegende Ecken unter dem Kinn verknoten oder am Gewand befestigen - dann hängt es noch schön den Rücken hinunter. Viel Erfolg! - und fröhliches Üben Danke Almut, Du hast gut Lachen :) weil Du das ja anscheinend schon mehr als einmal gewickelt hast. Ein altes Bettlaken werden wir zum probieren wohl auch da haben...oder aus Omas Aussteuerkiste rausholen. Geb den Tipp an meine Frau weiter, die wird das schon hinkriegen. Gruß Heinzel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden