Niccip Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 Hallo zusammen! Ich habe mir ein schickes (bis auf den Saum) Winterwollkleid genäht, was ganz leicht A-Förmig ist. Den Saum wollte ich gern ganz breit - etwa 5cm - absteppen. Nun ist das ganze aber total wellig und ich musste den umgeschlagenen Saum innen teilweise in Falten legen, weil ich einfach nicht weiß, wo ich mit der Mehrweite hinsoll. Ich meine die Mehrweite, die entsteht, wenn man den ausgestellten Saum nach innen umklappt. Da ist es ja dann innen viel weiter als außen... Das Kleid ist so schön, aber der Saum gefällt mir gar nicht. Könnt ihr mir einen Tipp geben? Danke und Grüße! Nicci
kargi Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 hallo nicki, bei wolle könntest du den saum an der inneren eingeschlagenen kante einreihen und soweit zusammenziehen,bis er glatt liegt.dann dämpfst du die mehrweite ein. sollte das dafür zuviel sein (kommt darauf an,wie ausgestellt dein saum ist ),schneidest du die mehrweite keilförmig 'raus. schöne grüsse karin
constanze Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 ...und bei einem Wollkleid würde ich den Saum nicht feststeppen, sondern von Hand annähen, so dass man die Stiche von außen nicht sieht. Mal abgesehen davon, dass es mMn besser aussieht, bleibt der Saum flexibler und steht weniger ab. viele Grüße, Constanze
ive25 Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 Hallo, so eine breite Saumzugabe an einem Wollrock/Kleid würde ich per Hand annähen. Zu Deinem Problem. Dein Rock ist A Förmig somit solltest Du von Bruchkante des Saums bis zu unteren Schnittkante des Saums, an den Seitennähten auf den 5cm Saumzugabe etwas Weite rausnehmen. Gutes Gelingen Eva
Aficionada Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 Yep, die schnelle Ive kam mir zuvor: genauso wie auf der Zeichnung würde ich das auch lösen. Natürlich muss das nicht schon so zugeschnitten werden, einfach die Seitennaht vom Saum entsprechend abgeschrägt zusammennähen. Ob ich das so breit absteppen würde, weiß ich allerdings nicht. Wollstoffe säume ich klassisch von Hand mit einem Blindstich. Viele Grüße A*
kargi Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 hallo nicci, du kannst auch einen channel-saum daraus machen : das heisst,du steppst deinen saum von aussen in mehreren parallel verlaufenden reihen ab.am besten steppfussbreiten abstand nehmen. grüsse karin
Aficionada Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 du kannst auch einen channel-saum daraus machen : das heisst,du steppst deinen saum von aussen in mehreren parallel verlaufenden reihen ab.am besten steppfussbreiten abstand nehmen. Lustig, daran habe ich auch eben noch gedacht und wollte es als Nachsatz in meinem Beitrag einbringen. Das finde ich bei unifarbenen Stoffen, die ich bevorzugt verarbeite, ein schönes Zierelement. (Dass das Chanell-Saum heißt, wusste ich allerdings nicht. Wieder was gelernt). Grüße A*
kargi Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 hallo a*, wir überschlagen uns hier ja mit tollen ideen gruss karin
Sternrenette Geschrieben 7. November 2008 Melden Geschrieben 7. November 2008 Ich vermute mal, dass der Saum unten rund verläuft? Hast du noch Stoff? Dann würde ich einen Beleg nähen und den dann per Hand unsichtbar festnähen. Viele Grüße Ingrid
Niccip Geschrieben 11. November 2008 Autor Melden Geschrieben 11. November 2008 Vielen Dank für die vielen Anregungen! Dadurch, dass der Thread verschoben wurde, habe ich keine Benachrichtigung über Antworten bekommen und jetzt erst die vielen Tipps gesehen! Das Problem ist, dass das Kleid aus mehreren Bahnen besteht, also nicht nur ein Vorder- und ein Rückteil. An den einzelnen Nähten habe ich schon ein wenig Weite eingenäht (wie bereits geschrieben). Das hatte ich sogar einzeln ausgemessen und mir eine Heiden Arbeit gemacht und war dann enttäuscht, dass immer noch zu viel Stof da war. Dazu kommt noch, dass ich den Stoff nicht versäubert habe (habe keine Ovi), sondern innen nochmal eingeschlagen, was zugegebenermaßen ungünstig für den Fall des Stoffes ist. Nun werde ich ich also den inneren Umschlag entfernen und mit der Zickzackschere versäubern und dann mal versuchen, mit einem Reihfaden alles einigermaßen verteilt zu bekommen und dann per Hand annähen.(eventuell vorher noch mal mit dem Bügeleisen "eindampfen") Na mal sehen, ob es was wird... Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!! Viele Grüße, Nicci
Niccip Geschrieben 11. November 2008 Autor Melden Geschrieben 11. November 2008 Obwohl mir beim zweiten Durchlesen die Idee mit dem Chanel-Saum auch gut gefällt... Aber dafür muss ich doch auch erstmal die Weite rauskriegen, oder? Und am besten arbeitet man sich dann von der Umbruchkante nach oben, oder? Viele Grüße nochmal, Nicci
Aficionada Geschrieben 11. November 2008 Melden Geschrieben 11. November 2008 Hallo, wenn du die Sache mit dem Chanel-Saum erwägst, könnte es auch eine Lösung sein, den Saum bis auf Nahtbreit abzuschneiden und dir einen Besatz zuzuschneiden, der die Verjüngung bereits berücksichtigt. Ich würde an einem Reststück einfach mal probieren, wie dir die Steppnähte auf deinem Stoff gefallen. Viele Grüße und gutes Gelingen! A* P.S. Man kann Saumkanten übrigens auch ganz klassisch mit dem Zickzackstick versäubern.
Niccip Geschrieben 11. November 2008 Autor Melden Geschrieben 11. November 2008 Ich glaube, der Umschlag wird mir dann zu dick, wenn ich da nochmal einen Beleg dran nähe. Ich werde heute abend erstmal die einreihen und eindampfen Methode anwenden und dann sehen, ob ich ganz Chanel-like ( ) säume oder per Hand. Den Zickzackstich mag ich irgendwie nicht so gern zum versäubern. Vielleicht liegts auch daran, dass ich da nie so die richtige Fadenspannung hinbekomme. Viele Grüße, Nicci P.S.: Ich geb heute Abend Bescheid, welche Variante es nun geworden ist!
kargi Geschrieben 11. November 2008 Melden Geschrieben 11. November 2008 hallo nicci, mit der zackenschere abschneiden ist 'ne gute idee. wolle franst nicht aus und ausserdem drückt sich der saum dann nicht so durch. gutes gelingen und liebe grüsse karin
Niccip Geschrieben 11. November 2008 Autor Melden Geschrieben 11. November 2008 Aaalso. Ich habe nun den inneren Umschlag mit der Zickzackschere abgeschnitten und dann noch Saumvlies gefunden. Damit habe ich den Saum "angeklebt". Sieht super aus. Ich hoffe mal, es hält eine Weile... Die Chanel-Saum-Variante habe ich verworfen, weil sich der Stoff auf einem Probestück schon so gewellt hat, dass ich denke, dass das ganze Kleid dann nicht so schön fällt... Danke nochmal für Eure Tipps!! Viele Grüße, Nicci
Aficionada Geschrieben 11. November 2008 Melden Geschrieben 11. November 2008 Danke Nicci, für dein Feedback, und danke für's "Erinnern" an den Chanel-Saum (von dem ich nicht wusste, dass er Chanel-Saum heißt). Ich hab' gerade Ideen für denselben ... Viele Grüße A*
rosie*the*riveter Geschrieben 12. November 2008 Melden Geschrieben 12. November 2008 Hi, ich glaube, es wurde noch nicht erwähnt: mein geliebtes Schrägband. Ich näh es mit der Maschine an der einen Seite fest und hefte es von Hand um. Gibt einen meiner Meinung nach perfekten Saum und ist nicht viel Arbeit...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden