Manon2006 Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo in die Runde, will als nächstes Projekt meinen wunderschönen Rippenstrickstoff zu Pullovern verarbeiten - der nächste Winter kommt bestimmt. Nun weiß ich aber noch nicht so genau, wie ich diese Strickstoffe säumen soll, damit die Säume nicht so furchtbar dick werden und auftragen. Würde ich die einfach nur umbügeln und mit Zwillingsnadel säumen, gäbe es üble Wellen, weil sich Rippenstrickstoff nun mal fast unendlich unter dem Nähfuß dehnt - da braucht man noch nicht einmal dran zu ziehen. Der Nähfuß stretcht diesen Rippenstrick selbst dann, wenn ich den Nähfußdruck reduziere... also keine gute Idee, bei Rippenstrick solche Säume zu arbeiten. Bei Burda habe ich neulich ein Schnittmuster für Pullover entdeckt , bei dem sämtliche Säume, auch die am Ärmel, irgendwie abgekurbelt(???) schienen - es ist das Schnittmuster für Pullover Nr. 7707 - hier mal der Link dorthin: http://www.burdafashion.com/de/Schnittmuster/Hauptkollektion/7707_Pullover/1270778-1128998-1391990-1650705.html Da ich hier schon mein eigenes Schnittmuster für die Pullover liegen habe, kann ich jetzt auch nicht beim 7707 mal eben nachlesen, wie die Säume dort gearbeitet wurden. Eventuell hat ja jemand Erfahrung mit solchen Säumen und weiß, wie so etwas am besten zu lösen ist. Viele liebe Grüße Manon
cucitrice Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo! Hast du eine Overlockmaschine? Dann kannst du den Wellnesaum ganz leicht damit herstellen... Ansonsten geht es auch mit einem schmalen Zickzackstich,den Stoff einmal umklappen , am besten bügeln und nah am Rand den ZZ einsetzen, immer einen Stich außerhalb des Stoffes, dann den überstehenden Stoff ganz eng an der Naht abschneiden. Dann müsste es sich auch ein bisschen wellen. Versuch vielleicht auch mal in der Suche "Wellensaum" einzugeben, ich glaub, es gibt dazu etwas.... Viel Erfolg und wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden. LG C.
Manon2006 Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo, erstmal danke für die rasche Antwort. Hast du eine Overlockmaschine? Dann kannst du den Wellnesaum ganz leicht damit herstellen... Nein, leider nicht. Muß das (noch!) mit der normalen Maschine nähen. Ansonsten geht es auch mit einem schmalen Zickzackstich,den Stoff einmal umklappen , am besten bügeln und nah am Rand den ZZ einsetzen, immer einen Stich außerhalb des Stoffes, dann den überstehenden Stoff ganz eng an der Naht abschneiden. Dann müsste es sich auch ein bisschen wellen. Das wäre dann ja das übliche Abkurbeln. Bei dem dickeren Strickstoff trägt das aber so ziemlich auf, wenn ich den Stoff erst umklappe und bügle und dann mit dichtem ZZ drübergehe. Das würde doch dann ein ziemlich starrer, dicker Saum, der sich zwar wellt, aber eben irgendwie steif ist. Kann man die Aktion mit dem schmalen ZZ nicht direkt an der Schnittkante des Stoffes machen, ohne den erst umzuklappen? Versuch vielleicht auch mal in der Suche "Wellensaum" einzugeben, ich glaub, es gibt dazu etwas.... Jepp, vielen Dank, hatte allerdings nur etwas zum normalen Abkurbeln (also mit Umklappen) gefunden. LG Manon
cucitrice Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo, würde es denn evtl. mit einem Rollsaum (mit der normalen Näma und bes. Füsschen) gehen? Ansonsten versuch es doch einfach mal ohne umklappen, vielleicht, wenn der Stoff geeignet ist... vielleicht klappts ja... Wäre es für dein Projekt vielleicht auch denkbar, den Stoff irgendiwe einzufassen??? LG C.
nowak Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 HKann man die Aktion mit dem schmalen ZZ nicht direkt an der Schnittkante des Stoffes machen, ohne den erst umzuklappen? In der Regel ja. Du solltest durch dehnen des Stoffes testen, ob er nicht dazu neigt, Laufmaschen zu bekommen. Wenn das nicht der Fall ist, steht dem Abkurbeln nichts im Weg. Ich würde den Zickzack eher breit machen und eventuell Maschinenstickgarn nehmen, das ist dünner und legt sich besser. Eventuell auch erst nähen, dann abschneiden, aber das muß man testen, was schöner wird.
ennertblume Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Als ich noch keine Overlock hatte, hab ich sowas immer mit nem breiten, aber nicht zu engen Zickzackstich (Papier oder Stickvlies unterlegen) und nem montierten Nähschneider gemacht. Dauert zwar etwas länger, aber ist billiger, als extra ne Overlock zu kaufen, wenn man sonst keine haben möchte. Zu meinen Berninas der alten Serie habe ich den geschenkt bekommen, bei meiner Super Galaxie 2100 war er dabei.
Manon2006 Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo, In der Regel ja. Du solltest durch dehnen des Stoffes testen, ob er nicht dazu neigt, Laufmaschen zu bekommen. So, wie es aussieht, bekommt der Rippenstrick keine Laufmaschen, jedenfalls nicht durch einfaches Dehnen. Hmmm... *grübel*... ein bißchen unsicher bin ich jetzt schon, aber der hat ja auch seine erste Wäsche (im schonenden Wollwaschprogramm - ging ganz prima!) überstanden, ohne Laufmaschen zu bekommen und dafür hatte ich die Schnittkanten oben und unten auch einfach nur mit ZZ ein bißchen abgekettelt, damit nix ausfranselt während des Waschens. Na ja... so richtig ausfransen tut der ja eigentlich nicht. Wenn das nicht der Fall ist, steht dem Abkurbeln nichts im Weg. Ich würde den Zickzack eher breit machen und eventuell Maschinenstickgarn nehmen, das ist dünner und legt sich besser. Eventuell auch erst nähen, dann abschneiden, aber das muß man testen, was schöner wird. Oh danke, da besorge ich mir morgen mal Maschinenstickgarn und teste nochmal an einem Stoffrest, wie der sich verhält. @cucitrice Einen Spezialfuß für Rollsäume habe ich zwar, aber da bekäme ich den dickeren Strickstoff partout nicht eingezogen... Zum Einfassen ginge ja eigentlich nur Schrägband, aber der Rippenstrick ist ja elastisch, also funktioniert das auch nicht - höchstens, wenn ich es aus dem Stoff selbst schneiden würde. Allerdings sollen die Säume ja auch nicht so dick werden, so daß man das gute Stück auch mal in der Hose tragen kann, wenn's richtig kalt wird. LG Manon
Nixe28 Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo Manon, bei meinen inzwischen schon etlichen Kleidern aus grobem Strickstoff habe ich alle Säume und auch den Halsauschnitt erst versäubert und dann von Hand mit Hexenstich angenäht, jeweils so ca. 1,5cm eingeschlagen. Die Säume sind wunderbar elastisch und nix ist dick oder wurschtelig. Ist halt nur mehr Arbeit...
Manon2006 Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo, Als ich noch keine Overlock hatte, hab ich sowas immer mit nem breiten, aber nicht zu engen Zickzackstich (Papier oder Stickvlies unterlegen) und nem montierten Nähschneider gemacht. Mit dem Stickvlies ist das Auswaschbare gemeint, gell? Dauert zwar etwas länger, aber ist billiger, als extra ne Overlock zu kaufen, wenn man sonst keine haben möchte. Ach, so isses ja nicht... Ich hätte schon ganz gerne eine Ovi, aber wenn, dann gleich eine Kombi, mit der ich auch schöne flache Covernähte nähen kann (ich habe in letzter Zeit nämlich einiges an Unterwäsche genäht und da wären Covernähte natürlich ideal gewesen). Zu meinen Berninas der alten Serie habe ich den geschenkt bekommen, bei meiner Super Galaxie 2100 war er dabei. Das ist ja 'ne richtig gute Idee! Danke! Einen Nähschneider habe ich auch. Einfache Stofflagen dürfte der eigentlich ohne Probleme packen (nur bei dickerem Stoff und zwei Lagen hätte der sicher Schwierigkeiten - das schafft er, glaube ich, nicht, aber eine Lage Stoff schneidet der schön sauber, wie es sein soll). LG Manon
jelena-ally Geschrieben 2. November 2008 Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo Manon, bei meinen inzwischen schon etlichen Kleidern aus grobem Strickstoff habe ich alle Säume und auch den Halsauschnitt erst versäubert und dann von Hand mit Hexenstich angenäht, jeweils so ca. 1,5cm eingeschlagen. Die Säume sind wunderbar elastisch und nix ist dick oder wurschtelig. Ist halt nur mehr Arbeit... Das wäre jetzt auch mein Tip gewesen - ich finde es sieht auch super schön aus; Du musst Dir halt überlegen, ob der Pullover diese Mehrarbeit wert ist.
Manon2006 Geschrieben 2. November 2008 Autor Melden Geschrieben 2. November 2008 Hallo, bei meinen inzwischen schon etlichen Kleidern aus grobem Strickstoff habe ich alle Säume und auch den Halsauschnitt erst versäubert und dann von Hand mit Hexenstich angenäht, jeweils so ca. 1,5cm eingeschlagen. Die Säume sind wunderbar elastisch und nix ist dick oder wurschtelig. Sicher, das war auch mein erster Gedanke, sowas von Hand zu säumen, aber bei dem Burdaschnitt hat mir das mit dem abgekurbeltem Saum einfach irgendwie gefallen, denn mein Strickstoff ist ja nicht gerade dünn und wenn es richtig kalt wird, würde ich die Pullover schon ganz gern mal in eine - öhmmm... meist reichlich enge - Hose reinstopfen und da würden die zwei Lagen Stoff (denn soviel hast Du ja, wenn Du einschlägst und mit Hexenstich annähst) schon ganz schön auftragen. Um die Mehrarbeit geht's mir dabei gar nicht mal. Die habe ich mir auch schon bei diversen Röcken gemacht. Wenn es ganz toll aussehen sollte, habe ich da halt mal kurz von Hand genäht. LG Manon
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden