Manfred1954 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Wie es so manchmal geht mit einem Hobby - es wächst und immer mehr Fragen kommen auf. Nach einer (grünen) Elna Nr. 1, die ich eigentlich nur kaufte, um neben meiner Pfaff 260 auch etwas leicht Transportables zu besitzen, sind inzwischen zwei weitere Elna Modelle hinzugekommen: Elna Supermatic (beige/beige) und Elna ZigZag Für beide habe ich die originalen Bedienungsanleitungen, für erstere etliche Broschüren zum Gebrauch der Discs. Was mich inzwischen interessiert, ist die Frage, was kosteten beide Modelle damals, in den späten 50er bzw. Anfang der 60er Jahre. Die Pfaff 260 soll mal um die DM 1.000,-- gekostet haben - damit wären diese Maschinen ja fast schon Statussymbole gewesen. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand meine Frage beantworten könnte. Bei Interesse mache ich auch einmal pdf's von den Bedienungsanleitungen. Manfred
ennertblume Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Meine Elna Supermatik habe ich 1966 von meinem Vater zum Abi bekommen (die Alternative war ein Führerschein ). Angeblich hat sie 1200 DM gekostet. Für die damalige Zeit ein stolzer Preis. Die Maschine näht immer noch durch dick und dünn und hat mir stets treueste Dienste geleistet. Das einzige, was mir an ihr nicht gefällt ist dieser gräßliche graue Blechkoffer, der zu einem Anschiebetisch umfunktioniert werden kann.
regenbogenblume Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 ich find den koffer super nur fehlt bei meinen beiden (TSP und special steht drauf) dieser Riegel, also hält der Koffer nicht mehr zu, das nervt... wieviel die gekostet haben, keine Ahnung, sind von meiner Mutter bzw. von meiner Oma. Die eine (TSP, allerdings von 1974) hat auf alle Fälle einige tausend Schilling gekostet, die andere keine Ahnung, und leider kann ich meine Oma auch nicht mehr fragen...
kellermann Geschrieben 10. Januar 2009 Melden Geschrieben 10. Januar 2009 Na ja, 1000 Mark hat die Pfaff 260 nicht ganz gekostet, das kann höchstens zusammen mit einem Nähschrank so hinkommen. Die Maschine selber hat ca 700 Mark gekostet. Die Schweizer Premium- Marken (Bernina, Elna, Keller) lagen eher etwas darüber.
Brummi Geschrieben 10. Januar 2009 Melden Geschrieben 10. Januar 2009 Meine Tante hat für die Pfaff 260 Automatic incl. Schrank ca. 1200 DM bezahlt. Das war 1960. LG Brummi
eigenhaendig Geschrieben 10. Januar 2009 Melden Geschrieben 10. Januar 2009 Hallo, waren aber nicht eigentlich die Preise für die ELNAs gefragt? Oder liege ich da falsch? Grüße, Sabine
Brummi Geschrieben 10. Januar 2009 Melden Geschrieben 10. Januar 2009 @Sabine: Mein Beitrag bezieht sich auf Kellermanns Preisangabe zu Manfreds angenommenen 1000.- DM für die Pfaff (Beitrag #1) Na ja, 1000 Mark hat die Pfaff 260 nicht ganz gekostet, das kann höchstens zusammen mit einem Nähschrank so hinkommen. Aber im Prinzip richtig, es geht grundsätzlich um die Elna-Preise Gruß Brummi
Aurora39 Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 Hallo! Es geht um den Neupreis der Elna-Supermatic. 1966 habe ich für diese Maschine stolze 1200 bezahlt. Das war damals ein Bauingenieursgehalt. Auf unsere Zeit umgerechnet waren das mindestens 6- 7tausend DM oder ca. 3500 Euro. Die Ena war damals eine Spitzenmaschine, nur vergleichbar mit Bernina, die etwa gleich hoch lagen (nur ich hatte die Elna im Großhandel etwas billiger bekommen). Diese Maschine hat mich also mehr als 40 Jahre begleitet, auf der ich alle meine Kleidung nähte. Nur ging im Jahr 2000 ein Kunststoffritzelrädchen? kaputt, das ich kostenlos von Bernina Schweiz ersetzt bekommen hatte. Mein Bruder reparierte dann die Maschine und ich hatte sie anschließend nicht auf alle Gängigkeiten nachgeprüft. So konnte ich letztens nichtmehr die Nadel dezentrieren (beim Reißverschlußnähen). Da scheint aber nur ein falsches Ineinandergreifen beim Wiederzusammensetzen der Teile die Ursache zu sein. Für mich war dies ein guter Anlaß, eine neue Maschine (Bernina Auroa 450) zu Weihnachten zu bekommen. Für die Elna habe ich noch eine riesige Anzahl Discs (die auch sehr teuer waren) und veschiedene Füßchen, Kreisnähapparat und Bandeinfaßgerät. Außerdem noch die Rollsaumfüßchen, die ich von der Maschine meiner Mutter von 1938 hatte und auch bei der Elna paßten. Das war früher doch viel besser, daß man die Füße untereinander benutzen konnte. Heute sind da schnell 350 Euro für eine zusätzliche Auswahl Nähfüße anzulegen. Falls einer Intersesse hat, dann würde ich die Discs und Nähfußzubehör auch verkaufen. Die Betriebsanleitung und die einzelnen Anleitungen zu den verschiedenen Füßen habe ich auch noch. Übrigens, der Kofferdeckel, der sich anschieben läßt, ist weserntlich größer als bei heutigen Maschinen und sehr praktisch beim Verstauen der Maschine als Ganzes. So, das ist meine Erfarung mit der Elna. LG, Aurora39
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden