Feuerchen Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Hallo ihr Lieben, vor geraumer Zeit habe ich mir ein Strickkleid aus Soffice gestrickt. Dieses Kled ist wunderschön, zieht sich aber immer und immer wieder hoch. Trotz, dass ich das Kleid gespannt habe und extra länger gestrickt hatte. Auch nach einem weiteren Waschgang hat sich daran nichts geändert. Ich mag auch nicht ständig dran rumzuppeln, dann leiert der Rand einfach nur aus, aber länger wird es auch nicht... Da ich noch ein Knäul der gleichen Wolle zu Hause habe, habe ich mir überlegt das Kleid zu verlängern. Auftrennen ist nicht mehr. Die Wolle verschlingt sich miteinander und ich mache damit die Fasern wohlmöglich kaputt, evtl. reißt sogar das Garn. Dafür ist die Wolle aber sehr schön weich und angenehm zu tragen. Jetzt habe ich mir mehrere Möglichkeiten überlegt, wie ich das Kleid verlängern könnte. Die einfachste Variante wäre wohl, wenn ich in der untersten Reihe die gleiche Anzahl an Maschen wieder aufnehme und einfach noch ca. 10 cm kraus ranstricke. Hierbei befürchte ich aber, dass es durch das dann sehr breite Bündchen nicht mehr so schön aussieht. Zweite Möglichkeit, ich stricke einen der Zöpfe schmal so lang, bis er den Umfang des Rockteils erreicht. Anschließend verlänger ich nochmal mit einem krausen Saum. Dritte Möglichkeit, ich beginne mit dem unteren Teil (kraus + 1 Mustersatz) noch einmal von neuem und füge es genau zwischen krause Reihen und erstem Mustersatz. Hier bin ich mir aber unsicher, ob die restliche Wolle dafür reicht (laut Kleidrückseite dürfte die Wolle nicht reichen). Auch weiß ich nicht, was ich mit dem ursprünglichen krausen Rand dann machen soll, einfach abschneiden ist schlecht - Ovinaht? Ich möche aber nicht, dass es aussieht wie eine Naht oder Verlängerung oder so... dafür wäre Variante 1 wieder optimal. So und jetzt ihr, was habt ihr für Ideen? Oder was wäre von meinen Ideen am sinnvollsten? Foto: Das Foto ist von oben fotografiert, deshalb sieht es ca 5 cm länger aus, als es ist und meine Beine dicker ... Und noch ein Detailfoto von dem Kleid als ich es gestrickt habe, mit den ersten 10-15 cm: Viele Grüße Claudia
Nixe28 Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Hallo Feuerchen, das ist aber ne schwere Aufgabe. Hm, lass mal nachdenken.... Also ich finde Variante 1 am besten von Deinen Vorschlägen und denke auch, dass das Muster das vertragen kann. Die Idee mit dem quer verlaufenden Zopf hat natürlich auch was, schön wäre der auch in Taillenhöhe, oder? Aber dann musst Du da wirklich schneiden das hab ich auch noch nicht gemacht. Aber wie heisst es so schön, wer nicht wagt, der nicht gewinnt und gegen das Hochkrabbeln hilft ein glattes Unterkleid *hüstel* Liebe Grüße
Feuerchen Geschrieben 25. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Nee, also mit Hochkrabbeln meine ich nicht, dass das Kleid Falten nach oben entwickelt, sondern dass sich das Kleid halt irgendwie zusammen zieht. Es geht nicht hoch, wie z.b. ein rock der ziemlich eng auf figur ist und Richtung Bauchnabel wandert. Ein Unterkleid oder Rock mit Spitzenrand, wäre aber evtl. eine Option um optisch zu verlängern Aber bei nem Strickkleid sieht das sicher nicht so gut aus.
Carosternchen Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Ich würde Variante 1 oder 2 nehmen und nix schneiden. Der breite Rand der ersten Version würde mich nicht stören, das sieht sicher aus als wäre es Absicht und immer so geplant.
Janwin Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Ich würde auf jeden Fall die Variante 2 ausprobieren, ein Stück Zopf stricken und dann mal dranhalten, wie das so fällt und ob die Optik des Kleides dann stimmt. Bei einem breiten kraus rechts gestrickten Bund würde ich damit rechnen, dass er sich evtl. rollt, müsste man auch ausprobieren. Viele Grüße Christine
Feuerchen Geschrieben 25. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Ich glaube, ich werde es mir einfach machen und Variante 1 nehmen. Dadurch dass ich kraus stricke, kann sich der Saum gar nicht wellen... Danke für eure Meinung.
albertine Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 hallo, hoffentlich gibt es bei der wahl deiner variante kein böses erwachen. wie oft wurde das kleid schon gewaschen? bei gefärbter wolle kann es vorkommen, dass sie beim waschen farbe lässt. ansonsten gibt es unzählig viele möglichkeiten um das längenproblem deines kleides zu lösen. einfach kontrastfarbene (aber farblich harmonierende) wolle zum verlängern wählen und im oberteil als borte, paspel oder große blüte wiederkehren lassen. in der letzten oder vorletzten herbst-/ wintercollection von prada oder miu miu gab es wundervollen strickschmuck. oder einen stoff, quasi als überlanger unterrock unternähen und in geeigneter form (z.B. als ärmelvolant oder als ausschnittlösung) ergänzen. oder auf diese art -->
Feuerchen Geschrieben 27. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2008 Das Kleid wurde zwei mal gewaschen bisher, die wolle die ich da habe, ist genau die gleiche. Durch den Farbverlauf kann ich nicht einfach auf eine andere Wolle umsteigen, das sieht sonst definitiv gestückelt aus. Ich denke Variante 1 ist ok, sollte es wieder erwarten nicht passen, dann ist es nicht so schlimm kraus gestricktes wieder aufzutrennen, weil kraus nicht so viel Zeit erfordert. Alternativ kann ich immer noch auf Variante 2 oder 3 übergehen. Danke.
sikibo Geschrieben 27. Oktober 2008 Melden Geschrieben 27. Oktober 2008 Hallo Claudia, das ist aber auch ein Muster, dass sich zusammenzieht. Hatte nicht mal jemand ein ganz dünnes Bleiband in einen Rocksaum genäht? Wäre das eine Möglichkeit?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden