Schnullerkiller Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Morgäääääähn, ich hab da mal ne Frage, was das BEfilzen von Textilien angeht. Wenn ich fertige Sachen, Tachen, Pullover, Jacken... befilzen möchte, wie ieht das Bsp. mit dem Waschen aus? Kann ich diese Sachen dann normal in der Wama waschen oder ändere ich die Textilien, durch das befilzen, in Handwäsche um? UUUnd filze ich die Motive erst auf dem Stück oder muß ich es vorher kurz "vorfilzen"? Ich hoffe, ich bin hier richtig, mit meiner Frage und es kann mir da jemand helfen. Hab den Workshop in Stolberg, zum Teil, gesehen. Leider fallen mir immer zu spät, all meine Fragen ein *Kopfschüttel
Little-Lucy Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Moin! Zu allererst: ich hab selber noch keine Erfahrung mit dem Befilzen von Textilien. Aber so spontan würde ich sagen, dass sich die Waschbarkeit immer nach dem "schwächsten" Material richtet. Sprich, wenn die Appli nur Handwäsche verträgt, würde ich sie nicht in die Maschine packen. Zum anderen hat Nadelfilzen die Eigenart, dass sich der Untergrund durch das Verdichten der Filzwolle zusammenzieht, d.h. wenn Du ein Motiv auf ein Shirt z.B. auffilzrt, wird es sich um das Motiv wohl wellen und kräuseln, nehme ich an. Wenn Du das nicht willst (kann ja auch sehr reizvoll aussehen), würde ich das Motiv wohl ohne Unterlage filzen und dann ganz normal applizieren. Wie gesagt, nur so "Gedankengänge", habs selber noch nicht ausprobiert.
Ulla Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Ich kann mich Lucies Gedankengängen nur anschließen. Ich habe selbst noch nie etwas befilztes gewaschen, werde das aber jetzt mal testen, vielleicht heute schon. Ich habe nur immer wieder gelesen, das sich das aufgefilzte durch das Waschen noch mehr mit dem Untergrund verbindet, da kommt ja dann quasi der Nassfilzeffekt dazu. Mein Tipp wäre einfach vorher ein befilztes Probeläppchen aus genau der gleichen Materialzusammensetzung zu waschen. Bei fertigen Kleidungsstücken ist das natürlich schwierig. Neben dem Einlaufen befürchte ich fast, dass die Wolle ausfärben kann. Aber dazu müssten die Nassfilzer eigentlich mehr sagen können. (ich habe noch nie nass gefilzt.)
Ulla Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Jetzt habe ich die beiden Fleece-Schals im Wollwaschgang gewaschen und im Trockner getrocknet, Die Pinken Fäden sind aus Woll/Poly-Mischfaser, ebenso die Fransen. Die Bunten Blumen sind aus 100% Filz Wolle, der Untergrund bei beiden Schals ist vollsyntetisch Es hat sich fast nichts verändert, nur die Blumen sind etwas filziger geworden.
Schnullerkiller Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Ulla, Du bist genial! Hab 1.000 Dank !!! ich hab gestern ein Buch über´s Filzen in den Händen gehalten. Dort werden auch Schals, Handschuhe und so befilzt. Aber, wie soll es sein, KEIN Wort über die Waschbarkeit. Dann önnen wir ja jetzt, mehr oder weniger, los legen:p
Ulla Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Ja mach mal! Es wäöre schön, wenn wir hier nochmehr Wascherfahrungen sammeln könnten, denn es gibt ja unendlich viele Materialkombinationsmöglichkeiten. Ich habe gerade einen Woll-Walk-Mantel unter den Nadeln, aber den werde ich sicher nie waschen, höchstens mal reinigen lassen. Übrigens habe ich vergessen zu schreiben, links sind die ungewaschenen Bilder und rechts die sauberen.
Schnullerkiller Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Jezt bin ich ja fein angefangen, meinen/einen Schal zu befilzen und???? Nach gut 5 Minuten macht es KNACK und das Drecksding is über*grrrrrrrrrrrrrrrrrr Nu muß Muttern nachher erst einmalin die Stadt fahren und MINDESTENS zwei Neue kaufen *grummel Klever wie ich bin, frag ich im Kiga nach, ob die Leihweise eine Nadel haben. Frau MUSS ja, wenn sie Blut geleckt hat, SOFORT weiter machen. ja von wegen, eine Nadel leihen. Die haben selbst keine mehr. ALLE beim filzen gebrochen. *grrrrrrrrrr Ist das normal? Ich meine, das die Nadln dauern brechen?! Könnte ich jetzt auch *grrrr Wie sieht das bei den Maschinennadeln aus, brechen die auch so schnell, ode oft über?
Schnullerkiller Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Ich hab schon einige Taschen gestrickfilzt. Also erst in XXL gestrickt und dann in die Wama. ich muß mal gucken, ich glaub, ich hab irgendwo ne Anleitung für das "so" filzen einer Tasche PS.: Ich hasse meine Tastatur. Die schluck ständig Buchstaben
Schnullerkiller Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 @annette61b ich versuche gerade einen Schal vonhand zu befilzen.Leider ist mir die nadel gebrochen und ich muß nachher erst einmal los, ne Neue, auf zwei holen. es brennt mir regelrecht unter den Fingern...
Ulla Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Handfilzen ist nicht mein Ding, das dauert mir zu lange. So ein Filzmaschinchen nimmt doch echt nicht viel Platz weg, deswegen behalte ich auch beide.(hab die Janome ja geschenkt bekommen). Die meisten Nadeln habe ich damals mit der Happylock verbraucht. Janome und Babylock scheinen da wirklich unempfindlicher zu sein. Jetzt am Wochenende in Stolberg ist an den BL-Embelishern keine einzige Nadel zu Bruch gegangen, obwohl viele unerfahrene und auch Kinder daran gesessen haben. Und die Dinger sind echt teuer, bei 2 Euro Stückpreis tut das richtig weh!
Schnullerkiller Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Leider filze ich NOCH per Hand. Abba bald ist Weihnachten *lach Die gebrochenen Nadeln, die ich JETZT meine, sind die vom Hand filzen. Gut, die kosten NUR 0,75 Cent, das Stück. Trotzdem ärgert es ich unheimlich. Frisch gekauf, 4 cm gefilzt und knack wech is se...
nowak Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Als die embellisher das erste Mal in Aachen standen, habe ich sie auch ausgiebig benutzt und habe dabei zwei Nadeln gebrochen. Manbraucht ein bißchen, bis man es schafft, den Stoff nur dann zu bewegen, wenn die Nadeln komplett draußen sind. Bei meinem eigenen Punching-Kit für meine Bernina ist mir dann nichts mehr passiert. Wobei der natürlich auch ein großes Loch in der Stichplatte hat, statt vieler kleiner, das minimiert das Risiko, auf Metall zu treffen natürlich auch. (Handfilzen wäre mir auch zu anstrengend...)
Stups Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Ich habe mit der Merrylock Seiden(chiffon)schals befilzt, einmal mit Blümchen, den zweiten mit Dochtwolle, einfach so wie sie auf den Schal gefallen ist. Dabei sind diesmal keine Nadeln gebrochen. Wo ich doch sonst so viele zerbreche:mad:. Ich frage mich immer wieder, gibt es die in NL günstiger? LG Martina
stichmuecke Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 Hallo! Die Frage von @Schnullerkiller würde mich auch interessieren. Habt Ihr in der Zwischenzeit weitere Erfahrungen mit der Waschbarkeit gemacht? Liebe Grüße - Kathy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden