Gast Chasey Geschrieben 10. Oktober 2008 Melden Geschrieben 10. Oktober 2008 Hallo, ich möchte unbedingt mal ein Stoffkörbchen nähen (wie anliegendes Beispiel), aber alle Anleitungen scheinen mir nur für eckige Körbchen zu sein? weiß jemand von einer Anleitung im Internet für runde Körbchen? Ich möchte es mit Schabrackenvlies verstärken, aber überlege, ob ich die komplette Höhe verstärke, denn dann kann man den Rand doch nicht mehr umschlagen (wie auf dem Foto), oder?
Großefüß Geschrieben 10. Oktober 2008 Melden Geschrieben 10. Oktober 2008 Hallo, Wenn du dich an der folgenden Anleitung orientierst und statt der Ikea-Körbchen halt das Schabrakenmaterial nimmst: Schnell-WIP: IKEA-Körbchen-Pimping - Hobbyschneiderin + Forum Die Maße kann man doch ganz einfach ausrechnen. Pi entspicht immer noch 3,141. (Umfang ist Pi mal Durchmesser).
doris Geschrieben 11. Oktober 2008 Melden Geschrieben 11. Oktober 2008 Hallo, entweder du konstruierst es dir in der von dir gewünschten Größe selbst (Seitenteilbreite = Kreisumfang, also 2rPi), oder du kaufst dir das Obstkörbchen Ebook von Farbenmix, dein Foto sieht nämlich ganz danach aus. Ich habe das Obstkörbchen gemacht und lasse aussen offen, um eine Verstärkung (in meinem Fall simpler Karton) einzuschieben und zum Waschen wieder herausnehmen zu können. lG Doris
akinom017 Geschrieben 11. Oktober 2008 Melden Geschrieben 11. Oktober 2008 Guten morgen, Den Schnitt kannst Du leicht selbst erstellen. Boden Festlegen, Streifen für den Umfang = Durchmesser (oder 2* Radius) * PI (PI kennt jeder Taschenrechner) + Zugaben natürlich . Höhe nach Wunsch oder nach Stoffrest Ich hab neulich welche genäht allerdings mit quadratischem Boden, außen mit S320 (leichte Schabracke) und innen mir dünnen aufbügelbarem Volumenvlies verstärkt, der Rand läßt sich dann umklappen, für den Boden habe ich die Stärkere Einlage S520 verwendet. Über Vlieseline kannst Du dich hier informieren www.vlieseline.de
Samira Geschrieben 11. Oktober 2008 Melden Geschrieben 11. Oktober 2008 Hallo, guck mal, hier in meiner Linkliste sind u.a. auch Anleitungen für solche Stoffbehälter/Beutel: www.Kostenlose-Schnittmuster.de Viele Grüße Heike
Gast Chasey Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Ich hab neulich welche genäht allerdings mit quadratischem Boden, außen mit S320 (leichte Schabracke) und innen mir dünnen aufbügelbarem Volumenvlies verstärkt, der Rand läßt sich dann umklappen, für den Boden habe ich die Stärkere Einlage S520 verwendet. Über Vlieseline kannst Du dich hier informieren www.vlieseline.de danke, die sehen ja auch toll aus! hast du die aus 5 Stoffteilen (4x Seite, 1 x Boden) gemacht oder die quadratische Form durch Abnähen der Ecken erreicht?
akinom017 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Hallo Chasey, die Form wird Hauptsächlich durch den Boden bestimmt. Weil mein Stoff (alles Reste) am besten zu schneiden war hab ich 2 Seitenteile zum Schlauch geschlossen und den Boden eingesetzt, die Nähte schön an gegenüberliegende Ecken. 1 Teil und Boden oder 4 Teile und Boden geht genauso. Ich nähe bei rechteckigen oder quadratischen Böden immer erst 2 gegenüberliegende Seiten fest, die beiden übrigen nähen sich dann fast von selbst
Gast Chasey Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Die Maße kann man doch ganz einfach ausrechnen. Pi entspicht immer noch 3,141. (Umfang ist Pi mal Durchmesser). Ich hab jetzt gedacht, ich versuch's einfach mal... einen Kreis ausgeschnitten und für die Außenwand den Durchmesser x 3,141 plus 1,5 cm Nahtzugabe für das Schließen berechnet. Außenwand geschlossen, aber das passt nicht?! jedenfalls wüsste ich nicht, wie ich diese "Hülle" auf den Kreis gesteckt bekommen sollte - habe schon Fotos von diesem Schritt gesehen, aber bei mir geht's nicht...
akinom017 Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 (bearbeitet) Zum Berechnen der Außenhülle mußt Du den Durchmesser ohne Zugaben mal PI + neue Zugaben rechnen. Beispiel Der Boden hat 20 cm + 1cm Zugabe rundherum also 22 cm Durchmesser zugeschnitten. Dann hat der Stoff für den Rand 62,8 + 2cm Zugabe. Das Einsetzen geht für mich so am besten: Auf dem Kreis Viertelmarkierungen anbringen, den Rand entsprechend auch markieren. Dann die Viertelmarkierungen aufeinanderstecken. Achtung: Nahtlinie beachten, der Boden ist außen länger als an der Nahtlinie nur dort passt es. Die Zwischenräume auch feststecken Langsam und auf genau auf der Nahtlinie nähen, dabei stückweise zurechtlegen, immer das bischen vor der Nadel muß glatt sein, der Rest ist egal Und dann ist der Boden drin Viel Erfolg Bearbeitet 17. Oktober 2008 von akinom017
Gast Chasey Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Hallo Chasey, die Form wird Hauptsächlich durch den Boden bestimmt. Weil mein Stoff (alles Reste) am besten zu schneiden war hab ich 2 Seitenteile zum Schlauch geschlossen und den Boden eingesetzt, die Nähte schön an gegenüberliegende Ecken. 1 Teil und Boden oder 4 Teile und Boden geht genauso. Ich nähe bei rechteckigen oder quadratischen Böden immer erst 2 gegenüberliegende Seiten fest, die beiden übrigen nähen sich dann fast von selbst danke für deine Hilfe! habe jetzt mal ein quadratisches genäht, aus Einzelteilen (was eigentlich zu viel Aufwand ist), und noch überhaupt nichts verstärkt, nur zum Üben, aber das Prinzip hab ich jetzt kapiert :-)
akinom017 Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Hallo, Das Körbchen sieht doch schon gut aus , dann wirst Du das mit dem Runden Boden auch noch schaffen. Nur Mut
zuckerpuppe Geschrieben 18. Oktober 2008 Melden Geschrieben 18. Oktober 2008 aus Einzelteilen (4 Seiten, 1 Boden) ein Körbchen zu nähen, ist eigentlich nur sinnvoll, wenn Du unterschiedliche Stoffe verwenden willst. Du kannst nach der Schlauchvariante fur runde Körbchen genauso ein viereckiges nähen, mit viereckigem Boden eben. Du kannst Dir für ein viereckiges aber auch eine Schnittskizze nach einer Kreuzform machen. Zeichnung: ein Quadrat in der Mitte als Boden, die gleiche Form/Größe an den Seiten angesetzt. Oder bei der Schlauchmethode mit Viereck-Boden nähst Du nach Fertigstellung von rechts breite Biesen ab (vertikal und am Boden). Du musst nur darauf achten, daß Du die Stepplinien VOR der jeweiligen Ecke in Biesenbreite stoppst und gut vernähst. Ich verwende übrigens ganz normale 250er Vlieseline, keine Schabrackeneinlage, die gibt Stand genug und das (Steh-) Säckchen läßt sich noch wenden. Je nach zukünftigem Inhalt wird auch nur 640er oder normales Polstervlies verwendet (ohne Klebeschicht, ich fasse es an den Kanten mit) Gruß Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden