Gast Kristina Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Wie schon an anderer Stelle versprochen, starte ich jetzt hier mein WIP. Vor noch nicht allzu langer Zeit habe ich in einem Versandhaus-Katalog eine Jacke gesehen, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Besonders die runden Teilungsnähte hatten es mir angetan. Nachdem ich vergeblich nach einem entsprechendem Schnittmuster gesucht hatte, habe ich eine Suchanfrage hier gestellt. Kann man hier nachlesen. Unter den verschiedenen Vorschlägen war auch eine Bluse aus der Burda Plus Herbst / Winter 2006. Die hatte genau solche Teilungsnähte wie ich mir das vorgestellt habe. Hier ist die Schnittzeichnung zu sehen: Sicherheitshalber habe ich die Bluse erstmal im Original genäht. Dann kann ich ja am besten sehen und entscheiden, wo ich entsprechende Änderungen am Schnittmuster vornehmen muß, damit daraus eine Jacke wird. So sieht die fertige Bluse aus: Der Stoff ist ziemlich langweilig. War auch eigentlich nur als Probestoff gekauft worden. Aber ich denke die Bluse kann ich durchaus bei Geschäftsterminen tragen. Dafür ist die Farbe unspektakulär genug. Also, hier in dem WIP möchte ich euch zeigen, was ich alles an Schnittänderungen machen werde, um die Jacke meiner Träume zu bekommen. Wenn Interesse besteht, lasse ich euch auch gern beim Nähen zuschauen. Bei der Bluse selber waren kaum Änderungen nötig. Ich habe sie allerdings um 10 cm gekürzt. Und zwar auf Höhe der Taille. Das ist durch die Teilungsnaht etwas frickelig, ging aber doch ganz gut. An der Schulter habe ich dann noch einen cm Breite weg genommen, weil der Ärmel ansonsten zu tief saßen. Diese Änderung werde ich bei der Jacke allerdings vorerst nicht machen, da der Stoff ja dann insgesamt fester sein wird, und ich den Sitz erst kontrollieren will. Wegschneiden geht ja eigentlich immer. Diese Änderungen plane ich am Schnitt: - Begradigung des Saums - die vordere Mitte gerade hochzeichnen - Kragensteg und Kragen entsprechend anpassen. - Eventuell einen ganz neuen Kragen zeichnen - Zweinahtärmel erstellen. Dafür habe ich hier eine tolle Anleitung von Stofftante bekommen. - In die Teilungsnaht möchte ich eine kleine Eingriffstasche nähen. Habe aber noch keine Ahnung wie. - Weite werde ich wohl nicht hinzufügen müssen, da die Bluse schon recht leger fällt, und ich die Jacke nicht füttern will. Ich glaube das wars erstmal. Ich hoffe ihr feuert mich an, wenn irgendwas nicht klappt. Ich bin ja immer schnell dabei irgendwelchen Kram in die Tonne zu kloppen, wenns mich zu sehr ärgert. Für Anregungen und Ideen bin ich natürlich offen. Übrigens habe ich mir die Jacke oben auf dem Bild dann doch bestellt. Ich dachte, dann habe ich auf jeden Fall eine tolle Jacke. Was soll ich sagen. Wie bei Katalogbestellungen so häufig, war's ein kompletter Reinfall. Die Farbe ist nicht, wie auf dem Bild, ecru, sonder feistestes Rentnerbeige. Einfach nur zum Gruseln. Die Jacke ist A-förmig geschnitten. Darin sehe ich einfach nur schwanger aus. Und der Kragen, der mir auf dem Bild auch so gut gefallen hat, ist einfach zu rund. Für Frauen mit viel Charakter einfach nur ungünstig. Um so mehr Ansporn für mich, eine tolle Jacke zu nähen.
Leiser_Traum Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Schade eigentlich, das die Orginaljacke nicht so schön war wie auf dem Foto. Da sieht sie nämlich wirklich gut aus. Aber Du wirst Dir ja jetzt eine wirklich tolle Jacke machen und ich werde Dir gespannt zusehen wie Du zu Deiner Traumjacke kommst. LG Nicoletta
schnucksetippel Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 ja, dann wünsche ich dir viel erfolg bei deinem plan. hochmotivert werde ich jeden deiner arbeitsschritte verfolgen:-))))
Frilufa Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Hallo, die Jacke auf dem Katalogbild gefällt mir auch sehr gut, daher werde ich Dir gerne über die Schulter schauen - zumal ich mir selbst so eine Änderung aus einem anderen Schnitt nicht zutrauen würde....
Gast Kristina Geschrieben 3. Oktober 2008 Melden Geschrieben 3. Oktober 2008 Und schon gehts weiter. Das Blusen-Schnittmuster ist mit blauen Stift gezeichnet. Die Änderungen habe ich rot gezeichnet. ich hoffe es ist auf den Bildern gut zu sehen. Angefangen habe ich mit dem Vorerteil. Ich wollte ja die vordere Kante gerade hochzeichnen, damit die Jacke bis oben zu schließen ist. So sah das Schnittetil vor der Änderung aus: Bis auf Brusthöhe ist die vordere Kante gerade. ich habe dann einfach meinen Schnittwinkel an diese Gerade angelegt und die Linei nach oben verlängert. Danach habe ich freihand die Rundung für den Halsausschnitt gezeichnet. Die Rundung am Saum habe ich auch gleich begradigt. Wenn ich mir das Bild jetzt so anschaue, sieht der begradigte Saum komisch aus. Ich habe den Schnittwinkel an die vordere Kante gelegt und dann zur Seitennaht abgezeichnet. Eigentlich müßte das ein rechter Winkel sein. Sieht aber eher so aus, als wenn der Saum zur vorderen Mitte nach oben geht. Das werde ich mir gleich nochmal genau anschauen. Als nächstes habe ich den vorderen Besatz gezeichnet. Da habe ich ja nur die Linien von dem Vorderteil übernehmen müssen. Die Katalog-Jacke hat in der Teilungsnaht kleine Eingrifftaschen. Das will ich auch. Da ich die Jacke noch nicht zurück geschickt habe, habe ich mir mal das Innenleben genauer angeschaut. Die Verarbeitung ist ja echt aufwendig. Sämtliche Nähte und Säume mit kontrastfarbenem Schrägband eingefaßt. Ich glaube das mache ich nicht. Ist mir dann doch zu aufwendig. Aber zurück zu den Taschen. Der Hintere Taschenbeutel wird direkt an das seitliche Vorderteil angeschnitten. Außerdem braucht man dann noch ein seperates Schnittteil für den Taschenbeutel. Ich habe das dann auch gezeichnet. Ich habe bisher nur eine vage Vorstellung wie das genäht weden muss. Da ich aber auf jeden Fall eine Art Nesselmodell von der Jacke nähen wede, kann ich das dann ausprobieren. Durch die Änderung der vorderen Mitte muss ich natürlich auch den Kragensteg anpassen. Und zwar genau um die Länge, die der Auschnitt jetzt größer ist. ich denke, das ist auf dem folgenden Bild gut zu erkennen. An dem Kragen selber habe ich nichts geändert, da der ja nicht bis zur vorderen Kante gehen soll, sondern nur bis zur vorderen Mitte. Und da paßt er im Original. Den Saum des Rückenteils habe ich übrigens nicht begradigt da ich einen Rundrücken habe, und Oberteile hinten am Saum mal gerne abstehen. Das kann ich dadurch ausgleichen.
Gast Kristina Geschrieben 3. Oktober 2008 Melden Geschrieben 3. Oktober 2008 Tjaaaaaaaaaaaaaa, und jetzt wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mich mit dem Thema Ärmel zu befassen. Sticktantes Anleitung ist schon ausgedruckt. Und die nötigen Vorarbeiten auch schon geleistet. Die Manschette der Bluse ist mir für eine Jacke viel zu breit (10 cm). Meine Jackenmanschette soll nur 5 cm breit werden. Also habe ich den Ärmel um 5 cm verlängert. Die Manschette zeichne ich, wenn der Ärmel fertig ist. Ich werde mich dann mal wieder an meinen Nähtisch verkrümmeln. Wenn's gar nicht klappt, habe ich einen Notfallplan. Ich habe eine Schnittmuster gefunden, bei dem die Armkugel des zweigeteilten Ärmels ziemlich genau mit der Armkugel meines Schnittmusters übereinstimmt. Bis später.
3kids Geschrieben 3. Oktober 2008 Melden Geschrieben 3. Oktober 2008 Wie die Tasche genäht wird, kann ich Dir schreiben. Ich habe eine Kinderjacke, die so genäht wurde. Und den Schnitt samt Anleitung habe ich die Tage beim Aufräumen in den Fingern gehabt. LG Rita
Gast Kristina Geschrieben 3. Oktober 2008 Melden Geschrieben 3. Oktober 2008 Wie die Tasche genäht wird, kann ich Dir schreiben. Ich habe eine Kinderjacke, die so genäht wurde. Und den Schnitt samt Anleitung habe ich die Tage beim Aufräumen in den Fingern gehabt. LG Rita Danke Rita. Gern. Du kannst mir die Anleitung aber auch einfach nach Aachen mitbringen. Momentan kann ich eh nicht weitermachen. Die Ärmelkonstruktion klappt nicht so wie sie soll. Ich habe in dem oben verlinkten Thread deswegen an Heidi nochmal eine Frage gestellt, und warte jetzt auf Antwort. Aber es eilt ja nicht. Wollte auch mal wieder eine Hose nähen. Das kann ich ja parallel laufen lassen.
3kids Geschrieben 3. Oktober 2008 Melden Geschrieben 3. Oktober 2008 Die Kinderjacke hat noch eine Art Blende. Ist das bei Dir auch? Wenn nicht, kann man es einfach machen wie bei einer Nahttasche, nur dass eben der eine Taschenbeutel angeschnitten ist. Bsp: Ein Blazer für Darcy - Hobbyschneiderin + Forum Den losen Taschenbeutel annähen, Teilungsnaht steppen und in einem durch die Kanten der Beutel auch aufeinander steppen. Aber dann ist die Versturzkante des Beutels nicht abgesteppt. Guck mal, wie das ist. Was klappt denn beim Ärmel nicht? Ich habe mir die Erklärungen auch gesichert und gucke da gleich mal drüber. Ich würde doch sehr gern sehen wie das hier wird. LG Rita
Gast Kristina Geschrieben 4. Oktober 2008 Melden Geschrieben 4. Oktober 2008 Der Ärmel ist fertig! Ich bin richtig stolz auf mich. Alledings hätte ich es ohne Heidis guten Erklärungen nicht hin bekommen. Um einen einfachen Blusenärmel in einen Zweinahtärmel zu ändern, braucht man einen Ellebogenabnäher. Bisher wußte ich gar nicht, dass es sowas gibt. Mein Ärmel hatte sowas auf jeden Fall nicht. Also hieß es ein bischen zu konstruieren. Mein Ärmel war am Saum schon so eng, dass ein Abnäher nicht möglich war. Die fertige Saumbreite sollen 28 cm sein. Also habe ich den Ärmel erstmal weiter gezeichnet. An der Armkugel habe ich allerdings nichts verändert. Ich denke, das kann man auf dem Bild ganz gut sehen (die grünen Linien bitte ignorieren). Als nächstes wir die Abnäherlänge eingezeichnet (im folgenden Bild die blaue waagrechte Linie. Bei einer Ärmellänge von 60 cm sind das 22,8 cm. Der nächste Schritt besteht darin auf der blauen Linie die Position der Abnäherspitze zu bestimmen. Heidi hatte 2 verschiedene Beispiele mit entsptechenden Maßen angegeben. Daraus hatte ich errechnet, dass dieser Punkt sich etwas bei 39% der Gesamtbreite des Ärmels (auf Höhe der blauen Linie) befindet. Diesen Punkt habe ich eingezeichnet. Auf meinem Bild ist zu sehen, dass das Passzeichen an der Armkugel links ist. Das wird dann der Vorderärmel. Auf dieser Seite werden an der Seitennaht zur Mitte hin 0,8 cm abgetragen. Auf der rechten Seite sind es auf Höhe des Ellebogen 2 cm und am Saum 3,8 cm. Über diese Punkte werden die Seiten neu gezeichnet. Jetzt nur noch eine senkrechte Linie vom Ellebogenpunkt nach unten zeichnen und die neue Saumweite ausmessen. Die Mehrweite zu den 28 cm wird dann gleichmäßig auf beiden Seiten der senkrechten Linie eingezeichnet. Ich hatte nur noch eine Differenz von 2 cm und habe somit links und rechts jeweils einen cm abgetragen. Linien zur Abnäherspitze ziehen und fertig. Als nächstes habe ich eine senkrechte Linie von der Abnäherspitze nach onben gezeichnet. Das ist die zukünftige Naht. Abnäher (blauer Keil) ausschneiden und an der blauen Linie durchschneiden. Nun muß nur noch an beiden Teilen ab Ellebogenhöhe bis nach oben eine Mehrweite von 6 mm gezeichnet werden. Am besten in einer langen geschwungenen Kurve. Ich habe dann gleich noch den Ärmelschlitz samt Untertritt gezeichnet. Et voila, hier ist das Ergebnis. Ich finde es sieht ganz gut aus. Jetzt muß der Ärmel nur noch gut sitzen. Das Probemodell ist schon zugeschnitten. Morgen laß ich dann die Nadel glühen.
katha Geschrieben 4. Oktober 2008 Melden Geschrieben 4. Oktober 2008 Hallo Kristina, sehr interessant dein Projekt. Allerdings bin ich etwas skeptisch, was die grade verlängerung der vorderen Mitte angeht. Wenn es bis Brusthöhe gerade verläuft und dann abknickt, vermute ich, dass der Brustabnäher durch Schrägstellen der vorderen Mitte verkleinert wurde. Deshalb nehme ich an, dass Die Passform leiden wird, wenn du jetzt einfach die vordere Mitte verlängerst. Aber wir werden sehen, wenn du deinen Nessel nähst. lg, Katharina
Gast Kristina Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 Heute Nachmittag habe ich an dem Probemodell rumgewerkelt. Die Sache mit der Nahttasche hat super geklappt. War ich angenehm überrascht. Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Als ich die beiden Teile des Vorderteils zusammen genäht habe, mußte ich feststellen, dass die vordere Mitte nicht mehr gerade war. Ihr könnt das hier auf dem Bild sehen: Zum Halsausschnitt ist deutlich der Verzug zu sehen. War es das was du meintest, Katha? Ich hatte dein Posting nicht so ganz verstanden. Da ich schnelle und einfache Lösungen bevorzuge, dachte ich, ich könnte die Differenz von 2 cm einfach anzeichnen. Gesagt, getan. Hier seht ihr was ich meine: Nochmal zugeschnitten und genäht. Und das Ergebnis ist das gleiche wie zuvor. Da haben mir die Gesetze der Schnittkonstruktion wohl den Stinkefinger gezeigt. Ich habe nicht die leiseste Ahnung was ich anders machen muß. Kann mir jemand weiterhelfen? Heute höre ich erstmal auf. Nachher gibt es einen Tatort. Da lasse ich dann lieber die Stricknadeln klappern.
Gast Kristina Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Ich schubs nochmal. Hat keiner eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?
stofftante Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 (bearbeitet) Kristina, Du hast ja einen Brustabnäher und wahrscheinlich Taillenabnäher im Schnitt, das kann nicht mehr gerade liegen. Leg doch mal vorderes Seitenteil und Vorderes Mittelteil nach dem Fadenlauf zusammen. Da müßten die den Ausfall der Abnäher zu sehen sein. Und die hast Du rausgenommen. LG heidi Bearbeitet 7. Oktober 2008 von stofftante
Hexenstich Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 ...es ist wie Heidi sagt. Wenn dein Folien-Schnittteil vorne einen 90° Winkel hat, dann liegt das Genähte jetzt nur so, weil es nicht mehr flach ist. LG Petra
Gast Kristina Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Kristina, Du hast ja einen Brustabnäher und wahrscheinlich Taillenabnäher im Schnitt, das kann nicht mehr gerade liegen. Leg doch mal vorderes Seitenteil und Vorderes Mittelteil nach dem Fadenlauf zusammen. Da müßten die den Ausfall der Abnäher zu sehen sein. Und die hast Du rausgenommen. LG heidi Heißt das jetzt, dass das so ok ist? ich möchte ja eine Jacke, die bis zum Kragen zu schließen ist. Irgendwie stehe ich immer noch auf der Leitung.
Pim Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Heißt das jetzt, dass das so ok ist? ich möchte ja eine Jacke, die bis zum Kragen zu schließen ist.Probeteil anziehen und vorne zusammentackern - dann siehst du, ob´s passt. Ich denke übrigens auch, dass es sich nur verzieht, weil es nicht eben aufliegt.
stofftante Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Kristina, wie Pim gesagt hat, (vordere Mitte markieren) zusammenstecken und anziehen. Wenn es gut paßt, müßen die vorderen Kanten schön übereinander fallen. (Da die Bluse nicht wirklich 100% paßt (habe mir eben erst dein Thema ganz angeschaut) wird das eventuell nicht der Fall sein, hat aber mit diesem Problem nichts zu tun.) Damit es Dir eventuell anschaulicher wird, was da passiert, eine Zeichnung anbei. Das erste Bild ist die Grundform mit den Abnäheren von der Schulter runter - der Brustabnäher - und der Taillenabnäher. Dann habe ich eine runde Teilungsnaht eingbaut - wie bei deiner Bluse - und den Taillenabnäher an diese Naht angepaßt. Das nächste Bild zeigt die 2 Schnitteile sperat und bei dem letzten Bild, da habe ich die Abnäher "zusammen genäht". Die vordere Mitte ändert sich in der Form erheblich, wenn das Teil so plan daliegen würde, bleibt aber in der Länge gleich. Es ist also ganz richtig, was Du gemacht hast. Deine nachträgliche Begleichung der VM mußt Du wieder raus nehmen, das wird sonst nichts. LG heidi VM.pdf
Gast Kristina Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Heidi, ich kann dich nur bewundern. Wie du so mal eben Zeichnungen erstellst und super die Zusammenhänge erklären kannst. Hast du das gelernt? Auf jeden Fall nochmal vielen dank. Heute abend werde ich das Probemodell fertig nähen, und hoffe das es paßt.
Gast Kristina Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Habe Neues zu vermelden. Das Probeteil ist fertig. Die vordere Mitte sieht tatsächlich so aus, wie sie sein soll. Manchmal sollte man einfach nicht zuviel nachdenken. Die Änderung des Ärmels hat prima geklappt. Der sitzt gut. Mir ist aber aufgefallen, dass im seitlichen Vorderteil oberhalb der Brust zuviel Weite ist. Da hat es unschön gedellt. Ich habe das Zuviel an Weite raus genommen, und nun sieht es gut aus. Eigentlich könnte ch jetzt zuschneiden. Aber heute ist es mir zu spät, und morgen abend muss ich für Aachen packen. Ic habe hier zwar einen schönen orang farbenen Stoff liegen (war eigentlcih für eine Hose gedacht), aber vielleicht finde ich ja am Freitag in Maastricht noch ein tolles Stöffchen. Lange Rede, kurzer Sinn...es geht erst nächste Woche weiter.
Gast Kristina Geschrieben 18. Oktober 2008 Melden Geschrieben 18. Oktober 2008 Heute hatte ich Zeit, und so habe ich mal angefangen die Jacke zu nähen. Zugeschnitten hatte ich ja schon Mitte dieser Woche. Die meisten Gedanken haben mir die Nahttaschen in der runden Teilungsnaht gemacht. Die waren auch der Grund, warum ich nicht so den Drive hatte, mich an meine Näma zu setzen und loszulegen. Nahttaschen habe ich zwar schon genäht, aber nicht mit angeschnittenen Taschenbeutel. Beim Probemodell hatte ich das zwar schon probiert, war mir aber über die Verarbeitung trotzdem nicht so ganz im Klaren. Keine Ahnung warum. Denn heute hat sich rausgestellt, dass es ganz eingach geht. Vielleicht interessiert das ja die Eine oder Andere. Aus diesem Grund habe ich auch fleissig fotografiert.. Ein Schnittteil mit angeschnittenem Taschenbeutel sieht so aus: Hier habe ich etwas gemacht, was ich eigentlich nur in begründeten Ausnahmefällen mache: die Nahtlinie mit Kopierpapier auf die linke Stoffseite übertragen. Üblicherweise spare ich mir das und achte lieber auf eine gleichmäßige Nahtzugabe. In diesem Fall hilft das allerdings wenig, da die Nahtlinie ab einem gewissen Punkt die Stoffkante verläßt. Ganz wichtig ist es außerdem auf den beiden Vorderteilen und dem seperaten Taschenbeutel genau die Begrenzung des Tascheneingriffs zu markieren. Hier ist das mittlere Vorderteil und der vordere Taschenbeutel zu sehen: Der Taschenbeutel wird rechts auf rechts auf das mittlere Vorderteil gesteppt. Und zwar nur der Bereich des Eingriffs. Dann wird genau an beiden Nahtenden die Nahtzugabe bis ganz knapp vor die Naht eingeschnitten. Ich habe die Nahtzugabe in diesem Bereich etwas schmaler geschnitten. Außerdem in der Rundung noch eingeknipst. Dann kann man besser wenden. Hier nochmal im Detail: Nachdem Wenden habe ich dann den Tascheneingriff von rechts abgesteppt. Damit es etwas plastischer wird, benutze ich mit normalen Nähgarn den Dreifach-Gradstich. Natürlich kann man auch dickes Jeans-Absteppgarn nehmen. Das habe ich aber nur in sehr begrenzter Farbauswahl zu Hause.
Gast Kristina Geschrieben 18. Oktober 2008 Melden Geschrieben 18. Oktober 2008 Jetzt muss die Teilungsnaht von beiden Vordeteilen geschlossen werden. Das aufeinander stecken ist schon etwas fummelig. der Tascheneingriff wird ausgespart. Wenn alles paßt, werden die beiden Taschenbeutel aufeinander gesteppt. Jetzt die Nahtzugaben versäubern, alles ins mittlere Vorderteil bügeln, und von außen abesteppen. Hier habe ich versucht möglichst genau die Abstepptnähte des Tascheneingriffs zu treffen. Das ist mir aber nicht 100 prozentig gelungen. Deshalb habe ich an beiden Seiten des Tascheneingriffs Riegel genäht. Das kaschiert und stabilisiert. Hier das Vordeteil von außen: Und hier von Innen: Die Farbe kommt nicht gut rüber. Ist aber ein tolles Orange.
Pim Geschrieben 19. Oktober 2008 Melden Geschrieben 19. Oktober 2008 Die Farbe kommt nicht gut rüber. Ist aber ein tolles Orange. Was sonst? Ich schaue gespannt weiter zu...
Gast Kristina Geschrieben 19. Oktober 2008 Melden Geschrieben 19. Oktober 2008 Auch heute war ich nicht untätig. Wenn auch eher zurück haltend. Das Wetter war einfach zu schön. Aber immerhin habe ich das Rückenteil genäht (nach dem Vorderteil ein Klacks ), und Vorder- und Rückenteil zusammen genäht. Das Beweisfoto seht ihr hier: Außerdem plane ich, die Kante des vorderen Besatzes und den Saum mit Schrägband einzufassen. Ein bischen Tüddelkram soll schon sein. Sonst wäre es einfach zu langweilig. In meiner Restekiste habe ich diesen Stoff ausgegraben: Der paßt farblich gut. Die Menge reicht allerdings nicht, um das Schrägband im schrägen Fadenlauf zuzuschneiden. Ist in diesem Fall aber kein Problem, da es sich ja nur um gerade Kanten handelt. Habe auch bei Ebay mal gestöbert, und bin auf eine Anbieterin gestossen, die bunte Schrägbänder scheinbar in größeren Mengen selber herstellt und verkäuft. Ist ja nichts gegen zu sagen. Was mich allerdings sehr gwwundert hat, war die Info, dass die Schrägbänder im geraden Fadenlauf zugeschnitten sind. Außerdem der Hinweis, dass das absolut ok wäre, da in Amerika diese Herstellung üblich sei. Ich habe zwar keine Ahnung was die Amis so treiben, stelle mir die Verarbeitung eines solchen Schrägband an Rundungen aber eher problematisch vor. Außerdem ist für mich ein Schrägband, zugeschnitten im geraden Fadenlauf, ein Widerspruch an sich. Ich werde mein Schrägband deshalb Einfassband nennen. So, das war das Wort zum Sonntag. Morgen gehts weiter.
Gast Kristina Geschrieben 22. Oktober 2008 Melden Geschrieben 22. Oktober 2008 Heute war ich fleissig. Nachdem ich mich mittags vom Burda Chat losgerissen habe, habe ich den ganzen Nachmittag gewerkelt. Die Jacke ist fast fertig. Aber eins nach dem anderen. Gestern habe ich schon mein Einfassband geschnitten un gebügelt. Mit dem Schrägbandformer geht das fix. Die vorderen Besätze habe ich auch schon gestern eingefaßt. Mir gefällt das gut. Heute habe ich dann mit dem Kragen weitergemacht. Ober- und Unterkragen mit Vlieseline abbügeln. Ich hasse Vlieseline. Besonders wenn ich trockene Hände habe (und die habe ich momentan durch die Gartenarbeit), bleibt die so ecklig an der Haut hängen. Igitt!!!! Aber hlft ja nix. Vliesline muß sein. Danach habe ich die beiden Kragenteile verstürzt. Dann habe ich den Halsausschnitt vorbereitet. Ich nähe keinen Kragensteg. Der Kragen selber soll nur bis zur vorderen Mitte reichen. Also habe ich den Besatz nach außen gefaltet (rechts auf rechts mit dem Vorderteil), und markiert, wo meine vordere Mitte ist. Bis dahin habe ich genäht. Vom Halssauschnitt habe ich dann die Nahtzgabe bis knapp vor die Naht eingeschnitten. Die überflüssige Nahtzugabe wegschneiden. So wird alles schön flach. Jetzt wenden und sie Ecke schön rausarbeiten. Dabei leistet mir meine dicke Zopfnadel beste Hilfe. Gleich gehts weiter.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden