Iphigenie Geschrieben 22. September 2008 Melden Geschrieben 22. September 2008 (bearbeitet) Hallo, Ihr dort mit den Nähmaschinen! Ich - Neu-Näher - möchte für meine Süsse (13) ein Top aus weichem Nicky-Stoff nähen (Burda-Schnitt). Dort wird von 1,5 cm Nahtzugabe gesprochen. Muss das auch so viel sein, wenn ich den Overlock-Stich auf der Nähmaschine anwende? Der ist maximal 5 mm breit... Dann würde es doch ausreichen, nur 1/2 cm zuzugeben, oder? Ich trau mich nicht, die Schere anzusetzen, und die Süsse wartet auf das Top... ... Irgendwann kann ich's... Liebe Grüsse Iphi Bearbeitet 22. September 2008 von Iphigenie
Frio Geschrieben 22. September 2008 Melden Geschrieben 22. September 2008 Hallo Iphi, es gibt zwei Möglichkeiten: normale "breite" Nahtzugabe und den überstehenden Stoff nach dem Nähen abschneiden, oder so wie Du es geschrieben hast (und ich das, wenn ich nicht die Overlockmaschine benutze auch mache). Probier aber erst aus, wie deine Maschine das hinkriegt, nicht dass Du einen "zusammengewurschtelten" Rand hast. Viel Erfolg!
Sissi Geschrieben 22. September 2008 Melden Geschrieben 22. September 2008 Hallo, bei Jerseystoffen schneide ich ca. 1cm Nahtzugabe an. Beim Nähen mit der Overlock führe ich die Naht an der Stichplatte entlang. Dabei werden ca. 3mm abgeschnitten der Rest ist dann die Naht (4Faden, wenn nur mit der Ovi genäht). Bei anderen Stoffen oder Schnitten, wo ich nicht so genau weiß, wie die Passform ist nehme ich die 1,5 cm und nähe mit der Nähmaschine zusammen, wenn das Teil dann passt, versäubere ich nur noch mit der 3Fadennhat mit der Ovi. Probiers doch einfach mal aus. Gruß Sissi
Muschka Geschrieben 22. September 2008 Melden Geschrieben 22. September 2008 Iphi, für Overlocknähte musst die die Nahtzugabe mindestens 2 mm breiter machen, als Deine fertige Nahtbreite. 3-4 mm sind aber besser. Da lasseb sich die Schneidekanten, die ja auch nicht immer 100% gerade sind, noch etwas ausgleichen. LG Ursel
Glückskind Geschrieben 22. September 2008 Melden Geschrieben 22. September 2008 Der Stich, den ich mit meiner Nähmaschine am liebsten zum gleichzeitigen Zusammennähen und Versäubern benutze, ist genau 5mm breit. Und genausoviel schneide ich auch als Nahtzugabe. Sonst ist das Teil nämlich nachher zu groß. Allerdings habe ich einen Fuß für sowas: der hat einen Steg in der Mitte, über den der Zickzackteil des Stiches läuft, so dass die Naht sich nicht zusammenziehen kann. Gold wert, das Teil, in meinen Augen. Das mit dem unordentlichen Ausschneiden kann ich nicht so recht gelten lassen - ich schneide mit dem Rollschneider und da ist nur ganz selten mal ein Wackler drin. Den gleich ich dann schon vorher an. Hinterher abschneiden mach' ich gar nicht, höchstens mal am Saum. Das ist mir einfach zu schweißtreibend. Vor allem, wenn die Naht nur ca. 5 mm breit ist... Liebe Grüße, Juliane
nowak Geschrieben 22. September 2008 Melden Geschrieben 22. September 2008 Ich nähe, bügle und schneide dann ab. Hat außerdem den Vorteil, daß man vor dem Abschneiden mal schnell anprobieren kann.... Aber letztlich ist es Geschmackssache. Nimm einen Rest und probiere, was dir besser gefällt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden