Gast Kristina Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Hallo, dieser Schnitt ist ja relativ neu. Hat ihn vielleicht schon jemand genäht? Ich habe ihn gestern zugeschnitten, und jetzt stellt sich mir eine Frage. Üblicherweise wird das Mittelstück ja immer unelastisch gemacht. Bei diesem Schnitt wird aber das Unterbrustband lediglich mit Powernet gedoppelt. Powernet ist aber elastisch. Kann ich mich stur an die Anleitung halten? Auf der einen Seite denke ich, die Schnittmusterhersteller denken sich was dabei, auf der anderen Seite stelle ich dann doch wieder alles in Frage. Wer kann mir von seinen Erfahrungen mit diesem Schnitt berichten? Schonmal vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Joosie Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 wenn ich das richtig gesehen habe, ist im Mittelteil eine doppelte Naht...oder?....die alleine verstärkt das doch.....habe mir das eben mal an einem gekauften BH von mir angeschaut, der da auch eine Naht hat...da ist von innen nur ein Band aufgenäht, damit die Naht nicht scheuert.....der ist in der Mitte sehr stabil und der ist aus Baumwolljersey....also auch elast. Material.... also ich würde sagen...das ist schon richtig:)
Gast Kristina Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Danke für die Antwort. Dann werde ich heute Nachmittag mal loslegen. Bei dem Wetter kann man drausen eh nichts machen.
nowak Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Also ich habe auch beides schon gemacht. Also das Unterbrustband mit Powernet gedoppelt. Es kommt auch ein bißchen auf das Powernet an, wie fest es ist. Mein Eindruck ist, daß die BHs etwas bequemer und komfortabler werden mit Powernet, aber ein bißchen weniger formend. (Stützwirkung fand ich okay, aber die Form ist ein kleines bißchen weniger...)
Gast Kristina Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Marion, hast du bei dem BH Bügelband verwendet? Ich überleg ob ich die Körbcheneinsatznaht mit Bügelband oder mit einem doppelten Chameusestreifen einfassen soll.
nowak Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Ich nehme immer Bügelband. Das mit dem Charmeusestreifen habe ich einmal probiert, aber irgendwie hat es mir nicht gefallen, also habe ich sie wieder rausgetrennt und Bügelband reingemacht. Allerdings sind meine BHs mit Unterbrustband alle ohne Bügel, weil ich es nicht geschafft habe, den Schnitt so anzupassen, daß die Bügel rein passen...
Gast Kristina Geschrieben 20. Juli 2008 Melden Geschrieben 20. Juli 2008 Danke für die Antwort. Zusammen genäht sind die Teile schon. Vielleicht bekomme ich den BH ja heute fertig. Muß mir noch überlegen, wie ich die Träger arbeiten will.
nowak Geschrieben 20. Juli 2008 Melden Geschrieben 20. Juli 2008 Und ich bin gespannt auf deinen "Tragebericht", wenn der BH fertig ist.
Gast Kristina Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Und ich bin gespannt auf deinen "Tragebericht", wenn der BH fertig ist. Den kann ich dir liefern. Habe den BH gestern abend fertig genäht. Erstmal nur ein Probeteil. In Gr. 85 E. Dafür habe ich eine altes T-Shirt auseinander genommen. Das Material ist ein mittelfester Viscosejersey. Ich habe alle Teile komplett mit mittelfestem Powernet gedoppelt. Die Größe scheint ok zu sein. Die Hebekraft ist allerdinsg katastrophal. Das heißt es hängt!!! Bin momentan am überlegen, was ich beim nächsten Versuch anders machen werde. Denn eigentlich gefällt mir der BH ganz gut. Und er läßt sich auch schnell und einfach nähen. Meine Überlegung ist, die Körbchen mit Chameuse unelastisch machen (dafür eventuell eine Körbchengröße mehr zuschneiden), und für das Unterbrustband festeres Powernet zu verwenden. Vielleicht wäre es auch noch eine Variante das Unterbrustband unter dem Arm zu teilen (so dass es eine Art Seitennaht gibt. So könnte man auch das vordere Unterbrustband unelastisch machen. Und in der Seitennaht noch Stäbchen einarbeiten. Die Änderungen werde ich aber lieber eine nach der anderen ausprobieren. Sonst verliere ich den Überblick was funktioniert und was nicht.
nowak Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Wobei der Oberstoff schon eine große Rolle spielt... ich habe auch schon einen Schnitt der in Dessoustoffen wie Stretchsatin gut sitzt, aus anderen Elastikjerseys gemacht und dafür mehr verstärkt. Das geht bei mir (Körbchen knapp C) noch, aber der BH ist schon deutlich weicher und gibt weniger Halt als die Gegenstücke aus dem festen Dessousstoff. Von daher würde ich vielleicht doch erst mal den Schnitt mit festen Dessoustoff probieren. Das kann viel ändern. Wenn du das Unterbrustband vorne mit Charmeuse verstärken willst, mußt du es nicht teilen. Du kannst auf das Powernet-Teil einfach im vorderen Bereich Charmeuse aufnähen, einfach mit genähtem Zickzackstich an den Stellen, wo es hinterher nicht eh mit Gummis oder anderen Nähten gefaßt wird. Und dann so auf den Dessoustoff legen, daß die Charmeuse zwischen Powernet und Oberstoff ist.
Gast Kristina Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Wenn du das Unterbrustband vorne mit Charmeuse verstärken willst, mußt du es nicht teilen. Du kannst auf das Powernet-Teil einfach im vorderen Bereich Charmeuse aufnähen, einfach mit genähtem Zickzackstich an den Stellen, wo es hinterher nicht eh mit Gummis oder anderen Nähten gefaßt wird. Und dann so auf den Dessoustoff legen, daß die Charmeuse zwischen Powernet und Oberstoff ist. Ja, so kann man das auch machen. Danke für die Anregung. So schnell gebe ich auch nicht auf. Zumal ich schon den Eindruch habe, dass dieser Schnitt was für mich sein könnte. Mal sehen, wann ich Zeit für den zweiten Versuch finde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden