naehfreundin Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Vor Monaten habe ich mir diese schöne Tasche genäht. Nun leider habe ich damals keinen Verschuß angebracht und das stört mich sehr. Weiß jemand Rat , welchen Verschluß ich da im Nachhinein noch anbringen könnte? Evtl. ein Magnetverschuß? Gibt es so was ?
Bineffm Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Hallo Susan - es gibt von Prym (wenn ich mich richtig erinnere) Magnetverschlüsse für Taschen - wobei die, die ich kenne nicht zum Einnähen waren, sondern zum Einschlagen - das dürfte für Deine fertige Tasche nicht mehr gehen. Außerdem gingen diese Verschlüsse wirklich sehr schwer auf. Alternativ gibt es noch Magnetdruckknöpfe zum Einnähen. Die Dinger sehen aus wie normale große Druckknöpfe - funktionieren aber eben über einen Magneten. Die sind weniger stark als die echten Taschenverschlüsse... Sabine
Haus 1958 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Auf Anhieb würde ich einen Magnetverschluß vorschlagen. LG Elke
MichaelDUS Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 ... es gibt von Prym (wenn ich mich richtig erinnere) Magnetverschlüsse für Taschen - wobei die, die ich kenne nicht zum Einnähen waren, sondern zum Einschlagen - das dürfte für Deine fertige Tasche nicht mehr gehen. Außerdem gingen diese Verschlüsse wirklich sehr schwer auf. Das ist allerdings richtig. Zum einen werden die Zungen der Magnetverschlüsse durch eine Stofflage gestochen, mit einer Unterlegscheibe versehen und dann werden die Zungen umgebogen. Das wird wohl im Nachhinein nicht mehr möglich sein. Ausser du trennst ein Teil der Tasche wieder auf. Die aller erste Serie der Magnettaschenverschlüsse hatte eine extra starke Zugkraft. Die mittlerweile im Handel befindlichen Magnettaschenverschlüsse haben jedoch eine normale Zugkraft. Dann gibt es auch noch Magnetverschlüsse zum Einnähen, die werden im Prinzip wie ein Druckknopf angenäht. Die Zugkraft ist allerdings nicht sehr stark, da sie für Kleidung gedacht sind. Um bei deiner Tasche nachträglich einen Verschluss einzuarbeiten, würde ich von Innen entweder die Magnetverschlüsse zum Einnähen oder normale Einnäh-Druckknöpfe nehmen. Fall du sie nicht komplett verdeckt einnähen kannst, würde ich aussen, also auf der rechten Seite über die sichtbaren Stiche noch Zierknöpfe aufnähen. Dann sieht das so aus, also müsste das so sein Michael
naehfreundin Geschrieben 30. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2008 Ich danke euch für eure Antworten. Das selbe Problem hatte ich ja auch in meinem Blog angesprochen und auch dort verschiedene Antworten bekommen. Folgende Lösungen gibt es: 1) die Drücker....aber die Tasche bekomme ich damit nicht komplett zu. 2) einen Reißverschluß...gefällt mir... 3) einen Kordeldurchzug....gefällt mir am besten, ist aber davon abhängig, ob ich noch die passene Kordel ( wie am Trageriemen) habe oder eine sehr ähnliche bekomme. Ich werde im Blog weiter dazu schreiben. An dieser Stelle erstmal ein dickes DANKESCHÖN!!!
naehfreundin Geschrieben 18. August 2008 Autor Melden Geschrieben 18. August 2008 Die Entscheidung fiel auf Variante 1): die Drücker. Und so sieht das jetzt aus: Es ist nicht optimal und bei der nächsten Tasche würde ich das anders lösen. Gut tragbar ist die Tasche jedoch seitdem und ich habe sie jetzt schon öfters benutzt.
sany Geschrieben 18. August 2008 Melden Geschrieben 18. August 2008 ich hätte mich auch für diese variante entschieden! sieht gut aus! was ist das eigentlich für ein schnitt??
naehfreundin Geschrieben 18. August 2008 Autor Melden Geschrieben 18. August 2008 Der Schnitt ist aus einer noch nicht so sehr alten Burda (2007 oder 2006). Guck mal in meinen Blog, da hab ich irgendwo geschrieben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden