Oceane Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Walkloden gesucht. Ich suche jetzt schon länger diese beiden Begriffe in englisch. Und finde sie leider nirgends. Ist hier jemand, der es mir übersetzen kann? (Falls es in der falschen Rubrik ist, sorry, ich wusste nicht wohin damit)
gaby50 Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo, versuch es mal mit "silk dupion". Vielleicht hilft es dir ja schon weiter.
Capricorna Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo, und laut LEO ist Loden auch loden auf englisch Wobei mir grad auffällt, dass ich das noch nie in der Form gelesen habe. Der Begriff boiled wool, gekochte Wolle, ist eher bekannt. Das Material ist da wohl auch nicht so weit verbreitet, guckst du hier. (Komisch eigentlich, bei denen gibt´s doch auch kältere Gegenden...) (Anmeldung kostenlos, aber sehr nützlich!) Liebe Grüße Kerstin
Oceane Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo, versuch es mal mit "silk dupion". Vielleicht hilft es dir ja schon weiter. Auf das Naheliegendste kommt man nicht Danke!
nowak Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Loden ist glaube ich was sehr süddeutsches/österreichisches. Meine Französischlehrerin an der Sorbonne hat erzählt, daß sie mal in Berlin einen Lodenmantel kaufen wollte, weil sie ihn für was Deutsches hielt. Dort bekam sie im Ton der Empärung zu hören, daß es das nur in Bayern gäbe. (Das war noch bevor Walk "in" war.)
Oceane Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo, versuch es mal mit "silk dupion". Vielleicht hilft es dir ja schon weiter. Hallo, und laut LEO ist Loden auch loden auf englisch Wobei mir grad auffällt, dass ich das noch nie in der Form gelesen habe. Der Begriff boiled wool, gekochte Wolle, ist eher bekannt. Das Material ist da wohl auch nicht so weit verbreitet, guckst du hier. (Komisch eigentlich, bei denen gibt´s doch auch kältere Gegenden...) (Anmeldung kostenlos, aber sehr nützlich!) Liebe Grüße Kerstin Loden kenne ich auch als Begriff, aber Walkloden nicht. Wobei mir auch nicht ganz klar ist wo da der Unterschied ist. Allerdings haben bei mir im (englischen) Nähtreff die wenigsten Frauen schon mal einen Lodenstoff in der Hand gehabt. Die kennen das allerhöchstens vom Hörensagen. Daher dachte ich, wenn ich den englischen Begriff habe, wäre es einfacher Bei sewing.patternreview melde ich mich mal an. Ich brauche leider öfters die englische Übersetzung.
Oceane Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Loden ist glaube ich was sehr süddeutsches/österreichisches. Meine Französischlehrerin an der Sorbonne hat erzählt, daß sie mal in Berlin einen Lodenmantel kaufen wollte, weil sie ihn für was Deutsches hielt. Dort bekam sie im Ton der Empärung zu hören, daß es das nur in Bayern gäbe. (Das war noch bevor Walk "in" war.) Ich kaufe meistens in Deutschland hamstermässig ein, da ich in England nur bedingt das bekomme, was ich suche. Per Internet sicher, aber unsere Gegend ist nicht gerade mit guten Stoffgeschäften gesegnet. Und daher suche ich immer wieder Begriffe aus dem Deutschen, damit ich damit zu den Stoffhändlern gehen kann
Dagmar400802 Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Walkloden Loden (Walkstoff) wird [highlight]zunächst gewebt[/highlight] und erst [highlight]anschließend gewalkt[/highlight]. Loden spielt insbesondere in bayrischen und österreichischen Trachten eine wichtige Rolle. Das Wort Loden ist im 10. Jhdt. als lodo (gewalktes Wollgewebe) belegt, kann aber auch vom mittelhochdeutschen lodi (Mantel) oder altnordischen lodi (zottiger Mantel) stammen. Bei gOoGlE ergibt "walkloden" ungefähr 14.800 Fundstellen. Dagmar _____ [highlight]GOOGELT SO WERDET IHR FINDEN[/highlight]
Capricorna Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Loden kenne ich auch als Begriff, aber Walkloden nicht. Wobei mir auch nicht ganz klar ist wo da der Unterschied ist. Da ist auch keiner, meiner Meinung nach. Walken heißt ja, dass man einen Stoff durchwalkt, also unter Einsatz von heißem Wasser stark bewegt, zieht, drückt etc. Das dabei entstehende Gewebe kann man Loden nennen, oder eben auch Walk. Lodenwalk, Walkloden, Loden, Walk - alles das gleiche, finde ich. (Nicht zu vergessen Filz, das ist auch was gewalktes.) Wichtiger finde ich, ob das Ausgangsgewebe, das gewalkt wird, ein gewebtes oder ein gestricktes gewesen ist. Ich kann ja einen Stoff weben, und ihn dann walken, oder ich kann einen Stoff wirken/stricken, und dann walken. Das eine wird dann hinterher nicht dehnbar sein, das zweite schon (noch etwas). Laut meinem Wörterbuch ist Loden die Bezeichnung für ein gewebtes und dann gewalktes Gewebe. Gewirktes und dann gewalktes wird demgegenüber meist Strickwalk oder auch andersrum Walkstrick genannt, damit man das eben erkennt. Soweit meine Kenntnisse vom Stoffeinkauf, Lesen und Forum etc. Liebe Grüße Kerstin
zuckerpuppe Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Strichloden und Haarloden sind z.B. Unterscheidungen zu Walkloden. Und bei "silk dupion" hängt hinten noch ein i ran. Man tut sich leichter (silk dupioni ) Kerstin
Oceane Geschrieben 19. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Strichloden und Haarloden sind z.B. Unterscheidungen zu Walkloden. Und bei "silk dupion" hängt hinten noch ein i ran. Man tut sich leichter (silk dupioni ) Kerstin Danke Euch beiden! Und was heißt Haarloden auf Englisch? Aber wenn ich es gut erklärt bekomme, kann ich ja meine Nähleiterin (studierte Modedesignerin, mit Doktor, hat an der Uni gelehrt) fragen. Die kennt das doch sicher ... Denke ich!
zuckerpuppe Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Bei einer exakten Übersetzung für Loden und Haarloden in's Englische muß ich passen. Ich weiß aber von schottischen Freunden, daß sie von Wollfilz reden, wenn wir über Loden reden. Da sie mit nähen und Textilverarbeitung nichts am Hut haben, solche Gespräche also extrem selten geführt werden, bin ich mir nicht sicher, ob wir wirklich über's gleiche Material reden. Bei uns ist Loden ein verfilztes Gewebe und Filz eben Filz. Vielleicht hilft Dir das aber in die passende Richtung. Wobei die Frage ist, wofür brauchst Du den Begriff. Wäre das Material als solches zweitrangig, geht's Dir eher um die ähnlichen Eigenschaften bei bestimmtem Verwendungszweck? Kann also das eine gegen das andere ausgetauscht werden? Gruß Kerstin
seidenela Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo, ich meine, dass (Walk)Loden in US Laeden unter dem Namen "Wool Melton" verkauft wird.
katrin maass Geschrieben 20. Mai 2008 Melden Geschrieben 20. Mai 2008 silk dupioni wurde ja schon genannt, und ( es trifft es zwar jetzt nicht ganz ) unter dem Begriff "cooked wool" habe ich auch schon mal lodenähnliche Stoffe entdeckt...
Oceane Geschrieben 20. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2008 Bei einer exakten Übersetzung für Loden und Haarloden in's Englische muß ich passen. Ich weiß aber von schottischen Freunden, daß sie von Wollfilz reden, wenn wir über Loden reden. Da sie mit nähen und Textilverarbeitung nichts am Hut haben, solche Gespräche also extrem selten geführt werden, bin ich mir nicht sicher, ob wir wirklich über's gleiche Material reden. Bei uns ist Loden ein verfilztes Gewebe und Filz eben Filz. Vielleicht hilft Dir das aber in die passende Richtung. Wobei die Frage ist, wofür brauchst Du den Begriff. Wäre das Material als solches zweitrangig, geht's Dir eher um die ähnlichen Eigenschaften bei bestimmtem Verwendungszweck? Kann also das eine gegen das andere ausgetauscht werden? Gruß Kerstin Ich kam drauf, weil ich bei einem Online Anbieter Walkloden im Angebot fand, den ich für eine Jacke fürs Kind sehr hübsch finden würde. Aber ich fasse Stoffe lieber an und würde vor Ort in England den Stoffhändler gerne danach fragen. Ich wusste aber auch nicht wie die Unterschiede sind der verschiedenen Loden. Ich stelle mir, auch bei etwas feuchterem englischen Wetter, ein guter, aber dünnen Lodenstoff als Übergangsjacke nicht schlecht vor. Feuchter heisst ja nicht immer Regen Wenn ich Zeit habe, würde ich auch gerne einen Schulmantel nähen. Da unsere Tochter Schulkleidungszwang hat, muss es eigentlich ein ganz spezieller grauer Wollmantel sein - allerdings lässt sich damit schlecht spielen und toben. und den würde ich gerne so modifizieren, dass es noch erlaubt ist, aber bequem. Ich weiß jedoch derzeit nicht, ob ich überhaupt Zeit dafür finde. Daher werde ich den Stoff eher in GB kaufen müssen. Ähm, ja, etwas chaotisch, ich weiß
Oceane Geschrieben 20. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2008 silk dupioni wurde ja schon genannt, und ( es trifft es zwar jetzt nicht ganz ) unter dem Begriff "cooked wool" habe ich auch schon mal lodenähnliche Stoffe entdeckt... Danke!
Oceane Geschrieben 20. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2008 ) Die Frage ist nur, wie die shops ihre Stoffe bezeichnen. Ich bin schon über einige fantasievolle Modenamen gestolpert und diese gibt es bestimmt nicht nur in deutschen shops. Doro Danke Doro, deswegen würde mich ein offizieller Name ja interessieren. Es ist schon schwer genug an gute Stoffe ran zu kommen *seufts*
zuckerpuppe Geschrieben 20. Mai 2008 Melden Geschrieben 20. Mai 2008 ich würde die internet sites der großen Kaufhäuser resp. Bekleidungshersteller in GB abklappern und die Materialbeschreibungen der Mäntel und Jacken studieren. Da dürften am ehesten die allgemeinen Begriffe herauszufinden sein. Lexika/ Wörterbücher beschreiben nicht immer ausführlich genug Gruß Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden