GrisiB Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hallo und guten Abend, kleine Vorgeschichte: Ich habe von meiner Schwester den "Auftrag" bekommen, für ihr Ehebett eine Tagesdecke zu nähen. Meinen Berechnungen zufolge müsste die Decke insgesamt 2,70m X 2,40m groß sein. Meine Überlegung: Die Decke (Top + Vlies + Rückseite + Quilting) hat am Ende sicher so ihr Gesamtgewicht. Wie positioniere ich also die Stoffmenge auf dem Nähtisch, wenn ich das Binding machen möchte? Denn, wie bereits geschrieben, ist so ein (ist das schon ein Kingsizequilt? ) Quilt ein ganz schönes Gewicht und ich muss ja verhindern, dass das Gewicht der Decke an dem Stück Stoff zieht, das sich unter der Nadel der Nähma befindet. Rolle ich den Stoffberg zusammen? Lege ich ihn auf einen hohen Stuhl? *grübel* Ich hatte bei meiner ersten und bisher einzigen Patchworkdecke auch schon so meine Schwierigkeiten und die ist nur halb so groß wie das Teil, das ich oben beschrieben habe. Deshalb möchte ich euch Quilter und Patchworker fragen, wie ihr solche Stoffmengen positioniert oder bewältigt bzw. wie ihr verhindert, dass der Stoff beim Zusammennähen im Weg ist oder sich alles beim Nähen verzieht, weil die schwere Decke in eine nicht gewollte Richtung rutscht. Oder habt ihr die Platzmöglichkeiten? Ich hoffe, ich hab wenigstens halbwegs verständlich gesagt, was ich von euch wissen möchte Mich würden eure dahingehenden Erfahrungswerte sehr interessieren und ich danke für die in die Antworten investierte Zeit. Hiermit grüße ich herzlich Grisi
Cats Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hallo, ich arbeite immer von der Mitte nach rechts, dann drehe ich die Decke wieder um 180°. Ich fasse die drei Teile mit Sicherheitsnadel zusammen. Die Quiltdecke verteile ich auf mein Tischs, so das es nicht zu schwer wird. Gruß Cats
Ika Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hallo Grisi, ganz verständlich hast du geschrieben. Das Problem habe/hatte ich auch. Ich bin auf den Boden ausgewichen zum die drei Lagen zu legen und hab auf dem Boden geheftet (Teppichboden abdecken:rolleyes:). Zum Maschinen-Quilten hab ich mir Hilfe geholt. Großer Tisch, Maschine drauf, Hilfe anweisen, wo der Stoff grad hinsoll.... Beim in Falten-zusammen-schieben verschiebt sich angeblich weniger als beim Rollen und es braucht wohl weniger Platz. Ich hasse Quilten vor allem bei Kingseize. Patchwork mach ich gerne, aber der Rest, da ist immer der Tisch, der Boden, die Wohnung zu klein Hier liegt noch ein Kingseizequilt zum Fertigmachen
GrisiB Geschrieben 18. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hallöchen, danke erstmal für die Posts. Zitat da ist immer der Tisch, der Boden, die Wohnung zu klein Genau da ist mein Problem: Die Wohnung ist zu klein (Wohnklo-Schuhkarton vn 31,31qm) und deshalb auch der Tisch, der ist vielleicht 1,80m x 0,80m (beide Seiten rausgezogen!!), passt super in die Wohnung, das wars aber auch schon *seufzerle*. Um das Sandwich zu heften, gehe ich immer auf mein Bett (1,49m x 2m), weil die alte Dame, die vor mir in der Wohnung wohnte, dem PVC schweren Schaden zufügte, das Zeug ist total krümelig-klebrig und da kann ich guten Gewissens einfach keine Stoffe drauflegen. @ Hesting Das mit der Kingsizegröße versuche ich gerade rauszufinden. Ich stehe mit dem ollen Gockel derzeit etwas auf Kriegsfuß und hab wohl die falschen Wörter zum Suchen eingegeben Wobei ich dachte, bei "Kingsize + Größe" kann man nichts falsch machen Aber sobald ich es weiß, erfährst Du es als zweite LG Grisi
Hesting Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Erm ja. Zum Glück kann ich ja doch selbst googeln und finde dabei eine Seite mit Größenangaben. Suchworte waren "Kingsize +Quilt". LG
slashcutter Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hallo, Lösungsmöglichkeiten wurden hier ja schon angeboten. Ergänzend dazu kann ich noch beitragen, ich verwende nur nadelferfestigtes BW-Vlies, das bleibt fast schon ohne heften am Top "hängen" und gibt nicht so leicht Falten wie ein Volumenvlies. Ich hefte nie, sondern verwende seit Jahren temporäres Klebespray. Ein Tipp für das nächste Projekt...die Schlodderkante...habe ich erklärt im WIP ich nähe einen schnellen Neuseelandquilt. Lieber Gruß Christiane
Ika Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Grisi-Françoise schrieb: Meinen Berechnungen zufolge müsste die Decke insgesamt 2,70m X 2,40m groß sein. Grisi Das wäre etwa 95 mal 105 inches, hieße dann also Full Length Quilt. So groß waren /sind meine auch Queen size 80 mal 40 inches (203 cm x 101,5 cm) King size 80 mal 80 inches (203 cm x 203 cm) Danke Hesting, für den link "Seite mit Größenangaben".
Ika Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hesting schrieb: Erm ja. Zum Glück kann ich ja doch selbst googeln und finde dabei eine Seite mit Größenangaben. Suchworte waren "Kingsize +Quilt". LG Die Seite ist Klasse. Da gibt es so schöne Amish Quilts zu sehen. Und wenn ihr lachen wollt, lasst euch die Seite auf deutsch übersetzen
Ibohiga Geschrieben 18. Mai 2008 Melden Geschrieben 18. Mai 2008 Hallo Grisi , ich habe schon zwei von solchen "Monstern" gemacht. Konnte sie zum Glück auf dem Boden ausbreiten beim Heften mit Sicherheitsnadeln. Habe das Ganze dann gerollt (und ja es kann sich dabei verschieben) , aber ohne zu Rollen hät ich den rechten Teil (immerhin bis zur Hälfte der Quiltbreite) nicht durch die Näma durch bekommen, meist einen großen Stuhl links neben die Näma gestellt, den Rest des Tisches freigeräumt und mich oft gefragt wo Quilt und Näma gerade mit mir hinwollen und warum ich mir sowas antue. Teilweise hat mein Mann auch bei der Bändigung geholfen. Und hinterher hatte ich einige Tage Muskelkater in Armen und Schultern LG hilde
janchen Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hast Du vielleicht Freundinnen, wo Du das Teil auslegen kannst? Ich benutze auch Klebespray und quilte dann auf dem Esstisch. Du kannst die Decke auch quilten lassen, ich glaube aber, das kostet richtig Geld. Diana
madhatter Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 vielleicht wäre die "quilt as you go" methode eine alternative für dich? hier eine anleitung der sternenquilter (ohne bilder) eine (englische) bebilderte kurzanleitung nochmal eine englische anleitung (aber gut verständlich) und hier ist eine ganz tolle anleitung als pdf ist nicht jedermann's sache, zugegeben. aber es ist zumindest eine alternative. große quilts sind schwer zu quilten auf einer normalen maschine, und nicht selten kriegt man dabei ganz schön nacken/schulterschmerzen. quilten lassen geht natürlich auch, das ist sicher nicht ganz billig, aber lohnt sich bestimmt, weil das ergebnis halt auch professionell ist. ist halt die frage, ob man das unbedingt so braucht oder will. viel erfolg! lg, katrin
BiZi Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo Ihr alle! Meine Decke ist mit 1,6 x 2m zwar nicht ganz so groß. Eben wegen der beschriebenen Probleme habe ich im Herbst beschlossen, von Hand zu quilten. Das Top lag mehrere Jahre im Schrank, dann hatte ich auch überlegt, sie quilten zu lassen. Aber ich war mir nicht sicher, ob es mir dann auch gefallen würde. Geheftet habe ich auf dem beidseitig ausgezogenen Esstisch. Inzwischen fehlen nur noch 2 Randstreifen und das Binding, das gehe ich im Herbst wieder an. Jetzt wird es dafür bald zu warm. Bei einem 1,4 x 1,9 großen Seminole-Quilt habe ich mal nach der quilt-as-you-go Methode Streifen für Streifen auf Vlies und Rückseite genäht, mit Aufrollen ging das auf einem großen Tisch noch ganz gut. Liebe Grüße Birgit
ina6019 Geschrieben 19. Mai 2008 Melden Geschrieben 19. Mai 2008 Hallo Grisi, Ich kann dir nur zum Spray-heften raten. Enorm erleichternd später auch beim Quilten. Da bilden sich dann ohne zusätzliche Mühe keine Falten mehr. Müsste auch auf deinem Bett hinzukriegen sein. (Ich könnte es auch für dich machen - siehe meine Website oder auch hier im Markt) Ich habe noch eine Entdeckung gemacht für's Machinenquilten. Ich benutze Baumwollhandschuhe um den Stoff weiter zu schieben (vor allem beim Freihand-Quilting). Dann geht das längst nicht so auf Schulter und Rücken. Viel Erfolg, Ina
BiZi Geschrieben 20. Mai 2008 Melden Geschrieben 20. Mai 2008 Hallo Grisi, zu den Handschuhen,die Ina erwähnt hat, fällt mir ein, dass es zum Freihandquilten auch spezielle mit kleinen Gumminoppen gibt, die sind wirklich prima. Gibt's in PW-Läden oder online. Viel Erfolg Birgit
eigenhaendig Geschrieben 20. Mai 2008 Melden Geschrieben 20. Mai 2008 BiZi schrieb: Hallo Grisi, zu den Handschuhen,die Ina erwähnt hat, fällt mir ein, dass es zum Freihandquilten auch spezielle mit kleinen Gumminoppen gibt, die sind wirklich prima. Gibt's in PW-Läden oder online. Viel Erfolg Birgit Hallo, die gibt es bei uns im "Raiffeisenmarkt" beim Reitzubehör, sind etwas dünner als die Patchworkhandschuhe und deutlich preiswerter. Grüße, Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden