Sewbra Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 (bearbeitet) Guten Morgen, heute beginnt der Mai und damit der Sockenmonat, der im Zeichen der Regenbogensocke steht. Die Anleitung findet ihr hier. Hier könnt ihr euch austauschen zu euren Erfahrungen, ihr könnt Fragen stellen und Fortschrittsbilder zeigen. Ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. Bearbeitet 6. Mai 2008 von Sewbra
meggy Geschrieben 1. Mai 2008 Melden Geschrieben 1. Mai 2008 Hallo Ihr lieben Sockenstricker, gestehe, dass ich schon gestern angefangen habe ...aber nun ist das erste Teil fertig. Ich habe Regia 4-fädig gestrickt, und zwar Vermont Color in ocker-orange-grün Tönen. Es haben sich nette Rhombenmuster ergeben. Das Maschenbild ist etwas unruhig, aber ich denke wenn es gedämpft ist, (oder gewaschen) wird es sich gut ausgleichen. Noch einen schönen Feiertag und liebe Grüsse meggy
Julka Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Ich hab gestern schonmal angefangen und wieder aufgeribbelt. Das Garn war nicht so toll dafür, der Regenbogen kam absolut nicht raus, also mit anderem Garn neu angefangen. Gut, daß frau Sockenwolle auf Vorrat da hat:D
Eva-Maria Geschrieben 2. Mai 2008 Melden Geschrieben 2. Mai 2008 Ich hab auch schon angefangen, aber mit Abwabdlung, weil ich mit dem "Überziehen" Schwierigkeiten hatte.
Sewbra Geschrieben 5. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Fertig! Nicht schlecht Herr Specht! Die sehen toll aus. Da bekomme ich direkt ein schlechtes Gewissen, ich habe nämlich noch gar nicht angefangen, da ich im Moment an zweifarbigen Socken stricke. Und da ich nur noch mit meinen Knit Pick Rundstricknadeln stricken mag und mir meine zweite durch meine eigene Blödheit zerbrochen ist, hänge ich gerade fest. Ich glaube, ich muß noch welche nachkaufen.
meggy Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallöchen, auch meine Regenbögen sind fertig....eigentlich gestern schon.....dann habe ich erst bemerkt, dass ich am Schaft des 2. Sockens ein Muster zu viel ge strickt hatte (war länger als der andere ...also nochmal aufgetrennt und neu gestrickt. Wenn ich eine Digi ergattern kann, werde ich die Fotos einstellen. Grüsschen meggy
Isu Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Mensch seid ihr fleissig!!! Ich habe noch gar nicht angefangen . Musste erst noch ein paar Socken endlich fertig machen; ein zweites ist auch noch auf den Nadeln und ich habe mir gaaanz fest vorgenommen nie mehr als zwei Paar gleichzeitig anzufangen. Sonst geht ja gar nichts mehr vorwärts, die UFO-Gefahr wird immer größer und wenn ich ewig keine fertig kriege, dann frustet es mich sehr, mangels Erfolgserlebnissen. Aber nun habe ich ein Paar fertig; heute abend werd ich bei den anderen noch ein bisschen weiternadeln. Dann kann ich morgen endlich die Regenbogensocken anfangen! *juchu* Und wenn ich mir so den Junimuster-Sammel-Thread anschaue - sehr verlockend!!!
das Mutti Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo zusammen, mir geht es wie Isu. Ich muß auch erst noch ein "normales Paar" fertigstellen, dann darf ich die Regenbögen stricken. Vielleicht kann ich Pfingsten schon losnadeln. Ich freu´mich darauf. Bis dahin LG Elke
Jowe Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 halli Hallo, hmh...hab mal angefangen aber irgendwie bin ich wohl zu blöde dazu irgendwie versteh ich das nich mit den 4M mehr stricken... Kann mir jemand auf die Sprünge helfen??? Gruß Jo
connywg Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 Hallo! Oh, oh. Irgenwie häng' ich hinterher. Am Donnerstag hat eine Freundin Geburtstag und für die hab' ich ein Paar Zopfmustersocken geplant. Einer ist schon fertig, den Zweiten muss ich nun in zwei Tagen noch fertigbringen. Aber dann ....... kommen die Regenbogensocken dran. LG Conny.
Eva-Maria Geschrieben 6. Mai 2008 Melden Geschrieben 6. Mai 2008 @ jowe: Damit ist gemeint, daß Du vier weitere Maschen von der ursprünglichen Nadel dazunehmen sollst. Die Reihe wird dann beim Hin und Her immer länger, bis die Maschen von dieser Nadel (fast) aufgebraucht sind.
Isu Geschrieben 9. Mai 2008 Melden Geschrieben 9. Mai 2008 Gestern habe ich endlich mit meinen Regenbogensocken angefangen!!! Na - und dabei hat sich rausgestellt, dass man eine Anleitung nicht nur lesen könne sollte, sondern auch verstehen. (Allerdings war ich der Meinung, ich hätte sie kapiert ... ) Die verkürzten Reihen habe ich immer über 30 M gestrickt; zuerst Anfang 1. Nadel, dann Anfang 3. Nadel. Da war das Ganze natürlich etwas schräg. Also fing ich beim nächsten Mal bei der 2. Nadel an, dann bei der 4. Dann wars wieder ganz gerade! So hab ich weitergemacht und als ich bei der Ferse angekommen war guckte ich mir das Bild der Anleitung nochmal an. Irgendwie hats anders ausgeschaut. Bei mir waren es keine Regenbogen - eher Kuhflecken . Klar die Farben liefen ja immer nur über die Hälfte des Sockens! Ich habe dann entschieden, dass es mir anders besser gefällt; habe aufgeribbelt und nun hat auch MEIN Socken schöne Regenbogenringel!!! (Falls man bei grün-blau-geringelter Wolle überhaupt von Regengogen sprechen kann ... LG Susanne - die-manchmal-dinge-komplizierter-macht-als-sie-sind
Eva-Maria Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 So, meine Regenbogenstrümpfe sind fertig! Der Rapport kam tatsächlich so hin, daß die Streifenverteilung bei beiden einigermaßen übereinstimmt.
meggy Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo Isu, ich muss gestehen, ich habe das Muster auch so interprätiert .....Ihr meint also, dass das Muster über 60 Maschen gestrickt werden müsste? Eientlich habe ich auch verstanden über 30 Maschen Aber ok....die lasse ich nun so . Im Moment stricke ich Patschworksocken (Königssocken), und wenn die fertig sind, werde ich noch ein Paar Regenbögen über 60 Maschen stricken Sonnige Grüsse und schöne Pfingsttage meggy
Eva-Maria Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Ich habe auch jeweils über 30 Maschen gestrickt und dann immer um eine Nadel verschoben ...
Isu Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo Isu, ich muss gestehen, ich habe das Muster auch so interprätiert .....Ihr meint also, dass das Muster über 60 Maschen gestrickt werden müsste? Eientlich habe ich auch verstanden über 30 Maschen Na, dann bin ich ja schon froh, dass nicht nur ich 'um die Ecke' denke!! Wenn du dann die nächsten Regenbogensocken über 60 M strickst siehst du nämlich den Unterschied. @Eva-Maria: Schön sind sie geworden, deine Regenbogen! Wenn ich mir deine Fotos so anschaue, dann bist du grad schwer im Kniestrumpffieber! Ganz schön fleissig!
Sewbra Geschrieben 10. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Da bin ich aber froh, dass ich nicht als einzige gerätselt habe! Ich dachte nämlich auch erst, ich müsse die verkürzten Reihen über die Hälfte der Maschen stricken weil ausdrücklich von Nadeln 1 und 4 die Rede war. Und als ich dann noch mal genau in die Anleitung sah, irritierte mich der Satz, dass man wenn jeweils nur noch 4 Maschen außen übrig sind, nur noch 3 Maschen stricken soll, damit nicht 2 Wickelmaschen nebeneinander liegen, denn das deutete darauf hin, dass man doch ganze Runden strickt, sonst können die Wickelmaschen ja schlecht nebeneinander liegen. Ich habe dann erst einmal aufgegeben, weil ich ohnehin keine passende Wolle hatte. Ich habe schon zwei verschiedene ausprobiert und sie gefallen mir einfach nicht, also habe ich gestern noch ein neues Knäuel gekauft und hoffe, dass die Wolle schmaler ringelt. Die erste ringelte zu breit, die zweite war eine selbstgefärbte, die zu schmal ringelte (nur 1 Reihe pro Farbe). Nebenbei habe ich jetzt noch eine Baby Surprise Jacket aus Hundertwasser-Sockengarn angefangen, an der ich jetzt erst einmal weiterstricken werde, bevor ich den nächsten Versuch mit den Regenbogensocken unternehmen werde.
Julka Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Ähhhhhhhhh, ich bin auch über 30 M am stricken und find eigentlich, das ich ein schönes Rautenmuster hinkriege. Meine Wolle ist Regia Jacquard Color und immer um eine Nadel verrutscht
Eva-Maria Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 So, ich habe jetzt angefangen, Regenbögen über 58/60 M. zu stricken - sieht gaaanz anders aus! Aber die erste Version gefällt mir trotzdem. Und ich mach sie auch nicht auf!
charliebrown Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo, ich habe bis jetzt noch nicht angefangen, hatte noch andere Socken fertigzustricken und dann ich bin sehr unschlüssig welche Wolle ich nehmen soll. Daheim habe ich so einiges;). Aber irgendwie ist da glaube ich keine geeignet. Die bis jetzt schon gezeigten Socken und Strümpfe sehen irgendwie so anders aus, als die Wolle in der Anleitung und treffen meinen Farbgeschmack eher nicht. Ich werde heute mal ein paar Testrunden stricken... aufribbeln kann ich ja immer .... Irgendwie habe ich sowieso das Gefühl, dass die Beteiligung nachlässt. Viele werden wohl bei diesem schönen Wetter die Stricknadeln beiseite gelegt haben.... oder?? Herzliche Grüße sendet charliebrown
Isu Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Ich habe für meine Regenbogensocken Mini-Ringel von Regia genommen. Schaut auch anders aus als in der Anleitung, aber ich finde, das Muster kommt gut raus. Eigentlich würde ich lieber mit etwas mit Baumwolle stricken, aber da hab ich nichts gefunden auf die Schnelle.
Isu Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Jetzt hätte ich es fast vergessen: Ich brauch einen Rat!!! Gestern hab ich meine Regenbogen zum zweiten Mal aufgeribbelt Ich hatte 60 M und weil ich diesmal sehr fest anziehe, war es mir im Schaft fast zu eng. Ich konnte sie schon anziehen, aber das Muster zog es so sehr auseinander - da gefiel mir nicht. Jetzt habe ich mit 68 M nochmal angefangen. Der Schaft wird prima - gerade richtig. Allerdings brauch ich am Fuß dann nach der Ferse nur noch 60 M. Die 8 M abnehmen nach der Ferse ist nicht das Problem. Aber das Muster wird dann ja ein bisschen anders mit 8 M weniger; ich denke, man sieht den Unterschied schon. Eine andere Möglichkeit wäre - wie in englischen Anleitungen oft beschrieben um die Größe zu ändern - den Schaft mit dickeren Nadeln zu stricken (mit gleicher Maschenzahl wie beim Fuß) und dann auf die dünneren zu wechseln. Wie würdet ihr es machen??? Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Socken in zweierlei Nadelstärke?? Ich stricke jetzt mal vorerst nicht weiter, damit ich nachher nicht so viel aufribbeln muß ... (hoffentlich ist jemand am PC bei diesem schönen Wetter ) Susanne
kaita Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Hallo Isu, ich hab schon haeufiger Socken mit verschiedenen Nadelstaerken gestrickt. Das funktioniert ganz wunderbar. Aber ich frag mich gerade, wieso Du denn im Fuss weniger Maschen brauchst? Wenns oben zu eng ist wieso dann nicht auch im Fuss? Liebe Gruesse Andrea
Isu Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Hallo Isu, ich hab schon haeufiger Socken mit verschiedenen Nadelstaerken gestrickt. Das funktioniert ganz wunderbar. Aber ich frag mich gerade, wieso Du denn im Fuss weniger Maschen brauchst? Wenns oben zu eng ist wieso dann nicht auch im Fuss? Liebe Gruesse Andrea Weil meine Füße ganz normale (naja - ein bisschen breiter aber noch normal) 38/39er sind und meine Waden Marke Krautstampfer :D:D (passend zum Rest ) Aber vielen Dank für den Tipp!!! Ich werde jetzt zum dritten Mal aufribbeln und dann schlage ich wieder 60 M an und fange mit 3er oder 3,5er Nadeln an und wechsele später zu meinen Standard-2,5er. Ich glaube so taugt es mir am Besten. Herzliche Grüße Susanne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden