josef Geschrieben 24. November 2008 Melden Geschrieben 24. November 2008 Singer braucht immer extra bratwurst ... Overlock Singer 10UJ13. In der Bedienungsanleitung (Englisch) steht bei der Nadelspezifikation SINGER needle Cat. No. 2053. 90/14 Im Internet finde ich noch die Bezeichnung BLx1 Nadelsystem für diese Maschine. Gibt es Umschüsselungstabellen ? ja, PDF auf DVD Welchen Nadeltypen entspricht das ? Nadelsystem 2053 / BLx1 Zur Zeit eingesetzt sind Rundkolbennadeln 287 WH/1738 von Schmetz. bitte sofort rausnehmen. die nadeln haben in der maschine nix verloren, fadenreißen ist nur eines der syptome für fehlfunktionen Damit geht es, nur der Sicherungsnahtoberfaden reist gerne und oft. gruß josef
Nordwind Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Hi Josef, Ich habe mal bei der Firma Schmetz nachgefragt. Wie denn diese Nadel bei denen heißen. Als Antwort bekam ich: bezüglich Ihrer Anfrage habe ich mit unserem Techniker besprochen - Sie benötigen für Ihre Maschine unser Nadelsystem SY 2053 - welches wir in den Nadeldicken Nm 70 / Nm 80 & Nm 90 fertigen. Danach gegoogelt, Quelle gefunden, bestellt, bekommen, eingebaut, und geht Noch bekannt sind die unter : CANU: 12:30 2 Sy 2053 16X71 Danke Jost
josef Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 ergänzung : das singer-system 2053 ist eine flachkolben-nadel der schaft ist aber dünner wie bei system 705H/130 gruß josef
peterle Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Die 2053 ist eine 287 mit flach geschliffenem Kolben. Bei Organ läuft sie unter SLx75 und sie dürfte nicht schwer zu bekommen sein.
josef Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Geschrieben 7. Dezember 2008 Die 2053 ist eine 287 mit flach geschliffenem Kolben. Bei Organ läuft sie unter SLx75 und sie dürfte nicht schwer zu bekommen sein. ohne jetzt die kolben-abmessungen mit der schieblehre erst zu vergleichen : das nadelsystem 287WH (= 1738) hat einen anderen abstand zur greiferspitze daher verursacht das fehlstiche und/oder fadenreißen ich finde es nicht sinnvoll das system mit der 2053 zu vergleichen sorry gruß josef
Nordwind Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Geschrieben 8. Dezember 2008 Hmmm, Meine sind aber Rundkolbennadeln. Beste Grüße Jost
peterle Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Geschrieben 8. Dezember 2008 @josef Das bekommst Du doch auch gar nicht in den Nadelhalter rein. In diese Nadelhalter paßt nur das entsprechende System.
tslahr Geschrieben 12. April 2009 Melden Geschrieben 12. April 2009 hallo goedi, deine einteilung ist mir zu grob, das thema nadeln ist vielschichtiger hier mal, wa ich bereits 2004 dazu veröffentlicht habe NADELN für Nähmaschinen Für die, weltweit beinahe unzähligen, Nähmaschinen gibt es mehr als 4.000 Nadel-SYSTEME. In fast jedem Nadelsystem gibt es verschiedene SPITZEN-formen. Von fast allen Spitzenformen sind verschiedene Nadel-STÄRKEN verfügbar. Leider einigten sich die Nadelhersteller immer noch nicht auf eine international gültige Systembezeichnung. So gibt es in Deutschland immer noch die Systembezeichnung 705H, obwohl damit die normale Flachkolbennadel 130R für die meisten Haushaltsmaschinen gemeint ist. ! Achtung ! System 705 (ohne "H" Hohlkehle über dem Öhr) ist nur für Maschinen mit CB-Greifer geeignet. (das hat mit der Fertigungsgenauigkeit der Nähmaschine zu tun) Nadelsysteme für Haushalt- und Hobby- Nähmaschinen sind 130R (Flachkolben) und 1738 (Rundkolben). (Ausnahmen bestätigen die Regel - also immer in die Gebrauchsanleitung gucken) Wer die nicht mehr hat - ich hab eine, allerdings sehr umfangreiche, PDF-Datei auf DVD, wo ich nachschauen kann. Dazu brauche ich aber die genaue Bezeichnung : Hersteller, Modell, eventuelle Sonderausrüstungen (z.B.: Biesennadelstange von Pfaff ermöglicht es bis zu 4 Nadeln einzusetzen) ! Achtung ! bei Versandhaus, Kaffeegeschäften, Aldi usw. handelt es sich um Handelsbezeichnungen. Der eine läßt „Black Rose“ draufpinseln, der nächste „Viktoria“ usw. nur Fantasienamen oder ausgestorbene Marken. Da hilft dann die Bestellnummer oder die Maschinennummer auf dem Typenschild weiter, falls vorhanden. Spitzenformen sind für die verschiedenen Materialien gedacht. "R" Rundspitze für normale Gewebe "S" Stretchspitze für Gewirke "J" Jeansspitze für Jeans-, Polster-, Markisen-Stoffe "L" Lederspitze für Leder, Plastik, Folien (auch Waschleder) "G" Gummispitze für schwere Miederwaren (auch Handgestricktes) "D" Dreikantspitze für besondere Näharbeiten „N“ Nadelöhr extra groß (Abstepparbeiten mit dicken Fäden) usw. ! Achtung ! Wer mit „J“ und „L“ auf die Unterwäsche (Gewirke) los geht, darf sich nicht über Laufmaschen wundern. „G“ kann auf Leder nicht funktionieren. Nadelstärke ist ausschlaggebend für die Stichlochgröße im Material. Grundsätzlich so dünn als möglich, wenn Fehlstiche auftreten, eine stärkere Nadel nehmen (wenn dann besser, aber immer noch ab und zu Fehlstiche, nächste Stärke, Testnaht 20 cm auf Reststück) ! Achtung ! Wenn der Faden vor der Nadel ausfranst ist die Nadel zu dünn ! In Deutschland hat sich die Bezeichnung in 1/100 mm (NM = Nadelstärke Metrisch) durchgesetzt. Daneben wird trotzdem die inch-angabe notiert (z.B.: 90/14 bedeutet, diese Nadel ist 0,9 mm stark entspricht 1/14 inch) gängige Nadelstärken : "R": NM 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160 "L": NM 60 ... 160 "J": NM 80 ... 160 "S": NM 75, 90 (90 wird auch Superstretch genannt) usw. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon. Hallo Josef danke für deine Ausführungen - bin blutigster Anfänger - habe mir eine Pfaff 260 gekauft - tolles altes Teil - war aber nichts dabei - als Nadeln sollte 130R verwenden - was bedeutet es wenn bei den Nadeln 130/705H steht - ist das die alte und die neue Bezeichnung? was würdest du mir an Zubehör empfehlen für die ersten Probenähte?? Spulen, Garn ??? liebe gruesse aus dem badischen Thomas
josef Geschrieben 12. April 2009 Melden Geschrieben 12. April 2009 Hallo Josef danke für deine Ausführungen - bin blutigster Anfänger - habe mir eine Pfaff 260 gekauft - tolles altes Teil - war aber nichts dabei - als Nadeln sollte 130R verwenden - was bedeutet es wenn bei den Nadeln 130/705H steht - ist das die alte und die neue Bezeichnung? was würdest du mir an Zubehör empfehlen für die ersten Probenähte?? Spulen, Garn ??? liebe gruesse aus dem badischen Thomas es gab in deutschland ja mal einige nadelfabriken ... eine davon kam auf die idee das bekannte nadelsystem 705 als 705H zu bezeichnen, wegen der hohlkehle über dem öhr zu diesem zeitpunkt hatte aber schon vorher ein anderer nadelhersteller für die pfaff 130 das nadelsystem 130 (mit eben dieser hohlkehle) entwickelt patentgründe führten dann zu dieser Doppelbenamung für die verschiedenen materialarten sind dann die verschiedenen spitzenarten gedacht für die verschiedenen material und auch fadenstärken wählt man dann die passende nadelstärke spulen für deine "neue" sind von den aktuellen pfaff-modellen für doppelumlaufgreifer verwendbar gruß josef
victoria 246 Geschrieben 12. April 2009 Melden Geschrieben 12. April 2009 unqualifizierte Frage: muß ich bei meiner Pfaff Coverstyle verschiedene nadeln nehmen für Overlock- und coverlocknähte? Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? LG meli
josef Geschrieben 13. April 2009 Melden Geschrieben 13. April 2009 das seh ich material-abhängig wenns covern mit normalen nadeln funzt muttu nit unbedingt ELX nehmen österliche grüße josef
Empfohlene Beiträge