josef Geschrieben 28. Mai 2012 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Hi, Die schlechte Nachricht ist, es gibt Stoffe die lassen sich kaum mit Haushaltsmaschinen und -nähutensilien vernähen. Die etwas bessere Nachricht ist, man kann es mit besser geeigneten Nadeln und Methoden umgehen. Ausser den bereits genannten Massnahmen gibt es Spezialnähfüsse mit Differentialtransport (ob das nun für Deine Maschine gibt kann ich nicht sagen) und andere mehr ausgeprägte Nadeln. Zitat: Zitat von thisanna Hallo Ulrike, auf der Jerseynadelschachtel steht 130/705 H und 70/2. Das sind doch Universalnadeln H bedeutet eine leicht gerundete Nadelspitze, einer Universalnadel entsprechend. Eine Nadel mit S gekennzeichnet wäre besser. Oder noch besser; SES oder SUK, diese sind anders gestaltet und noch mehr gerundet. Microtexnadeln wäre auch mein Tipp, denn sie haben eine schlanke Kugelspitze. Die Spitze entspricht einer Universalnadel, jedoch die Nadel ist untenrum schlanker, was oft bei dehnbaren Stoffen helfen kann. Universalnadeln sowie Microtexnadeln können teoretisch immernoch die einzelnen Maschen beschädigen, denn sie sind nicht rund genug um den Stoff wegzuschubsen statt durchzudringen. Als letzte Lösung schlage ich vor, es mit Stretchnadeln eines anderen Herstellers zu versuchen. Die Hersteller haben teilweise andere Designmethoden für besseres Nähen bei Stretchigen Stoffen. Was bei Stretchstoffen passiert ist das sie entweder an der Nadel "ankleben" und mit hinunterfahren oder an der Nadel ankleben und beim Auffahren nicht von der Nadel loslassen. In beiden Fällen schafft das betreffende Teil in der Nähmaschine es den Faden nicht oder nicht zum richtigen Zeitpunkt in die Nähe des Nadelöhrs zu befördern. Ein anderes Problem ist auch wenn der Nähfaden zwar an die Nadel herankommt aber vom Stoff wieder weggeschubst wird. Die ultimate Hightechlösung wäre dann die Feder-nadel. Funktioniert ganz toll aber nicht gerade billig oder leicht zu bekommen. Sieht aus wie eine Nadel aber mit einer Kugelschreib-feder mittendrauf. MfG CG im prinzip hast da völlig recht jedoch : die ursprüngliche system bezeichnung war 705 (flachkolbennadel) für die pfaff 130-ZZ-maschine wurde in diese nadel eine zusätzliche hohlkehle gefräst dieses neue nadelsystem wurde 130 genannt da es auch für die älteren maschinen mit nadelsystem 705 verwendbar ist, wurde die bezeichnung 705 H / 130 eingeführt es handelt sich daher um eine umständliche zwitterbenennung innerhalb dieses nadelsystems gibt es dann die verschiedenen spitzen formen von den spitzenformen gibt es dann die verschiedenen nadelstärken
kleingemustert Geschrieben 28. Mai 2012 Melden Geschrieben 28. Mai 2012 Servus Josef! Vielen Dank für Deine Ergänzung. Um es noch vollständiger auszudrücken: Wenn man beispielsweise bei Schmetz eine Nadel mit dieser Bezeichnung kauft, bekommt man eine Universalnadel mit leicht gerundeter Spitze und eingefräster Hohlkehle. Ist ja klar. Manchmal sehe ich die Interpretation "H steht für Haushaltsnadel", das stimmt jedoch nicht. MfG CG
josef Geschrieben 29. Mai 2012 Melden Geschrieben 29. Mai 2012 Servus Josef! Vielen Dank für Deine Ergänzung. Um es noch vollständiger auszudrücken: Wenn man beispielsweise bei Schmetz eine Nadel mit dieser Bezeichnung kauft, bekommt man eine Universalnadel mit leicht gerundeter Spitze und eingefräster Hohlkehle. Ist ja klar. Manchmal sehe ich die Interpretation "H steht für Haushaltsnadel", das stimmt jedoch nicht. MfG CG also nicht wegen irgendeiner rechthaberei, sondern um falsche begriffe zu korrigieren sollte man/frau solchen fehlinterpredationen immer entgegentreten ähnliches beispiel ist die begriffsvertauschung von "fadenhebel" und "fadenheber" ein HEBER ist das gläserne gerät des küfers wenn er aus einem faß wein entnimmt oder das damalige ebay-angebot für "metallische gewinde" aus fernost in wirklichkeit sollten das "metallfäden" (brokatfäden) sein wie sang der mike krüger immer sooo schööön : "sie müssen nur den nippel durch die lasche ziehn ... "
thisanna Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Hallo, ich muss diesen Tread noch mal öffnen, denn.... ich habe diesen fiesen Stoff mit Hilfe einer Mikrotexnadel und Avalon Plus nun doch noch besiegt :klatsch1: Vielen, vielen Dank für diesen super Tipp. Ich habe gestern ein Jerseykleid für meine Tochter mit der Nadel genäht und wirklich null Probleme gehabt. Jetzt kann ich mich auch an etwas schwierigere Dinge trauen. Liebe Grüße! Sandra
kleingemustert Geschrieben 5. Juli 2012 Melden Geschrieben 5. Juli 2012 Wunderbar! Dann können sicher noch andere von diesem Tipp profitieren. MfG CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden