Herzchen Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo, ich habe Frottee-Ware vom laufenden Meter von wollte gerne Handtücher daraus nähen. Bei den gekauften hat man natürlich so einen schönen flachen Rand aus einem anderen BW-Material. Sieht also nicht so dick aus. Wie würdet Ihr das bei Handtüchern nähen ? Wenn ich 2 x umklappe den Rand - ist zu dick. 1 x umklappen und mit dem Coverstich von rechts drüber ?? Oder den Rand overlocken und 1 x umschlagen und mit festen Geradestich rüber ? Hmm, wer hat eine gute Lösung ? LG von Uschi
Nadelienchen Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt......ich hätte Baumwollschrägband genommen, aber vielleicht bekommt frau irgendwo das Originaleinfaßband......? Ich schiebe mal ... LG Nadelienchen
elenayasmin Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Etwas OT, aber Frottee als Meterware? Da werde ich doch hellhörig... Magst Du mir schreiben, wo Du den her hast (ich möchte für meine Kinder Bade-Ponchos nähen)? LG Ana
zuckerpuppe Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 sehr hübsch und kein großer Aufwand: einfassen mit BW-Schrägband - farblich gleich, kontrastierend, Ton-in-Ton. Alles andere hab ich mir im Lauf der Zeit abgewöhnt. Doppelt eingeschlagen: zu wulstig. Einmal umgeschlagen und per Overlock versäubert: hässlich, auch bei Verwendung des richtigen Farbtons. Mit Schrägband und leicht abgerundeten Ecken: in nullkummanix genäht und es ist sauber und sieht hübsch aus. Vorausgesetzt, man näht das Schrägband an der Kante mit schmalen Zickzack fest und nicht neben der Kante mit Geradstich Gruß Kerstin
micha Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo, Frottee Stretch gibt es meterweise zum Beispiel bei Buttinette... http://www.buttinette.de/eshop/index.php?db_sess=f126056f573d7127c267725db7122693&dbsid=22&ss_shop=bu& Micha
Herzchen Geschrieben 10. März 2008 Autor Melden Geschrieben 10. März 2008 Etwas OT, aber Frottee als Meterware? Da werde ich doch hellhörig... Magst Du mir schreiben, wo Du den her hast (ich möchte für meine Kinder Bade-Ponchos nähen)? LG Ana Hallo Ana, danke der Nachfrage. Ich habe meine Meterware vor langer Zeit in Senden/Nähe Ulm gekauft. Da hat ein Stoffladen Konkurs angemeldet und hat alles zu einem Spottpreis angeboten, weil sie den Laden räumen musste. Also - gute abgelagerte Ware. LG von Uschi
Herzchen Geschrieben 10. März 2008 Autor Melden Geschrieben 10. März 2008 sehr hübsch und kein großer Aufwand: einfassen mit BW-Schrägband - farblich gleich, kontrastierend, Ton-in-Ton. Alles andere hab ich mir im Lauf der Zeit abgewöhnt. Doppelt eingeschlagen: zu wulstig. Einmal umgeschlagen und per Overlock versäubert: hässlich, auch bei Verwendung des richtigen Farbtons. Mit Schrägband und leicht abgerundeten Ecken: in nullkummanix genäht und es ist sauber und sieht hübsch aus. Vorausgesetzt, man näht das Schrägband an der Kante mit schmalen Zickzack fest und nicht neben der Kante mit Geradstich Gruß Kerstin Hallo Kerstin, das mit dem BW-Schrägband leuchtet mir ein. Ist wahrscheinlich die beste Lösung. Nur wie verhält es sich nach dem Waschen - bei uns kommt die Wäsche in den Trockner. Hält das Band auch einen Trockner problemlos aus, oder muss man es schnell erneuern ? LG von Uschi
Nelly Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Ich habe mal ganz viele Handtücher und Badetücher vom Meter genäht. Mit der Overlock einen engen Stich gewählt und die Tücher dann einmal umgeschlagen, weil der Rand sonst wirklich zu steif wird. Bis heute franst es nicht, passt und sitzt und eiert auch nicht aus. Sehr empfehlenswert. Wenn man dann noch ein schönes Stickmuster draufsetzt und evrl. die Ränder mit Bordüren oder Spitzen besetzt, sind sie wirklich schön.
Ibohiga Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo , hab auch schon Frottee mit Baumwollband eingefaßt. Das geht gut und den Trockner übersteht es auch ohne Probleme. Besonders hübsch fand ich es übrigens mit Streifen aus Patchworkstoff (Kleine Blümchen ) LG hilde
Sticktante33 Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 Meiner Meinung nach ist bei den fertigen Handtüchern der Randstreifen einfach glatt ohne die zusätzlichen Schlingen gewebt. Ich würde versuchen, diese Schlingfäden so gut es geht glatt zu ziehen, evtl. lange Schlaufen abschneiden - man macht ja nix kaputt dabei. Allerdings ist das auf der nötigen Saumbreite vielleicht zu zeitaufwendig. Ein schönes breites Schrägband aus Patchworkstoff etc. und vielleicht Gardinen aus dem gleichen Stoff sähe bestimmt toll und edel aus. LG
zuckerpuppe Geschrieben 10. März 2008 Melden Geschrieben 10. März 2008 ... Hält das Band auch einen Trockner problemlos aus, oder muss man es schnell erneuern ? LG von Uschi Kein Problem. Ich schleudere hochtourig, stell den Trockner auf schranktrocken - da fehlt absolut nichts. Die Handtücher sind BW Frottee, die Schrägbänder sind BW, beide farbecht, es geht nichts kaputt, färbt nichts aus. Ich hab weiße Handtücher mit dunkelblau eingefasst, maisgelbe mit rostrot, frühlingsgelbe mit mittlerem olivgrün - keine Schäden, kein ausreissen der Naht. Ich verwende Baumwollnähgarn und stelle Zickzack ein. Meine allerersten Schrägbänder hatte ich mit Geradstich aufgenäht, mach das nicht. Es sieht bei jedem Stoff, der gewaschen wird, hässlich aus, weil sich die Ränder aufstellen oder wenn zu knapp abgesteppt wird die Naht aufreisst. Nähgarn nehme ich in der Farbe des Schrägbands. Probier's mal an einem Restläppchen: Stichlänge und -breite bei 2 auf einer Skala von 5, der linke Stich ist unmittelbar neben der Band-Kante im Frottee, der rechte liegt auf dem Band. Durch dieses stich-breitere umnähen liegt die Bandkante wunderbar flach - für alle Zeiten, bis das Handtuch mal den Weg alles Irdischen geht Ach ja, wenn Du die Ecken abrundest (eine Tasse, eine Untertasse als Schablone) ist das Band schnell drumherum genäht. Im Gegensatz zu Ecken, wo Du das Band einschlagen mußt und um Knubbel zu vermeiden, in verschiedene Richtungen legen mußt. Es lohnt sich wirklich Meterware von gutem hochwertigem Frottee zu verarbeiten. Grüßchen Kerstin
Herzchen Geschrieben 10. März 2008 Autor Melden Geschrieben 10. März 2008 Hallo, vielen - vielen Dank nochmal über soviele tolle Tips und Empfehlungen. Gut, dass es soviele HS schon ausprobiert haben und aus Erfahrung sprechen können. Herzlichen Dank von Uschi
beldoza Geschrieben 5. November 2009 Melden Geschrieben 5. November 2009 Mit Schrägband und leicht abgerundeten Ecken: in nullkummanix genäht und es ist sauber und sieht hübsch aus. Vorausgesetzt, man näht das Schrägband an der Kante mit schmalen Zickzack fest und nicht neben der Kante mit Geradstich Gruß Kerstin vielen Dank nach gefühlten 100 "Probe-Handtüchern" (alle mit Geradstich, nicht schön und deshalb x-mal wieder aufgetrennt) habe ich endlich mal die Suche bemüht. Mit einem kleinen Zickzack sieht die Kante (für meine Begriffe) sauber und exakt auf beiden Seiten aus. Jetzt kann ich in Produktion gehen. Gruss, Doris
zuckerpuppe Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 vielen Dank ... Mit einem kleinen Zickzack sieht die Kante (für meine Begriffe) sauber und exakt auf beiden Seiten aus. Jetzt kann ich in Produktion gehen. Gruss, Doris nach meinen Begriffen auch und ich bin da ziemlich kritisch näh den Aufhänger in der gleichen Farbe wie das Schrägband und fass ihn gleich mit. Vorgefalztes Schrägband längsfalten, mit dem Kantenstepper schließen und mitfassen in einer Ecke oder an den geraden Seiten. Gruß Kerstin
beldoza Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 gute Idee mit dem Aufhänger. Bisher habe ich Haushaltsband in weiß genommen. Nochmals (das war gestern endlich ein Erfolgserlebnis und GöGa hat mich ganz verwundert angeschaut, wie ich mich über ein Handtuch freuen kann ) Gruss, Doris
Sweetie Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 Mensch, ihr macht mich jetzt aber langsam echt neugierig! Ich hab mich bis jetzt noch gar nicht an die Handtücher-Produktion gewagt, obwohl ich mir immer gedacht habe, dass gerade das am einfachsten (ist doch eigentlich nur ein eingefasstes Stück Stoff) und praktischten wäre. Grund hierfür war, dass ich nicht wirklich schönen schweren Handtuchstoff gefunden habe und so immer die Angst hatte, dass das Handtuch am Schluss doch recht billig wirkt... Also habe ich mir, als ich neue Handtücher brauchte, tatsächlich einfach neue gekauft. Diese sind wirklich wunderschön, doch waren sie auch echt teuer!!! Nun die Frage in die Runde: Mag jemand von euch evtl. ein Foto von seiner Handtuch-Kreation anhängen? Vielleicht traue ich mich doch noch einmal an die Handtücher. Das wären ja auch schöne Weihnachtsgeschenke für den einen oder anderen Bekannten von mir... Vielen lieben Dank!!!
australiakatze Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 @beldoza: Doris es würde mich doch jetzt mal interessieren, ob du das Band mit kleinem Zickzack in einem Rutsch oder auf 2 Mal angenäht hast.
Stopfmaus Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 Genau das würde mich auch interessieren: ist das auf einen Rutsch sauber hinzukriegen, und wenn ja dann bitte wie? Ich jedenfalls bekomm´s selbst bei glatten Stoffen nur auf zweimal hin, aber vielleicht kennt da jemand einen Trick? Oder ich arbeite bloß nicht genau genug? Gruß Stopfmaus
zuckerpuppe Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 es geht in einem, besonders wenn man einen Schrägbandannähfuß hat. Ich näh aber auch lieber auf zweimal mit normalem Zickzackfüßchen. Wenn Ihr Euch die vorgefalzten und von Euch nochmal mittig längsgefalteten Schrägbänder mal genau anschaut, dann sind die eingeschlagenen Seiten nicht ganz exakt gleich breit. Eine Seite ist immer minimal breiter als die andere. Wenn Ihr beim zweimal nähen zuerst die schmale Seite aufzickzackt und danach die zweite etwas breitere, verschwindet die zweite Nählinie in den Frotteeschlingen und ist auf der bereits genähten schmäleren Seite nicht zu sehen. Wenn Ihr dagegen zuerst die breitere Seite näht, näht Ihr zwangsläufig bei der zweiten Runde auf dem schmäleren Umschlag. Das sieht man dann. Mit den Prym-Schrägbandformern kann man selbstgeschnittenes Schrägband genauso formen: eine Seite 1 bis 2 mm schmäler. Und wenn Ihr dann aufnähen wollt bzw. erstmal stecken: falzt das Band nochmal längs mit den Fingern nach. Dann legt es sich schon zum stecken sauber um die Frotteekante. Wenn dieser Bruch eingebügelt wird, ist der Falz zu scharfkantig und legt sich nicht so schön an die Schnittkante. Außerdem ist es mühsamer, die exakte Mitte zu treffen. Mit den Fingern geht das schneller und leichter. Doris, ich muß grinsen. Freut mich, dass das einfassen Dir so besser von der Hand geht. Gruß Kerstin
beldoza Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 @beldoza: Doris es würde mich doch jetzt mal interessieren, ob du das Band mit kleinem Zickzack in einem Rutsch oder auf 2 Mal angenäht hast. das 1. Handtuch habe ich noch mit meinen selbst hergestellten breiten Schrägstreifen in einem Rutsch eingefaßt. Und bis auf einen kleinen Ausreißer ging das echt gut. War heute in der Stadt und habe mir fertige breite Schrägstreifen gekauft (mein Schrägbandformer hat nur 18 mm, das ist mir zu wenig sichtbare Kante). Und morgen werden die in 2 Schritten angenäht. Danach entscheide ich welche Methode ich bevorzuge. Außerdem will ich noch den Tip von ZuPu mit den abgerundeten Kanten versuchen. Hier Bilder auf die Schnelle, aber bitte nicht die stümperhafte Ausführung der Ecke beachten Gruss, Doris
australiakatze Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Doris, ich danke dir und zuckerpuppe. Was mich jetzt noch interessieren würde. Welche Breite, Länge stellt ihr denn ein bei eurem ZZ-Stich.? Ich finde einfach den Geradstich schöner. Wenn es jedoch nur mir ZZ-Stich besser hält :confused:
zuckerpuppe Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 "Stichlänge und -breite bei 2 auf einer Skala von 5, der linke Stich ist unmittelbar neben der Band-Kante im Frottee, der rechte liegt auf dem Band. Durch dieses stich-breitere umnähen liegt die Bandkante wunderbar flach - " post 11 Grüßchen Kerstin
australiakatze Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 @Kerstin, morgen früh probiere ich das auf einem Probestückchen.
beldoza Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Sodele, meine Versuchsreihe ist beendet. Mir gefallen breitere Einfaßstreifen besser und mit dem Modii-Kantenformer geht die Herstellung sogar relativ schnell. Wenn man das Frottee auch nicht ganz bis zur (umgebügelten) Mitte legt,sondern dort etwas Luft läßt, dann treffen auch beide Ränder auf beiden Seiten aufeinander. Und mit etwas Übung gelingt es auch die in einem Rutsch zu nähen und es sieht auf beiden Seiten ordentlich aus. Die abgerundeten Ecken (wie von ZuPu vorgeschlagen) lassen sich zwar gut durch die Rundung einfassen, aber mir gefällt das nicht so gut. Die Idee den Aufhänger aus dem gleichen Stoff wie die Schrägbänder herzustellen, habe ich jetzt auch umgesetzt und sieht prima aus. Alles in allem: dank dem Forum und ZuPu . @australiakatze: ich kann ja beim nächsten Treffen ein Handtuch mitbringen Gruss, Doris
australiakatze Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 von doro: @australiakatze: ich kann ja beim nächsten Treffen ein Handtuch mitbringen Oh ja, bitte - das wäre nett. Und ich bringe ein bißl Frottee und ein Stück Schrägband mit. Dann kann ich beim nächsten Treffen üben. Dann brauche ich es nicht alleine hier versuchen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden