Eva-Maria Geschrieben 17. Februar 2008 Melden Geschrieben 17. Februar 2008 Liebe Sockenvirusinfizierte, ich hab auch Lust bekommen, Wolle selbst zu färben, aber keine Lust, meine Socken (und die der Familie) mit der Hand zu waschen. Habt Ihr Erfahrungen mit der Waschfestigkeit selbst gefärbter Wolle?
tini Geschrieben 17. Februar 2008 Melden Geschrieben 17. Februar 2008 so, ich hab den Thread erstmal ins Strickforum verfrachtet Aaaaalso, meine mit Kool-Aid und Lebensmittelfarbe gefärbten Socken sind ein wenig heller geworden, die mit "richtigen" Farben gefärbten Socken sind stabil
kaita Geschrieben 17. Februar 2008 Melden Geschrieben 17. Februar 2008 Meine Kool-Aid gefaerbten haben sich auch aufgehellt, und bei Ostereierfarbe soll das wohl auch passieren. Liebe Gruesse Andrea
Eva-Maria Geschrieben 18. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Danke an Euch erstmal ...
Stups Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Ich habe mal Wolle mit Naturfarben wie Zwiebelschalen, Wallnussschalen, Tee, Schafgarbe.... gefärbt. Da die Wolle hierbei langsam auf100 Grad erhitzt wird, hatte ich auch keine Skrupel sie im Wollwaschgang in der Wama zu waschen...und es ist nichts negatives passiert. Gruß Martina PS: auf den Trockner habe ich dann doch lieber verzichtet.
Maegy Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Hallo, meine Sockenwolle habe ich bisher mit Seidenmalfarben, dampffixierbar, gefärbt. Meine fertigen Socken daraus wasche ich bei 40 Grad in der Waschmaschine, bisher ist nichts passiert, und der Farbton hat sich auch nicht verändert. LG Maegy
ennertblume Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Hat hier vieleicht schon jemand Erfahrung mit dem Sockenwollefärben mit Procion MX? Das ist ja eine Kaltwasserreaktivfarbe und ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Färben von Stoff aus Baumwolle und Seide! Meine Tochter und ich haben eine "Powerfärbeaktion" vor. Farbe ist genug da - Wolle muss noch kommen Uns schweben ganz bestimmte Farben vor, die auch so bleiben sollen - folglich entfallen da wohl die "alternativen" Möglichkeiten, weils ja ausbleicht.
kaita Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Hallo Christa, ja ich hab schon Sockenwolle mit Procion MX gefaerbt. Ich hab klassische Sockenwolle mit 75%Schurwolle, 25%Polytierchen genommen und zum Fixieren Essig verwendet. Die Faerbeflotte hab ich nicht zu heiss gemacht und auch die Wolle nur vorsichtig geknetet, damit es nicht filzt, bzw. die Wolle hart wird. Das Farbergebnis war sehr gut, mit dem Mischen kennst Du Dich ja wahrscheinlich auch aus, wenn Du schon BW gefaerbt hast. Das einzige was allerdings wirklich ein Krampf war, war das anschliessende Auswaschen, das hat ewig gedauert. Die BW-Faerbungen, die ich vorher gemacht hatte hab ich immer zum Ausspuelen in die WaMa geschmissen, das geht ja mit einem Strang Wolle schlecht. Allerdings hat sich die Wolle danach nicht mehr so weich angefuehlt wie vorher, ich hatte den Eindruck, dass sie die Behandlung ein wenig uebel genommen hat. Wie das mit der Haltbarkeit ist, kann ich nicht so sagen, weil der daraus entstandene Sock nicht mehr in meinem Besitz ist. Ich hoffe das hilft Dir, liebe Gruesse Andrea
ennertblume Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Danke Andrea, nun bin ich schon etwas schlauer! Mit Essig und Procion MX habe ich noch nicht gearbeitet, sondern immer nur mit der Soda-Lösung. Für das notwendige Auswaschen der überschüssigen Farbe hab ich mir schon was ausgedacht - also wird das in der Wama gemacht und zwar im Wollwaschgang bei 30 Grad. Dieser Waschgang liefert bei mir hervorragende Ergebnisse! Wenn gewünscht, werde ich euch gerne meine Erfahrungen berichten. Wolle ist jetzt bestellt!!!!!
kaita Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Was ich noch vergessen hatte: Zum Faerben von Wolle kann man uebrigens auch die Farben von Ashford benutzen, das sind Farben, die fuer Protein-Fasern konzipiert worden sind, wohingegen Procion MX ja eigentlich auf Zellulose-Fasern ausgerichtet ist. Gruesse Andrea
ennertblume Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Ich hab halt noch sooooo viel von der Procion!!!!!
kaita Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Wenn gewünscht, werde ich euch gerne meine Erfahrungen berichten. Natuerlich ist das gewuenscht
La-ri Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Huhu, Reaktivfarbstoffe sind fast die einzigste Farbstoffklasse, die sowohl für Cellulose- als auch Proteinfasern verwendet werden kann. Im allgemeinen unterscheidet sich nur der pH-Wert, den man zum Färben einstellt, da Seide oder Wolle einen stark alkalischen pH nicht aushalten. (reines Industriefärbereiwissen, aber ich denke, dass die Farbstoffe, die für den Hobbybereich angeboten werden nur Industriefarbstoffe in anderer Verpackung sind, vielleicht noch mit ein paar Zusätzen damit man als Laie nicht noch X andere Chemikalien dazukaufen muss. Mein Hobby-Wolle-Selbstversuch ist lieder noch nicht realisiert worden ). Grüße Julia
Eva-Maria Geschrieben 19. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2008 Moin Leute, Ihr habt mich überzeugt - ich hab's gewagt und bin in die Färberei eingestiegen. Leider hatte ich nur noch ein Knäuel helle Wolle im Haus; das reicht (hoffentlich!) gerade mal für kurze Socken für mich. Aber seht selbst, was Ihr angerichtet habt: Damit ging es los, und dann habe ich Eierfarben angerührt. zuerst die falsche Farbe erwischt - die Tablette, die rot aussah, ergab eher einen Orangeton, aber die wenigen Tropfen ließen sich noch überdecken. Zuerst habe ich eine Lösung mit einer halben Färbetablette verkleckert, danach noch eine mit zweieinhalb Tabletten: Dann kam das Ganze in die Mikrowelle, ohne Folie und andere Mätzchen, bei 600 Watt für 3 Minuten und dann noch mal zwei. Anschließend abkühlen, auswaschen und trocknen. Ungeduldig wie ich war, habe ich das Trocknen mit 3 Minuten Mikrowelle beschleunigt und den Rest dann auf der Heizung erledigt. Und so sieht das Ergebnis aus: Das Aufwickeln war übrigens längst nicht so schlimm wie befürchtet. Aber auch diese Sache hat ein hohes Suchtpotential ...
tini Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 mmmmhhh 5 Minuten reichen bei mir nieeee aus, um die Farbe dauerhaft zu fixieren.
Eva-Maria Geschrieben 19. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2008 Na, dann muß ich abwarten ... Beim Auswaschen habe ich jedenfalls kein Ausbluten bemerkt. Ich bring das Zeug am Sonntag mit!
Silvi Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 sieht wirklich toll aus. Das mit der Suchtgefahr kann ich gut verstehen, bin da auch immer gefährdet. Vor allem dann, wenn man Erstversuche gemacht hat und anschließend noch so viele Ideen kommen, die man auch noch sooooo gerne probieren möchte. Und schon ist es passiert. Aber denke mal, es gibt schlimmeres lg silvi
Stups Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Moin Leute, Ihr habt mich überzeugt - ich hab's gewagt und bin in die Färberei eingestiegen. Leider hatte ich nur noch ein Knäuel helle Wolle im Haus; das reicht (hoffentlich!) gerade mal für kurze Socken für mich. Aber seht selbst, was Ihr angerichtet habt: [ATTACH]36549[/ATTACH] Damit ging es los, und dann habe ich Eierfarben angerührt. zuerst die falsche Farbe erwischt - die Tablette, die rot aussah, ergab eher einen Orangeton, aber die wenigen Tropfen ließen sich noch überdecken. Zuerst habe ich eine Lösung mit einer halben Färbetablette verkleckert, danach noch eine mit zweieinhalb Tabletten: [ATTACH]36550[/ATTACH] Dann kam das Ganze in die Mikrowelle, ohne Folie und andere Mätzchen, bei 600 Watt für 3 Minuten und dann noch mal zwei. Anschließend abkühlen, auswaschen und trocknen. Ungeduldig wie ich war, habe ich das Trocknen mit 3 Minuten Mikrowelle beschleunigt und den Rest dann auf der Heizung erledigt. Und so sieht das Ergebnis aus: [ATTACH]36551[/ATTACH] Das Aufwickeln war übrigens längst nicht so schlimm wie befürchtet. Aber auch diese Sache hat ein hohes Suchtpotential ... Hallo Eva-Maria, habe ich das richtig mitbekommen? Zwei Färbetabletten auf 100 g Wolle? Und wieviel Wasser, so ziemlich ungefähr genau? Gruß Martina
Eva-Maria Geschrieben 22. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Hallo Martina, nicht ganz richtig: 50 g Wolle (mehr hatte ich nicht) zwei Farblösungen Nr. 1: 1/2 Färbetablette Nr. 2: 2 1/2 Färbetabletten angerührt nach Vorschrift (1/4 l kochendes Wasser, pro Tablette 1 El. Essig) Inzwischen habe ich übrigens Lebensmittelfarbe von Brauns-Heitmann in der Apotheke gekauft: 2 x 4g Pulver für 1,80 € (aber noch nicht ausprobiert). Viel Erfolg!
Stups Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Hallo Eva Maria, ich habe auch schon mal mit Lebensmittelfarbe von "WUSITTA" gefärbt. Die gibt es ganz praktisch als Lösung in der 20 ml Flasche 0,49€) in rot, gelb und blau. Von den E-Nummern sind es die gleichen Lebensmittelfarben wie die Ostereierfarben von Heitmann. Das Ergebniss als Foto. Gruß Martina
Eva-Maria Geschrieben 22. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Sieht gut aus - und wo gibt's die?
Sewbra Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Danke Andrea, nun bin ich schon etwas schlauer! Mit Essig und Procion MX habe ich noch nicht gearbeitet, sondern immer nur mit der Soda-Lösung. Für das notwendige Auswaschen der überschüssigen Farbe hab ich mir schon was ausgedacht - also wird das in der Wama gemacht und zwar im Wollwaschgang bei 30 Grad. Dieser Waschgang liefert bei mir hervorragende Ergebnisse! Wenn gewünscht, werde ich euch gerne meine Erfahrungen berichten. Wolle ist jetzt bestellt!!!!! Oh ja bitte, berichte von deinen Erfahrungen! Ich habe auch noch den ganzen Keller voller Procion MX, da ich viel Patchworkstoffe gefärbt habe. Im Moment mache ich aber in Sachen Patchwork gar nichts und hätte viel mehr Lust, Wolle zu färben. Ich habe übrigens auch mit Soda-Lösung gearbeitet. Wie verhinderst du denn beim Auswaschen in der Waschmaschine, dass sich der Strang verheddert? Bin schon sehr gespannt, was du berichten wirst.
Sewbra Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Hab gerade mal gegoogled und etwas auf den amerikanischen Anbieterseiten gefunden, von denen meine Farben kommen (ich habe mehrfach bei unterschiedlichen Firmen bestellt, da ich in der Vergangenheit wirklich viel gefärbt habe): Immersion Dyeing Wool using PRO MX Reactive Dyes Direct Application on Wool using PRO MX Reactive Dyes Dyeing Wool & Silk with Dharma Fiber Reactive Dyes Gelesen habe ich die Infos noch nicht, aber im Moment habe ich auch keine weiße Wolle hier, daher werde ich die Sache noch etwas verschieben, außerdem habe ich gerade erst wieder 3 Stränge gefärbte Wolle sehr günstig bei Ebay ersteigert und auch sonst noch genug Vorrat. Aber es ist ja gut zu wissen, dass es dazu fachlichen Rat vom Spezialisten gibt, auf den man im Bedarfsfall zurückgreifen kann. Und Andrea hat übrigens recht, mit Soda kann man beim Färben von Wolle nichts anfangen, das funktioniert nur auf Cellulosefasern wie Baumwolle. Da ich bisher nur Baumwolle gefärbt habe, wußte ich das nicht. Für tierische Fasern braucht man Essig zum Fixieren der Farbe.
kaita Geschrieben 22. Februar 2008 Melden Geschrieben 22. Februar 2008 Guten Abend, Danke fuer die Links, bin grad mal druebergeflogen, leider kann ich mir folgende Frage nicht verkneifen: Kann man das Urea-Wasser auch selber herstellen? ;) Liebe Gruesse und gute Nacht Andrea
La-ri Geschrieben 23. Februar 2008 Melden Geschrieben 23. Februar 2008 Jup, kann man herstellen. Einfach in entsprechender Konzentration kaufen ( vielleicht Apotheke?) und verdünnen Aber früher haben die das ja anders gemacht Julia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden