Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Extraterrestre:

Kommt wohl auf den Stoff und/oder die Appretur an - der Musselin war eher "krumpeliger" nach dem Trockner als vorher 🙄.

Meiner war glatt und konnte so zugeschnitten werden.

Welches Programm hast Du zum Trocknen verwendet ich benutze für alle Stoffe  immer das Glätten.

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    10

  • Niggefrau

    9

  • nowak

    3

  • PetraJ

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nachträglich enger und kürzer nähen geht auch🤣 Ich habe im Juni ein Kleid aus leicht gebügeltem Seidencrinkle genäht. Beim ersten Tragen wurde es beim Zuschauen länger und weiter. Der Schnitt war zum Glück recht simpel, also habe ich dann das getragene Kleid angepaßt. Jetzt ist es ok. Aber das nächste Kleid wird wieder aus Stoff, der nicht zum Wachsen tendiert, so richtig lustig war das nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

@Niggefrau

 

Schau mal unter

 

70 % Lyocell

30% Leinen

 im Internet da wirst Du einiges finden.

Habe beide Links gelöscht. da Händler -Links.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Junipau:

Nachträglich enger und kürzer nähen geht auch🤣 Ich habe im Juni ein Kleid aus leicht gebügeltem Seidencrinkle genäht. Beim ersten Tragen wurde es beim Zuschauen länger und weiter. Der Schnitt war zum Glück recht simpel, also habe ich dann das getragene Kleid angepaßt. Jetzt ist es ok. Aber das nächste Kleid wird wieder aus Stoff, der nicht zum Wachsen tendiert, so richtig lustig war das nicht.

Das sind so Überraschungen die Niemand braucht.:hug:

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Großefüß:

Frag mal @Topcat. Sie hat in diesem Frühjahr ein Kleid aus solchem Stoff genäht. Ihr Bericht hier im Forum klang nicht nach "ist einfach zu verarbeiten "

 

https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/128334-kleid-sommerdeern-jacken/?context=new

 

nur um einen Eindruck zu vermittlen von Stoff und Kleid :) 

es ist beim Tragen dann nochmal gewachsen 😮 

ok Alternative hatte ich dann nimmer, war angenehm zu tragen, ist aber im Endeffekt auf dem *icharbeitdichnochmalum-Berg* gelandet

gern meine Rezension unter dem Bild lesen um einen Eindruck vom Näherlebenis zu haben :ups:

 

mehr Glück mit deiner Variante :)

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Welches Programm hast Du zum Trocknen verwendet ich benutze für alle Stoffe  immer das Glätten.

Baumwollstoffe kommen ins Programm "Baumwolle". Da kann ich nicht "schonen" oder "glätten" und ich glaube noch "bügelfeucht" einstellen. Das geht bei meinem Trockner nur bei den Kunstfaserprogrammen, und die trocknen Baumwollstoffe nicht richtig.

Geschrieben

 

 

Der Viskosestoff besteht doch   aus Zellulosefaser, wächst  aber nicht🤔.  Grundfaser  ist Papier.

 

Der Lyocell  bekannt als Tencel besteht aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist biologisch abbaubar 👍 und Leinenstoff aus Flachs wächst auch nicht, verstehe wer will🙈.

 

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Extraterrestre:

Baumwollstoffe kommen ins Programm "Baumwolle". Da kann ich nicht "schonen" oder "glätten" und ich glaube noch "bügelfeucht" einstellen. Das geht bei meinem Trockner nur bei den Kunstfaserprogrammen, und die trocknen Baumwollstoffe nicht richtig.

Ich hab auch das Baumwollprogramm , aber ich nehme das Schonglätten.

Entschuldigung für mich ist das Glätten.😘

20240814_090657.thumb.jpg.d49c223dc098e4fe93d9f9daf63575ae.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe leider nur so einen in die Waschmaschine eingebauten Trockner. Der ist Murks, und so tolle Programme hat der gar nicht, Baumwolle oder Synthetik, das wars. Da kommt bei mir nur Unterwäsche und Drunterziehzeugs rein. Selbst Sportklamotten hänge ich mittlerweile auf nachdem er mir da mal ein Loch reingetrocknet hat....

 

Also den Schießhund brauche ich nicht 😉

 

vor 12 Stunden schrieb Capricorna:

Ansonsten müsste man ja aufpassen wie ein Schießhund, dass das Teil nicht mal versehentlich dort landet.

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Topcat:

nur um einen Eindruck zu vermittlen von Stoff und Kleid :) 

Ist sehr schön geworden.

Einen Haufen Stütznähte hab ich dann mal auch noch auf die To Do Liste gesetzt.  

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Niggefrau:

Einen Haufen Stütznähte hab ich dann mal auch noch auf die To Do Liste gesetzt.  

 

Falls der Stoff meinem ähnelt - besser als Stütznaht -> Nahtband (am Ausschnitt und hinteren Schulternähten undehnbar und nicht wasserlöslich)

die restlichen Nähte: heften, mit der Näma nähen und dann  erst (ev. mit der Overlock) versäubern

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Topcat:

Falls der Stoff meinem ähnelt - besser als Stütznaht -> Nahtband (am Ausschnitt und hinteren Schulternähten undehnbar und nicht wasserlöslich)

Danke für den Hinweis und Sorry für die Fragerei... warum war das besser? Ich habe etwas Sorge das man das zu sehr sehen könnte, mein Stoff ist ja auch noch ziemlich durchsichtig (recht dünn, in wollweiss). 

Weil das Aufbügeln einfacher ist als die Stütznaht zu nähen? Oder damit die Maschine überhaupt vernünftig transportiert und nichts verzieht? Am Ausschnitt habe ich ja wenn alles klappt am Ende den Stehkragen (mit Einlagen), das sollte stabil sein. Die Stütznähte wollte ich in erster Linie damit der Kragen dann auch nachher (wenn die Kimono Schulter/Ärmelnähte fertig sind) noch an den Ausschnitt passt (mit langen Enden so dass ich da ggf. auch etwas "einreihen" kann). für die angesetzte Knopfleiste das Gleiche.

Die Schulter/Ärmelnähte bei dem fragilen Zeug zu verstärken würde vielleicht schon Sinn machen, oder würde da eine 4 Faden Overlock Naht reichen?  Über der Nähmanaht, vornähen würde ich in jedem Fall, mache ich eh oft bei allem was mir nicht geheuer ist🫣 ...   

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Niggefrau:

Die Schulter/Ärmelnähte bei dem fragilen Zeug zu verstärken würde vielleicht schon Sinn machen, oder würde da eine 4 Faden Overlock Naht (über der Nähmanaht, vornähen würde ich in jedem Fall) reichen? 

Ich würde ein schmales unelastisches Band mitnähen - wie bei Jersey. Die OVi-Naht ist ja elastisch.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Niggefrau:

warum war das besser? Ich habe etwas Sorge das man das zu sehr sehen könnte, mein Stoff ist ja ziemlich durchsichtig (Richtung gecrashte Gaze (?) wenn es sowas geben sollte, in wollweiss). 

 

direkt durchsichtig ist mein Stoff nicht (allerdings schwarzes Nahtband wär auch aufgefallen :cool: ), weil ja unter dem Ausschnitt noch der mit (dünner, weißer) Vlieseline verstärkte Beleg aufgenäht wurde

 

Nahtband verhindert, daß dein Stoff sich dehnt oder zusammenzieht beim Nähen, was dir bei der Stütznaht durchaus passieren kann. Leider hab ich kein wasserlösliches Nahtband gefunden, was ginge wäre aus wasserlöslichem/aufbügelbarem Vlies dünne Streifen schneiden und mitnähen ;) :)

 

 

vor 2 Minuten schrieb Großefüß:

Ich würde ein schmales unelastisches Band mitnähen....

 

eher nicht - *Richtung gecrashte Gaze* - da siehst das Band dann jedenfalls

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen lieben Dank für die Erklärung!

 

Ich mache dann wohl mal auch noch ein paar Näh- und Naht-Tests.... und bestelle mal Nahtband und bügelbares Soluvlies....

Mal eben schnell 😂Ha🤣....

 

Habe (nur) noch 5 Wochen... 😲... bis es losgeht. Bin mal gespannt ob das was wird (gerade habe ich eher das Gefühl es wird was zu Weihnachten....). Das Probeteil ist auch noch weit von fertig... wird ein tragbares, damit ich es auch Probetragen kann.... Und damit ich wirklich alles schon mal in einem einfacheren Stoff schon genau so genäht hab.

Das erscheint mir bei dem Aufwand der mir da bevorsteht auch langsam tatsächlich gerechtfertigt (auch wenn ich mich anfangs gefragt hab ob ich bescheuert bin weil mein Bauchgefühl das Probeteil so von mir verlangt hat....)

Drückt mir die Daumen für schlechtes Wetter am Wochenende. Sonst darf ich da meist nicht Nähen....

 

Mache mich mal  wieder an das Probeteil. 

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Topcat:

 

Falls der Stoff meinem ähnelt - besser als Stütznaht -> Nahtband (am Ausschnitt und hinteren Schulternähten undehnbar und nicht wasserlöslich)

die restlichen Nähte: heften, mit der Näma nähen und dann  erst (ev. mit der Overlock) versäubern

@Niggefrau

 Könnte man Soluvlies in Streifen schneiden und nur drunterlegen beim Nähen?

So mache ich das  z.B. bei sehr dünnem und rutschigem Stoff  beim Säumen oder Knopflöchern.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Könnte man Soluvlies in Streifen schneiden und nur drunterlegen beim Nähen?

Werde ich auch ausprobieren, das hab ich sogar da. Mit einfachem Schnittmusterpapier, vor allem an den Nahtanfängen hatte ich auch schon manchmal Erfolg. Manchmal geht auch Architekten-Skizzenrolle sogar noch besser (das ist stabiler/dicker) und meine bessere Hälfte hat da eh immer reichlich von rumliegen.... das hat mich (oder mein Projekt) letztens bei einem hauchdünnen Seidenfutter gerettet. Kommt alles in die Testreihe.

Noch habe ich die Hoffnung das meine Nähma das ganz gut hinbekommt (Pfaff mit IDT), die ist da eigentlich recht brav... Werde auch erst damit anfangen zu testen wenn ich das Probeteil fertig habe um diese Hoffnung noch aufrecht zu erhalten🫣😉...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...