Lienchen Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Ich habe von meiner Mutter zu Weihnachten einen wunderschönen Trachtensamt bekommen. Nun bin ich auf der Suche nach einem Dirndlschnittmuster. Die von Burda sagen mir nicht so zu, weil ich für den besonderen Stoff auch einen besondes ausgefallenen Schnitt suche. Kann mir jemand einen Tipp geben? Oder hat vielleicht jemand einen solchen Schnitt bei sich zu Hause schlummern? Ich freue mich auf eure Antworten! Liebe Grüsse aus der Schweiz, Lienchen
Capricorna Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hallo, im Zeitschriftenhandel gibt es gerade eine Dirndlzeitschrift. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie die hieß.... - ach ja, vermutlich die Dirndlrevue. Guck mal bei Stoff-Reich.de, das ist ein Fachhandel, der auch Schnitte und Hefte anbietet. Viel andere Schnitte für Dirndl gibt es allerdings wohl nicht... Ansonsten sind Dirndl ja eher das traditionelle Fach, eher nicht ausgefallen... Es gibt allerdings eins von Verona ("Naddel"), in einer alten Burda-Ausgabe: Modell 132 in Burda 09/2006, vielleicht trifft das eher deinen Geschmack (Alte Ausgaben kannst du bei Burda nachbestellen) Liebe Grüße Kerstin
Paisley Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hallo, Ich hab mal im Wiki alle Quellen für Dirndlschnitte, die mir bekannt sind, gesammelt. https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/wiki/index.php/Dirndl Gruss Rosi
Soutage Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Schnitt kann ich dir leider keinen anbieten, aber ich hab früher mal im Trachtenbereich gearbeitet. Da ist mir die Firma "Vom Bergvolk" in Erinnerung geblieben, die hatten immer tolle Modelle, teilweise auch sehr ausgefallen. Ich weiss nicht obs die Firma noch gibt, aber Google wird sicher mehr wissen. Zum Ideensammeln vielleicht nicht so schlecht. Hab´s gefunden klick Grüsse Evelyn
yasmin Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 weiss jemand, wo es *kleine* dirndlschnitte gibt? gr. 34/36? in der dirndlrevue sind sie wohl in kleinen größen enthalten, aber sonst? danke!
Septime Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Völlig o.T., aber für mich als begeisterte Klatschzeitschriftenleserin von immenser Bedeutung: Verona ist nicht "Naddel", es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Verflossene des D.B. ()
Capricorna Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Ach so, ich kenn mich da nicht so aus... Bin arte-Guckerin Liebe Grüße Kerstin
lillismom Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hallo, falls du dich für die Schnittmuster der Burda entscheidest,hab oben genannte Ausgabe hier noch rumliegen, aber nie was drauss genäht-würde sie dir abtreten! LG, Claudia
leitenmoos Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Hallo, das "Dirndl" von der Burda ist kein echtes Dirndl, es ist ein Kleid im Landhausstil. Ein echtes Dirndl ist entweder knöchellang oder zumindest halbe Wade. Für einen schönen Samt muss es auch ein echtes Dirndl mit (Seiden) Schürze und Bluse sein. Es gibt jedes Jahr ein Dirndl-Schnittmusterheft (zumindest bei uns hier südlich des Weißwurst-Äquators). Es heißt Dirndl-Revue. Falls Du die Zeitschrift bei Dir nicht kaufen kannst, gib mal des Suchbegriff bei Google ein. Da sind dann auch Bezugsquellen drin. Glaub mir, mit einem echten Dirndl und passendem!!! Zubehör fühlst Du dich wie eine Königin.
patrones Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Guten Morgen, ich muß mal hier eine kleine, leise Kritik an der Dirndl-Revue äußern: Was mich stört, ist, daß in der Dirndl-Revue im wesentlichen nur EIN Schnittmuster fürs Oberteil des Dirndls verwendet wird - dieses dann eben in unterschiedlichen Varianten verarbeitet wird (mit Ärmel, ohne Ärmel, verschieden Stoffe, verschieden Verziehrungen, ...). Zum 'Anregungen holen' ist das ja vielleicht ganz nett, aber was wirklich Neues kommt da nicht raus. Habe mir die aktuelle Dirndl-Revue neulich mal angeschaut, und es ist der gleiche Schnitt wie vor 2 (oder sinds 3) Jahren. Es gab vor laaanger Zeit mal ein Trachten-Sonderheft von Burda (kann man ab und an bei ebay finden) - da waren verschiedene Lösungen für 'Oben-rum' drin. Das Beste, was ich je gesehen hab, ist ein Trachten-Schnittmusterheft aus den späten 50ern; da sind richtig 'abgefahrene' Teile drin. Ich komme vom nördlich des Weißwurst-Kanals gelegenen Teil Deutschlands und hab eher wenig Ahnung von 'echten' Trachten. Soweit ich weiß, ist das oft über den Matrialien/Verziehrungen/Farben definiert. Alles abseits der 'echten' Trachten ist wohl eher 'Landhaus' oder sowas in der Art 'Skandal-Trachten'. Wenn man NICHT eine 'echte' Tracht will, kann man - denke ich - auch ohne Dirndl-Schnitt ans Ziel kommen: Korsagen/Mieder sind doch zZ sehr modern und Schnitte dazu gibts viele. Wenn man sich dazu dann noch Anregungen im www holt - also zB bei Skandal-Trachten, vombergvolk, .... - kommt man dem 'ausgefallen' möglicherweise näher als mit der Dirndl-Revue. LG Ursel
Paisley Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Hallo, Ich finde auch, dass die Schnittmusterauswahl für Dirndl und Trachtenbekleidung recht mager ist. Ich komme aus Südostbayern, bei uns sind die Läden voll sind mit den schönsten Dirndln, von klassisch bis ausgefallen. Aber Schnitte und Anleitungen zum Selbernähen - . Zur Zeit sind ja diese Balkonett-Oberteile recht modern (also die, die die Brust halb bedecken und den "Charakter" so schön hervorheben). So eines würd ich gerne nähen, finde aber keinen Schnitt. Die Burda-Schnitte finde ich, ehrlich gesagt, etwas karnevalsmäßig (der letzte Kaufschnitt geht allerdings). Und die Dirndl-Revue sagt mir auch nicht wirklich zu. Der Schnitt ist seit Jahren der Selbe. Ich habe jetzt zwar noch kein Dirndl draus genäht, aber eine Bluse. Man kommt nur zurecht, wenn man schon ein wenig Erfahrung hat, eine Anleitung gibt es praktisch nicht. Ich vermute, es liegt daran, dass der Markt einfach zu klein ist und es sich nicht rechnet, Schnittmuster zu veröffentlichen. Dazu kommt auch noch daß ein Dirndl eher schwierig zu nähen ist und das schränkt den Absatzmarkt nochmal ein. Gruss Rosi
Ulrike1969 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Wenn es nicht unbedingt ein Dirndl sondern eher Tracht sein soll (für manch einen ist es dasselbe) dann gibts hier eine Bezugsquelle: http://www.trachtenforschung.de/event02.html Unter Veröffentlichungen findest Du auch Schnittmuster! Grüße Ulrike
MargitK Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Das oberösterreichische Heimatwerk hat Trachtenmappen mit Schnittmustern. Zu finden unter ooe.heimatwerk.at Dort dann auf "Verlagsangebot" - Tracht. Die Vorlagen sind zwar schon ein bißchen alt (manche aus den 70-ern, wie z.B. die Goldhaubenkleider), aber das ist bei einer Tracht eh egal. Liebe Grüße MargitK
zuckerpuppe Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 .... Zu finden unter ooe.heimatwerk.at Dort dann auf "Verlagsangebot" - Tracht. ... Liebe Grüße MargitK Im Archiv > Trachten aus ... sind ja hinreißende Sachen Merci für großartiges Augenfutter und hirnsprudeln Grüße Kerstin (fährt die Stielaugen wieder ein)
nadja Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Hallo, also ich hab hier auch noch 2 ältere Dirndl Revue´s liegen die ich abgeben möchte. Sind auch echt schöne Dirndl drin, aber ich bin nie dazu gekommen wlche zu Nähen, obwohl die sooo schön sind. Meld dich über PN falls du interesse hast dann scann ich dir mal die Titelseiten ein. Liebe Grüße Nadja
mamamia Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Das oberösterreichische Heimatwerk hat Trachtenmappen mit Schnittmustern. Zu finden unter ooe.heimatwerk.at Dort dann auf "Verlagsangebot" - Tracht. Die Vorlagen sind zwar schon ein bißchen alt (manche aus den 70-ern, wie z.B. die Goldhaubenkleider), aber das ist bei einer Tracht eh egal. Liebe Grüße MargitK Genau die vorlagen sind zwar schon aus den 70ern aber noch immer aktuell da eine TRACHT ja eh nicht aus der Mode kommt. Ich habe selber beide mappen zuhause.
Paisley Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Hallo, die Trachtenmappen aus Oberöstereich sehen ja interessant aus Ich hätt nur eine Frage (die Infos auf der Seite sind etwas mager): Schnittmuster sind nur in den beiden Mappen "Oberöstereichische Trachten 1 und 2"? Oder halt dann Einzelschnitte. Wie viele Schnitte sind in den Mappen und sind es die gleichen wie die Einzelschnitte? Weiß das jemand oder soll ich besser Verlag anfragen? Gruss Rosi
MargitK Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Ich habe von den oberösterreichischen Trachten den Band 1, da sind 22 Dirndloberteile drinnen (der Rock ist ja eh immer eine gerade Rockbahn, die dann händisch eingereiht wird). außerdem 3 verschiedene Blusenvarianten + 3 Ärmel, sowie ein Grundschnitt für ein Oberteil. Aber frag' ruhig bei denen an, die antworten relativ schnell. Das Geschäft in Linz ist auch ein Traum!!! vor allem die Stoffabteilung ... MargitK
MargitK Geschrieben 2. Februar 2008 Melden Geschrieben 2. Februar 2008 Danke, Anne, netter Kurzbericht. Und ich schwelge in Erinnerungen, waren doch die Dirndl meiner Kinderzeit IMMER von Tostmann in Seewalchen am Attersee. Das Geschäft ist in einem wunderschönen alten Haus neben der Kirche. Und was mich besonders freut: bei Tostmann gibt es Tracht und "normale" Dirndl aus Baumwolle, auch Waschdirndl genannt, aber alles sehr stilvoll und mit viel Geschmack. Das Modell "Wiesenglück" aus dem Video fällt bei mir nicht in diese Kategorie ... Liebe Grüße, MargitK
Lienchen Geschrieben 4. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2008 Hi, war etwas kränklich darum jetzt erst ein ganz grosses Danke an alle Antworten:). Ich war auf der Seite die mir Ulrike empfohlen hat und werde mir dort den Trachtenmieder-Schnitt bestellen! Wenns dann mal fertig ist:rolleyes: stelle ichs ein! Liebe Grüsse und gutes nähen, Lienchen
Bienchen2006 Geschrieben 7. Februar 2008 Melden Geschrieben 7. Februar 2008 Wow - was für ein schönes Thema. Und mir läuft bei dem hier der Sabber: Hat irgendjemand eine ungefähre Ahnung, wo man diesen Schnitt her bekommt? *liebguck*
leitenmoos Geschrieben 7. Februar 2008 Melden Geschrieben 7. Februar 2008 Hallo, ich glaube, Verona Pooth hat ihre Dirndl-Kollektion in Zusammenarbeit mit Burda Moden gestaltet.
Ulrike1969 Geschrieben 7. Februar 2008 Melden Geschrieben 7. Februar 2008 Richtig, und hier gibts den Schnitt als (kostenpflichtigen) Download: http://www.burdamode.com/Premium-Schnitte,1333669-1413205-1413241,deDE.html Grüße Ulrike
pflegemaus Geschrieben 7. Februar 2008 Melden Geschrieben 7. Februar 2008 du kannst ja auch in die dirndelwerkstatt von stoff reich in rosenheim gehen. dort wirst du beraten und sie erstellen dir einen persönlichen schnitt nach deinen wünschen. kost a bisserl was aber der ist ja dann mehrfach verwendbar. dort kannst du auch lernen echte tracht zu nähen. lg manuela
Paisley Geschrieben 7. Februar 2008 Melden Geschrieben 7. Februar 2008 Richtig, und hier gibts den Schnitt als (kostenpflichtigen) Download: http://www.burdamode.com/Premium-Sch...3241,deDE.html Grüße Ulrike Der Schnitt ist wirklich schön, die Silhouette kommt recht nahe an ein Dirndl ran, man kann sich damit jederzeit in die Höhle des Löwen (sprich Oktoberfest) wagen, und ich will ihn in keinster Weise herabsetzen. Aber ich kann dem Drang nicht widerstehen, ein wenig zu klugsch*ern. Wirklich nur zur Begriffsklärung . Das ist kein Dirndl, ein Dirndl hat ein eng anliegendes, miederförmiges Oberteil mit Ärmeln oder ärmellos mit Bluse drunter, der Rock ist angenäht und eingereiht, Schürze dran -> Dirndl. Stoff, Farbe, Rocklänge, sonstige Auszier ist nicht ganz so wichtig und recht stark der Mode unterworfen. Alles Andere ist Rock, Mieder, Korsage, wasweißich... im Trachten- Dirndl-, Landhausstil. Das kann man ungefähr vergleichen, wie wenn man Beispiel such.... bei einem Frack die Schöße separat mit einem Gürtel um den Bauch binden würde und einen Bolero drüber anziehen würde. Sieht zwar aus wie, jeder weiß was gemeint ist, ist aber nicht . Blödes Beispiel, ich weiß. Schönen Gruss Rosi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden