inia Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Hallo, blöde Frage eigentlich, aber was macht Ihr mit Euren Maschenproben nach dem Auszählen? Ich habe die bisher immer aufgetrennt, es sei denn, ich wollte einen Waschtest machen (wenn ich die Wollreste zum Filzen nehmen wollte oder zum Test, ob ich mir die Handwäsche sparen kann). Gibt es Gründe, die Teile aufzuheben? Oder sammelt jemand unter Euch, um eine Decke aus den einzelnen Proben zu machen? (Ich habe hier im Forum schon so viele Dinge gelernt, auf die ich von selbst nie gekommen wäre, deshalb frage ich.) Viele Grüße, Nadine
MadLila Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Da ich für eine Maschenprobe nie ein ganzes Knäuel brauche, wäre es schade, die Wolle übrig zu lassen. Sobald das gestrickte Stück so weit gewachsen ist, dass ich sehe, ob es passt oder nicht, brauche ich die Maschenprobe ja nicht mehr (Die Werte sind sowieso zum Rechnen auf einem Zettel notiert). Dann ribbel ich sie wieder auf und verstricke das Knäuel für den Rest.
nowak Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Wenn ich sie fürs Filzen waschen muß, dann hebe ich sie so lange auf, wie ich denke, daß ich mit dem Garn arbeiten werde. Wenn mir danach nix sinnvolles dafür einfällt... weg damit.
3kids Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Ich stricke meist ziemlich ähnliches Garn und daher keine echten MaPros. Stattdessen fange ich anhand der Daten eines vergleichbaren Garns einen Ärmel an, und wenn das Knäuel zu Ende ist, ziehe ich den Endfaden durch die Maschen und schmeiße den Anfang in die WaMa - nach Trocknen und Vermessen (und evt. Umstellung der Zunahmen) stricke ich den Ärmel fertig! Somit fleigen hier keine MaPros rum ... LG Rita
Slaya Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 (Ich habe hier im Forum schon so viele Dinge gelernt, auf die ich von selbst nie gekommen wäre, deshalb frage ich.) Das stimmt, ich mache keine Maschenprobe, ich habe schon soviel gestrickt das ich weis wie viele Maschen ich nehmen muss. Aber wie wäre es einen Pullover für eine Puppe fertig zu stricken, oder 4 Maschenproben für einen Topflappen zusammenstricken, oder eine kleine Tasche auf den Pullover aufsetzen. Auftrennen wird vermutlich allgemein üblich sein.
barbarissima Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Ich ribbel die Maschenprobe entweder wieder auf oder, wenn ich nicht sicher bin, wie sich das Garn waschen lässt, darf die MP noch den Wollwaschgang durchlaufen.
Nera Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Ich ribbel die Maschenprobe entweder wieder auf oder, wenn ich nicht sicher bin, wie sich das Garn waschen lässt, darf die MP noch den Wollwaschgang durchlaufen. So mach ich das auch:) Grüße Gabi
tini Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Elisabeth Zimmermann schläg vor erstmal eine Mütze zu stricken Damit hat man die Mapro gemacht und ne Mütze gewonnen...
ma-san Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 ich, ähm ich sammle sie und irgendwann werde ich damit eine (Ur)enkelin mit einer Decke beaufschlagen ("und sie muß sich auch noch bedanken" frei nach W. Busch) oder so. Jedenfalls behalte ich sie mir als Notvorrat, gewaschen als Muster und als "Mal schnell nen neues Muster ausprobieren"-Teile auf. Plan:s.o. Vielleicht klappt's sogar. lg ma-san
Coalabär Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Ich trenne die Maschenprobe wieder auf und verwende das Garn dann für das eigentliche Werk. Gruß Coalabär
kaita Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Hm also Auszaehlen tu ich die Mapro vor und nach dem Waschen. Dann haeng ich sie ein paar Tage auf, beschwert mit ein paar Waescheklammern. Wenn mir dann nichts mehr einfaellt, um sie zu quaelen, strick ich mal das Projekt und wenn ich die Mapro dann nicht brauche, um das Gestrick fertigzustellen, benutze ich sie dafuer die Reste des Projektes zu sammeln. Sprich ich wickel darin die Wollreste des Projektes ein, und binde sie zu einem Saeckchen zusammen. Dann sind die Reste schoen zusammen und ich find sie leicht wieder. Liebe Gruesse Andrea
Julka Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Entweder ribbel ich sie wieder auf für das eigentliche Nähprojekt oder meine Katze kriegt sie als Spielzeug
poldi Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Kommt darauf an, bei empfindlichen Garnen trenne ich nicht auf, da das Garn dann anders aussieht. Ich hebe die MaPro meist bis zur Beendigung des Modelles auf, nur wenn das Garn dann nicht reichen würde, wird auch das Garn aus der MaPro verwendet. Dann wird die MaPro weggeworfen oder aufgehoben, falls sie aus einem Garn ist, das noch öfters verwendet wird, wie z.B. von Rowan. Obwohl ich viel stricke, mache ich übrigens fast immer eine MaPro, da man gerade bei den modernen Garnen oft erst mal sehen muss, wie das Ergebnis bei verschiedenen Nadelstärken ausfällt! LG poldi
Rikka Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Wenn ich überhaupt eine Maschenprobe mache (brauche ich nicht bei jedem Garn, nur bei neuem), dann wird das wieder aufgeribbelt. Ich kalkuliere meinen Wollverbrauch eher knapp, da bin ich ganz froh, wenn ich das Maschenprobengarn wieder verstricken kann.
stelletta Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Entweder ribbel ich sie wieder auf für das eigentliche Nähprojekt oder meine Katze kriegt sie als Spielzeug Katzenspielzeug - gute Idee... Katerchen kriegt jetzt gleich die Probe vom letzten Strickfilz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden