Mergan Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Hallo, ich habe viele Shirts, lang und kurz, geerbt die leider grad so den Hüftknochen erreichen, manchmal nicht mal das. Wie krieg ich die denn jetzt länger? Ich hab gerade viel Zeit in die Suche investiert, aber nichts so richtig gefunden. Dachte, dass ich neulich mal was dazu gesehn habe, aber natürlich nicht gleich gespeichert. So Rüschen sind eher nicht so mein Fall. Vielleicht habt ihr ja Ideen. Das wäre klasse.
Dida Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Also zu kurze Shirts habe ich immer so gelöst: 1. Unten und an den Ärmeln einen Kontrast- Streifen dransetzen, der aussieht, als hätte man 2 Shirts übereinander. Dazu habe ich meist ein älteres Shirt geopfert, das unter den Armen oder am Bauch schon nicht mehr so fleckenfrei war und dann die Säume oder Bündchen abgeschnitten und an das andere angenäht. 2. unter der Brust oder in der Höhe der Taille einen passenden oder einen kontrastfarbenen Streifen einsetzen, gerne auch aus anderem Stoff, oder als Gürtel -Atrappe getarnt. 3. bei Pullovern, also bei Strickwaren mache ich es manchmal so, das ich 2 von der gleichen Sorte nehme und dann oberhalb des Bündchens das fehlende Stück reinsetze, dh. den einen Pullover so abschneiden und an den anderen ransetzen, das die Länge paßt. Das ganze dann per Maschenstich genäht sieht aus wie aus einem Guss und ist für mich schneller als einen Pullover zu stricken. Meist mache ich das, wenn ich doch mal wieder einem normalen Katalog verfallen bin und die Preise so günstig sind. Ich bin 1.90m und die Spezialgeschäfte haben oft nicht die Auswahl und hohe Preise. (Und ich möchte auch manchmal Dinge tragen, die nicht jeder lange Mensch an hat)
Mergan Geschrieben 9. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Hallo Dida, danke für Deine Tipps. Hast Du bei der ersten Variante die Säume aufgetrennt? Denn so ganz genau bekomme ich die ja nicht übereinander -selbst wenn ich mir noch ne breitere ZWillingsnadel kaufe, glaube ich nicht, dass das klappt. ODer einfach noch ne Naht drüber gesetzt? Mh, glaub ich steh grad bisschen auf der Leitung.
moka Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Aus einem anderen Stoff einen breiten Bund ansetzen. Ich habe z.B. an einen Jersey einen Bund aus dünnem Strickstoff angesetzt, sieht gut aus. moka
Gida Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Hallo! Ich habe die Shirts meiner Tochter mit einer ca. 7 cm breiten Elastik-Spitze (Dessous) am Buendchen aufgepeppt und verlaengert. Das macht viel her und wenig Arbeit. Viele Gruesse Gida
gabi die erste Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Hallo Dida, danke für Deine Tipps. Hast Du bei der ersten Variante die Säume aufgetrennt? Denn so ganz genau bekomme ich die ja nicht übereinander -selbst wenn ich mir noch ne breitere ZWillingsnadel kaufe, glaube ich nicht, dass das klappt. ODer einfach noch ne Naht drüber gesetzt? Mh, glaub ich steh grad bisschen auf der Leitung. Hallo, anstelle von Dida antworte ich mal. Ja, ich trenne die säume auf, nähe dann an den alten saum das neue stück im rund an (mit der ovi) und nähe alles an der alten saumnaht zusammen von rechts mit der zwillingsnadel wieder an. Das geht ganz gut, der eine zipfel ovikette kann gut in der naht versteckt werden. Eine neue über eine alte naht setzen, würde ich nicht. Das gibt dann nur eine doppelte optik und ob die dann schön ist
Großefüß Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Hallo, Ich habe auch schon einige Kindershirts auf die o.a. Weise im Lagenlock verlängert. Ich habe die Origenal-Säume von dem Hauptteil aber immer so gelassen. Wenn man genau durch oder etwa oberhalb der Origenal-Naht mit genau passendem Garn näht, fällt das meist gar nicht auf. Man spart eine Menge Arbeit für Trennen und Neunähen der Nähte. Wenn man die aufgetrennte Saumnaht eines bereits getragenene Shirts wieder näht und nicht genau trifft, sieht das wegen gebliebener Nahtspuren oder Auswaschungen oft recht hässlich aus. Auch besteht beim Trennen von Jerseys eine erhöhte Gefahr, kleine Löcher in den Stoff zu bekommen. Für die angesetzten Stücke habe ich die Säume oft auch selbst genäht, das macht auch nichts, wenn die Saumnaht auf den angesetzten Stücken anders ist als auf dem Hauptteil.
gabi die erste Geschrieben 9. Januar 2008 Melden Geschrieben 9. Januar 2008 Ich habe die Origenal-Säume von dem Hauptteil aber immer so gelassen. Wenn man genau durch oder etwa oberhalb der Origenal-Naht mit genau passendem Garn näht, fällt das meist gar nicht auf. Man spart eine Menge Arbeit für Trennen und Neunähen der Nähte. Das muß ich mir merken. Ja die arbeit steht schon an, aber mir ist zum glück noch nichts passiert. Aber da ich meist die dunklen shirts meines sohnes verlängern muß, habe ich die farben eh schon da. Und da muß ich mal ausprobieren die naht einfach drüber zu setzen, danke
pommelchen Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 da ich viele Tops von meiner Tocher verlängern möchte ,mit ovi,würde ich gerne wissen ob das von Euch schon mal mit Flatlock genäht wurde ?? ich finde diese Naht so schön ! Hab das verlängern mit alten T shrits versucht ,mit NäMA oder Ovi ,aber das dehnt sich so ,die Wellen sehen nicht schön aus ,was mach ich falsch ??? LG Pommelchen
3kids Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 Das gab es tatsächlich schon mal hier - ich habe da sogar noch was gezeichnet. https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=60033 Wenn man selbst was dazu gesagt hat, findet man es ja eher. Suchtest Du das? LG Rita
Großefüß Geschrieben 21. Januar 2008 Melden Geschrieben 21. Januar 2008 da ich viele Tops von meiner Tocher verlängern möchte ,mit ovi,würde ich gerne wissen ob das von Euch schon mal mit Flatlock genäht wurde ?? ich finde diese Naht so schön ! Hab das verlängern mit alten T shrits versucht ,mit NäMA oder Ovi ,aber das dehnt sich so ,die Wellen sehen nicht schön aus ,was mach ich falsch ??? LG Pommelchen Ich habe schon ähnliches mit dem Ovi-Stich der Näma gemacht: Rechts auf links auf der rechten Seite genau über die Mitte der Ansatzkante nähen und die Überstände auf der linken Seite danach abschneiden. Ich hänge 2 Fotos an: Einmal gesteckt und einmal unter der Nähma. Von der fertigen Naht sieht man ein kurzes Stück hinter'm Nähfuß. Gibt eine schöne flache Naht. Gegen Wellen: Stoff nicht dehnen und ggf. Nähfußdruck niedriger stellen. Falls das bei der Nähma nicht geht, mal nach in der Suchfunktion "Wellen" suchen, es gibt da noch ein paar Hilfsmittel.
pommelchen Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Hallo Großefüß, vielen Dank für deine Bilderinfo,das hilft mir weiter ,werd die Tipps heut Abend gleich testen. LG Pommelchen
Knappkantig Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 ... und wenn sich garnix verlängern lässt, der Stoff aber fein und weich ist, kann man herrliche Unterhosen daraus nähen
Dida Geschrieben 22. Januar 2008 Melden Geschrieben 22. Januar 2008 Hallo Dida, danke für Deine Tipps. Hast Du bei der ersten Variante die Säume aufgetrennt? Denn so ganz genau bekomme ich die ja nicht übereinander -selbst wenn ich mir noch ne breitere ZWillingsnadel kaufe, glaube ich nicht, dass das klappt. ODer einfach noch ne Naht drüber gesetzt? Mh, glaub ich steh grad bisschen auf der Leitung. Ja, an dem Shirt, das verlängert wird habe ich den Saum aufgetrennt. Bei einer Covernaht geht das ja meist fast von alleine. Dann die Verlängerung angecovert. Zwillingsnadel geht auch. von Knappkantig ... und wenn sich garnix verlängern lässt, der Stoff aber fein und weich ist, kann man herrliche Unterhosen daraus nähen Stimmt, bei mir wird auch so manches aussortierte T-Shirt eine Unnerbüchs. , und ein BH geht auch oft noch dazu. Ansonsten gab es mal irgendwo ein Buch "101 ways to treat a T-shirt" oder so ähnlich... Da gab es dann Tops in witzigen Formen, Haarbänder, Miniröcke, und vieles mehr. Das gibt es auch in Deutsch und ich hatte es glaub ich mal aus der Bibliothek.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden