Mergan Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Hallo leider habe ich mit der Suche nichts gefunden, denke aber dass das Problem eigentlich nicht selten ist. Ich habe hier eine Jacke für unseren Fratz liegen, an der der RV kaputt ist. Leider hat der RV die Länge von 37 cm. Ich brauche also einen 40er. Nur wie bekomme ich dann einen Abschluss hin? Und kann man die Zähnchen einfach abmachen und dann diese Krampen wieder auf den Stoff setzen? Bedeutet, dass ich einen Metall-RV nehmen muss, oder? Denn die Plastikteile lassen sich doch bestimmt nicht wieder aufsetzen, wenn ich sie denn ab bekäme. Über weiterführende Tipps freue ich mich sehr - nicht weil ich so gerne "Flicke", aber die Jacke ist dick und wäre gut zu brauchen.
Muschka Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Hallo Mergan, schau mal, vielleicht hilft Dir meine Anleitung weiter. http://homeatelier.de/pdf-dateien/Zaehnchenreissverschlusskuerzen.pdf Viel Erfolg und liebe Grüße Ursel
Mergan Geschrieben 7. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Hallo Ursel, das ging aber schnell. Und genau sowas hab ich gesucht. Danke.
Nordlicht-Kiel Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Vielen Dank,das ist ein fantastischer Tipp,echt Spitze Lieben Gruß Erika
schwarzerrabe Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Herzlichen Dank, nun kann ich meine viel zu langen Reißverschlüsse doch noch nutzen. Wusste nur bis heute nicht wie. Aber nun.:D:D
Muschka Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Hallo, Reißverschlüsse hat man eigentlich nie in der genau richtigen Länge. Auch wenn man am Schnittmuster genau abgemessen hat, kann es sein, dass der Reißverschluss bei dem eingesetzten Stoff kürzer sein muss, weil er sonst wellt. Wenn Reißverschlüsse oben einen Sicherungsclips haben, kann man diesen zwar abmachen und wieder draufdrücken, aber der wird nie so richtig fest halten. Und wenn man oben nur die Zähnchen abmacht und nicht sichert, kann der Schieber oben herausrutschen, was eine Pfriemelei wird, wenn man ihn wieder einsetzen muss. Mit dieser Methode des Verschweißens ist man auf der sicheren Seite. Mit etwas Übung kann man es wirklich schön machen. Damit kann man eine Menge Geld und Zeit sparen, da man nicht so oft Reißverschlüsse in der richtigen Farbe und Länge suchen muss. Dieses Verfahren gehört eigentlich auch zu den "Secrets of Zippers", über die ich an anderer Stelle geschrieben habe.
Catweasel Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 (bearbeitet) ...leider habe ich mit der Suche nichts gefunden, denke aber dass das Problem eigentlich nicht selten ist. Echt net???? Habe auch gerade danach gesucht und folgende ältere Treads alle gefunden: Hobbyschneiderin + Forum - Suchergebnisse schau mal, vielleicht hilft Dir meine Anleitung weiter. http://homeatelier.de/pdf-dateien/Zaehnchenreissverschlusskuerzen.pdf Super Anleitung!!! Dankeschön... Kann man die Dinger auch verschweißen, wenn man nur ein Feuerzeug und keinen Lötkolben hat?? Bearbeitet 9. Februar 2009 von Catweasel
fliederhexe24 Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 Danke für die Tipps, dann hört die furchtbare Suche nach dem "genau passenden RV" endlich auf
Muschka Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Super Anleitung!!! Dankeschön... Kann man die Dinger auch verschweißen, wenn man nur ein Feuerzeug und keinen Lötkolben hat?? Dann würde ich empfehlen, mit dem Feuerzeug eine Sricknadel oder einen kleinen Schraubenzieher zu erhitzen, denn nur mit Feuerzeug kann man die Kunststoffflocken ja nicht richtig in Form bringen. Im Baumarkt gibt es aber schon Lötkolben für ca. 7,-€ Weniger, als mancher Reißverschluss kostet. LG Ursel
Catweasel Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Super Ursel, dankeschön. Dann weiss ich ja was das Nächste auf der Einkaufsliste sein wird. Dachte die wären viel teurer....
Bärenkind Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Dieser Tip ist wirklich Klasse. Kaum hat man eine Frage schon ist eine super Antwort parat.! Danke!
rexi Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Hallo Ursel, Deine Anleitung ist absolut toll. Vielen Dank dafür.
Muschka Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Super Ursel, dankeschön. Dann weiss ich ja was das Nächste auf der Einkaufsliste sein wird. Dachte die wären viel teurer.... Claudia, noch ein Tipp zum Lötkolben. Damit kann man z.B. auch die Enden von Bändern oder Riemen, die aus Synthetikfasern sind, dauerhaft verschweißen. Sie ribbeln dann nicht mehr auf und man muss sie auch nicht doppelt einschlagen. ...oder Löcher reinschweißen für die Gürtelschnalle. Ich halte einen Lötkolben schon für ein Werkzeug, das in die Nähstube gehört. Beim Kauf vielleicht darauf achten, dass mehrere Spitzen dabei sind, eine breite abgeflachte, eine schmale abgeflachte, eine spitze runde. Lg Ursel
Ankabano Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Hallo Ursel, Danke für die Anleitung, das ist ja wirklich genial! Und ein Lötkolben steht jetzt auch schon auf der Einkaufsliste. Dadurch habe ich mich heute rangetraut, bei einer selbstgenähte Reithose die Bundhöhe zu reduzieren. Leider habe ich einen Reißverschluss mit Metallzähnchen verwendet, da klappt das Kürzen leider nicht so schön. Ich hab jetzt die Metallzähnchen einfach mit der Schere rausgeschnitten, um die Nadel nicht zu beschädigen, wenn ich den Bund wieder annähte. Oder hast Du auch bei Metallzähnchen auch einen Trick auf Lager, wie man die aus dem Reißverschlussband herauslöst? Nicht dass sich irgendwann der Reißverschluss auflöst :eek: !
Großefüß Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Hallo, Ankabano, der hast Du auch bei Metallzähnchen auch einen Trick auf Lager, wie man die aus dem Reißverschlussband herauslöst? Nicht dass sich irgendwann der Reißverschluss auflöst Da sind doch so Metallklemmen drauf? Kannst du die evtl. wieder draufmachen mit einer Zange? Es gibt die, glaub ich auch zu kaufen in Reparatursets.
Liesel Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Hallo, Danke für den Tipp. Ich habe immer eine klein Perle zwischen die Zähnchen genäht. So geht es einfacher, den Lötkolben glaue ich mir von meinem Mann:) Christina
CuteGirl Geschrieben 14. Februar 2009 Melden Geschrieben 14. Februar 2009 Tolle Tips,vielen herzlichen Dank:D LG von Nina.
Muschka Geschrieben 23. Februar 2009 Melden Geschrieben 23. Februar 2009 Hallo Ursel, Oder hast Du auch bei Metallzähnchen auch einen Trick auf Lager, wie man die aus dem Reißverschlussband herauslöst? Nicht dass sich irgendwann der Reißverschluss auflöst :eek: ! Metallzähnchen muss man fest mit einer Kombizange fassen und mit Kraft rausziehen. Man kann sich dabei so ein bisschen wie ein Zahnarzt fühlen. (Die Zähnchen sind nämlich mit einem Werkzeug in das Band reingepresst worden, sitzen also auf dem Band.) Manchmal kürze ich Metallreißverschlüsse von unten, damit oben die Endklammern fest sitzen bleiben. etwa so:Reirzen Wenn aber ein Reißverschluss schon in einer Hose eingenäht ist, kann man oben wie Du es gemacht hast, einfach die Zähne ziehen, aber nicht zuviele, damit der Schieber nicht rausrutschen kann. LG Ursel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden