talina911 Geschrieben 22. Dezember 2007 Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Hallo, ich habe mich als Nähanfängerin mit einer gewissn Grundausstattung eingedeckt ( wie immer viel zu viel, glaube ich) Habe u.a. Wondertape, Formband, Nahtband. Jetzt die große Frage : Was brauche ich wofür??? Werde nach anfänglicher Übung hpts. Shirts/Leggins aus Jersey für meine Kleinen nähen. Oder süße Kleidchen... Ich hoffe, jemand kann Licht in mein Dunkel bringen. Gruß aus Köln Tanja
Bineffm Geschrieben 22. Dezember 2007 Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Dann fang ich mal mit Wondertape an.... Das ist ein unelastisches, doppelseitig klebendes Band, dass sich mit Wasser wieder spurlos auswaschen läßt. Kann man bei Shirts zum Beispiel verwenden, wenn man den Saum umnähen will und Maschine und Material nicht so richtig Freunde werden - sprich, die Saumkante sich unschön wellt. Dann den Saum einfach mit Wondertape festkleben - drübernähen (jetzt kann sich nix wellen, weil das Wondertape ja unelastisch ist) - und wieder auswaschen, damit der Saum wieder elastisch wird. Außer ist Wondertape eine nette Alternative zum Stecken und Heften, zum Beispiel beim Einnähen von Reissverschlüssen. Sabine
julia25 Geschrieben 22. Dezember 2007 Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Ich mache mal gleich weiter: Formband überall dort in die Naht geben, wenn sich nichts verdehnen soll: Formband ist zb. ideal, wenn sich die Schulternähte bei einem Shirt oder Pulli nicht verziehen sollen, einfach beim Nähen mitfassen, die Naht am Formband ist genau auf der Nahtlinie. Ideal auch bei Röcken die keinen Bund haben und nur mit dem Futterstoff verstürzt werden, da gebe ich auch Formband hinein damit sich der Bund nicht ausleiert. lg Julia
katha Geschrieben 22. Dezember 2007 Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Hallo, Formband schützt, wie schon gesagt, gegen ausleiern von schräg zugeschnittenen Kanten, z.b. auch Ausschnitte. Formband ist ein schrägzugeschnittener Vlieselinestriefen, mit einem Kettstich in der Mitte, der eben vorm ausleiern schützt. dadurch, dass der Vlieselineuntergrund im schrägen fadenlauf zugeschnitten ist, schmiegt es sich schön in Rundungen. Nahtband schützt auch vorm Ausleiern, ist aber nur für gerade stellen (z.B. schulternähte) geeignet. ich Bügle es auch gerne bei feinen Stoffen auf, bevor ich einen RV einnähe, dann beult dieser nicht aus . lg, Katharina
Capricorna Geschrieben 22. Dezember 2007 Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Hallo Tanja, zu Formband und Nahtband kannst du dir auch auf der Website des Herstellers die Verarbeitungsmöglichkeiten durchlesen, auf Vlieseline.de Liebe Grüße aus der Kölner Innenstadt, Kerstin
talina911 Geschrieben 22. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2007 Halli Hallo, bin schon etwas schlauer, ich danke Euch:D @cutipie Wenn Kantenband gegen ausleiern schützt, wo ist dann der Unterschied zum Formband? Formband ist elastisch, oder? Und Nahtband nicht, oder? Ich kriegs irgendwie nicht auf den Sender... Gruß Tanja
talina911 Geschrieben 23. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo nochmal, gibt es vielleicht noch ein paar Infos zu Kantenband??? Hört sich wirklich so an, daß ich zuviel gekauft hab. Kann ich nicht einfach für alles Formband nehmen und auf Nahtband, Kantenband, etc. verzichten? Gruß Tanja
talina911 Geschrieben 23. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2007 Hallo Bianca, Danke für Deine Geduld mit mir:o An den Kostenfaktor habe ich noch gar nicht gedacht... Werde mir dann als nächstes wohl auch das günstigere Kantenband anschaffen und in Ergänzung dazu mit Formband arbeiten. Ich glaube, Wondertape wird gerade mir als Anfänger bei meinen ersten Nähprojekten treue Dienste leisten müssen;) Frohe Weihnachten an alle Tanja
xpeti Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Hallo, als Nähanfänger möchte ich dieses Thema noch einmal aufwärmen. Zunächst einmal möchte ich wissen wie ich mit dem Kantenband arbeiten muss Wird es auf beide Nahtteile gebügelt und dann genäht, oder einfach oben und /oder unten mitgenäht und es klebt dann durchs Bügeln der Nähte?? Dann noch eine Frage zu den angegebenen Preisen der Kanten und Formbänder. Im www finde ich zu Kantenband nur 50m Rollen zu ca 6Euros und auch das Formband finde ich nicht unter 1Euro je Meter. Ist das der Preis und Produktentwicklung der vergangenen Jahre geschuldet oder muss ich einfach noch weiter suchen? Für eure Hilfe bedanke ich mich schon im voraus LG peti
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 meinst du sowas: Vlieseline | Produkte > SB-Packungen > Kantenfix .... ansonsten mal weiter auf der Seite gucken: Vlieseline | Produkte > Produktsuche Ansonsten Verarbeitungshinweise deiner Lieblingsfirma beachten. 50m ist eine schöne Strecke. Da kommt man wohl lange damit aus. Preise und Händler kannst du hier erfragen: Bezugsquellensuche - Hobbyschneiderin + Kleinanzeigen Grüße Doro
xpeti Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Hallo Doro, danke dass du gleich geantwortet hast. Auf vliseline.de hab ich natürlich schon geguckt, aber leider keine Anwendungshinweise fürs Kantenband (nicht Kantenfix) gefunden. Als Anfänger hab ich natürlich noch keine Lieblingsfirma wo ich Verarbeitungshinweise erfragen könnte. Ich will einfach erst mal einen dünnen Jersey ohne Fehlstiche nähen und gedachte das Kantenband zu verwenden - nur wie?? Die Preis/Produktentwicklung interessiert mich nur als Anhaltspunkt. Irgendwo muss ja ein Anfänger mal anfangen Vielen Dank schon im voraus für alle konstruktiven Hinweise LG peti
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 ein Band braucht man wohl eher bei den Schulternähten. Vlieseline | Produkte > Großpackungen > Kantenband Ansonsten werden Fehlstiche am ehesten durch eine geeignete (frische) Nadel und das richtige Garn verhindert. Warum hast du Fehlstiche? An den Seitennähten? Dem Saum? Welche Maschine? Grüße Doro
xpeti Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Hallo Dodo, Jersey-Nadeln sind ganz frisch, Näma eine ältere Veritas mit geringer Stichauswahl. Fehlstiche vor allem mit der Stretch-Zwillingsnadel-auch neu. (Auf anderen Stoff gibt es keine Fehlstiche) Ansonsten eher ungleichmäßige Stiche aber nicht wellig oder so. Als Stoff habe ich einen dünnen leicht elastischen Jersey. Eine Bekannte meinte ich könnte Kantenband verwenden damit die Stiche gleichmäßiger werden, aber ich habe nicht verstanden wie sie es meint. Ebenso ist mir die Ausschnittverarbeitung unklar. Den Beitrag über Jersey habe ich durchgelesen und mir auch das Video mit dem großen Kragen angesehen. Irgendwie blicke ich da auch noch nicht durch ... Aber ich hab schon mal rausgelesen dass ich auch wasserlösliches Vlies als Nähhilfe nehmen könnte und das das Formband für Jersey gar nicht so vorteilhaft ist. Vielleicht sollte ich im Jerseythread weiter fragen Schade dass ich noch keine PM schreiben kann Vielen Dank aber schon mal dafür dass du mir helfen möchtest LG peti
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Schade dass ich noch keine PM schreiben kann wenn wir dir nicht per PN helfen, dann haben alle anderen auch was von deiner Frage (und den Antworten). Ja wasserlösliches Vlies als streifen geschnitten und unter gelegt kann helfen. Aber auch das Verändern der Fadenspannung. Zu meinen Nähanfängen behalf ich mir auch mit Unterlegen von Papierstreifen (Seidenpapier, dünne Zeitung). Wasserlösliches Vlies gab es damals noch nicht. Der Jerseythread ist aber eine gute Idee. Grüße Doro
Ridibunda Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Gutes Nähgarn ist auch ein Thema... welches Garn benutzt du? Mit Superbillig-Schnäppchen-Noname-Garn hatte ich bei manchen Jerseys auch mit den passenden Nadeln oft Fehlstiche.
xpeti Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 Hallo, habt vielen Dank für Eure Hinweise. An der Schulternaht kann ich doch auch einen festen Futterstreifen nehmen und bräuchte gar keines von den Bändern wirklich... wenn ich dann für die geraden Nähte Papier zur Hilfe nehmen würde. Das werde ich auf jeden Fall mal probieren Beim Garn könnte tatsächlich das Problem liegen. Die einfachen Nähte habe ich mit feinem Garn von Madeira genäht. Da meine einfache Maschine die Stichlänge nicht elektronisch regelt sind die Stiche nur einfach ungleichmäßig groß/lang. Beim Probieren mit der Zwilli hatte ich anderes Garn. Auf BW gings aber auf Jersey gabs dann diese Fehlstiche. Nun wollte ich aber eigentlich die Zwillingsnaht auch mit dickerem auffälligem Garn an den Säumen und am Ausschnitt absteppen. Ist das eine Schnapsidee oder welches Garn könnte ich nehmen?? LG peti
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden