Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen!

 

Ich habe jetzt auch wieder mit dem Socken stricken begonnen - und habe richtig Freude dran. Aus der Bibliothek habe ich mir auch das hier besprochene Buch ausgeliehen. Dort wird dazu geraten, die Ferse zu verstärken, indem mit Hebemaschen gearbeitet wird. Die Idee finde ich gut.

 

1. Wieviel Reihen muss ich denn dann für die Fersenwand mehr stricken als sonst? Es müssten je mehr sein. Aber wieviel? Bzw. wie nehme ich dann die Maschen am Rand der Fersenwand wieder auf, da ich aufgrund der zusätzlichen Reihen auch "zu viel" Randmaschen habe?

 

2. Wie wirkt sich die Hebemasche auf Wolle mit Farbverlauf aus? Hat das schon mal jemand probiert? Je nachdem würde ich nämlich zur einfarbigen bzw. bunten Wolle greifen.

 

Okay, okay. Kann ich auch alles ausprobieren. Aber mich würde interessieren, ob es mit der Technik schon Erfahrungswerte gibt. Außerdem gehört das ja alles mit zur Vorfreude...

 

Ida

Werbung:
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ida

    2

  • anea

    1

  • csihaha

    1

  • Eteba

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Du meinst sicherlich die verstärkte Ferse, beider du in der Hinreihe jede 2. Masche abhebst und in der Rückreihe alle Maschen links strickst?

 

Da musst du keine zusätzlichen Reihen stricken! Die Reihe wird ja gestrickt und die Hebemasche ist einfach nur ein bisschen länger (vertikal betrachtet), aber wenn du zusätzliche Reihen strickst, wird das Käppchen zu lang!

 

Zur Farbverlaufwolle kann ich dir da nicht viel sagen. Sicherlich hat das eine Auswirkung, aber mich stört es nicht. Vielleicht magst du ja mal ein Probeläppchen in dem "Fersenstich" stricken, um zu sehen, ob es dich stört!

Geschrieben

Hallo Ida!

 

Wenn Du mal Lust hast, komm ins Kreativ- und Strickcafé in der Dresdner Strasse vorbei. Da sind Spezialisten, die diese verstärkte Fersen machen.

Ich selbst kann Dir leider nicht weiterhelfen.

Liebe Grüße!

Csilla

Geschrieben

Hallo Ida,

 

das erwähnte Buch kenne ich nicht und weiß daher auch nicht genau, ob die Version gemeint ist, wo die Hebemaschen in jeder Rechtsreihe übereinander sind und ein Rippenmuster ergeben, oder ob die Hebemaschen gegeneinander versetzt werden und sich ein "Waffelmuster" herausbildet.

 

Bei der ersten Variante kann ich leider nicht mit Erfahrungswerten dienen, aber für die zweite habe ich mir mal eine Tabelle für unterschiedliche Schuhgrößen und Maschenzahlen ausgetüftelt. Das hier alles aufzulisten wäre wahrscheinlich zuviel, aber wer Bedarf hat, kann sich gerne melden.

 

Grundsätzlich nur zu Deinen Fragen:

1. Bei "meiner" Art der verstärkten Ferse brauche ich ungefähr ein Drittel mehr Reihen als bei glatt rechts (die Rückreihen mitgerechnet), weil eben die Reihenhöhe doch nicht so groß ist, dafür ist das Gestrick dicker, eben "verstärkt". Ich nehme am Fersenrand dann aus jeder Randmasche eine Masche auf, auch wenn man dadurch mehr Maschen hat (bei uns passen die Socken, die so gestrickt sind, immer gut - es kommt aber sicher auch auf die Form des Fußes, speziell die Spannhöhe an).

 

2. Bei Garnen mit "automatischem" Streifenmuster werden die Streifen der Waffelmuster-Ferse etwa genauso breit wie die am Schaft. Wenn man nach der Ferse mit den Maschen aus den Fersenrändern eine deutlich erhöhte Maschenzahl hat, sind zwar die Streifen zunächst schmaler, aber ich finde das nicht störend.

 

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen!

 

Viele Grüße

Eteba

Geschrieben

Hallo Ida,

 

ich habe beide Varianten schon gestrickt, das Waffelmuster und das was quasi Spalten ergibt. Meiner Meinung nach, muss man keine zusaetzlichen Reihen stricken, das Kaeppchen wird genausolang wie bei glatt rechts. Dann hast du auch keine Problem mit der Anzahl der Randmaschen.

Wenn Dir die Socken mit glatt rechtem Kaeppchen gut passen, wuerde ich die Verstaerkung ueber genausoviele Reihen stricken (normalerweise werden ja genausoviele Reihen gestrickt wie Maschen auf der/den Fersennadeln sind).

 

Bei Farbverlaufwolle wird natuerlich dieser durch die Hebemaschen gestoert. Das kann aber ganz lustig aussehen. Kommt sicher auf die Wolle und einen Versuch an.

 

Liebe Gruesse

Andrea

Geschrieben

Vielen Dank für die netten, informativen Antworten.

 

Und zum Wochenende werde ich mich jetzt gleich mit dem Sockengarnkauf belohnen!

 

Ida

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...