Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

das Ganze ist mal wieder so eine Schnaps-Idee (und zieht gleich wieder ein halbes Dutzend Fragen nach sich).

 

Am Freitag hatte ich Besuch, die Freundin trägt gerne selbstgestrickte Socken und hat mir ihre „vorgeführt“ – auch was sie anders macht als in der Anleitung (weil sie sehr schlanke Füße hat).

Und weil sie bald (sehr bald) Geburtstag hat und meine Strickmaschine gerade aufgebaut im Wohnzimmer steht, dachte ich das sei die ultimative Idee: Sie kriegt ein Paar Socken!

 

Wie das so grundsätzlich geht, weiß ich, habe auch schon diverse Anleitungen aus dem Internet geladen und/oder gelesen.

Um die von ihr erwähnten Änderungen anwenden zu können, wollte ich mich an der Regia-Anleitung, über die wir uns unterhalten haben, orientieren – da steht aber nix drin zur Länge des Bündchens oder Schaftes.

Ich habe ein 100g-Knäuel gekauft und würde das gern möglichst komplett verbrauchen, aber eben auch nicht 2cm vor dem Ende ohne Garn da stehen (ich bin sonst keine Sockenstrickerin).

Eine Maschenprobe habe ich eben mit der Maschine gestrickt und wie es aussieht entspricht sie den Angaben im Regia-Heftchen (30M/42R).

 

Kann mir jemand sagen, wie lang der Schaft bei Gr. 38/39 sein sollte (sein darf), wenn ein Knäuel reichen soll?

 

In meiner Anleitung ist oben ein Bündchen, danach wird der Rest des Schaftes in Runden glatt rechts gestrickt – ist das üblich? Ich dachte immer, der ganze Schaft sollte besser im Bündchen-Muster sein. Leider habe ich nicht drauf geachtet, wie sie ihre gestrickt hat.

Wie macht ihr das?

 

Oder soll ich jetzt einfach mal Socken von der Spitze aus stricken? Geht das gut, wenn man das noch nie gemacht hat? (Welches ist die beste Anleitung?)

 

fragende Grüße

Rita

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    4

  • *Nati*

    3

  • charliebrown

    2

  • signatur

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Rita!

Also ich stricke grundsätzlich das Bündchen ca. 10 cm und stricke danach nur 2 cm glatt rechts und beginne dann mit der Ferse.

Wenn Du eine erfahrene "Strickerin" bist, kannst Du durchaus nach Anleitung stricken und Du müsstest bei Gr. 38/39 (habe ich auch :cool:) mit dem Knäuel auskommen, wenn Du bei höchstens 10 cm Schaft bleibst. Hier im Forum gibt es so viele Anleitungen und Tipps - das sollte doch klappen - wenn der Geburtstag Deiner Freundin nicht schon morgen ist :eek::p.

Letzte Woche gab es übrigens einen Beitrag über die Sockenstrickermethode von der Spitze aus. Das wäre vielleicht eine gute Alternativ für Dich, da Du so den Verbrauch gut abwiegen kannst. Die Anleitung las sich recht unkompliert. Ich weiß nicht, wie man einen Link hier setzten kann, aber der Beitrag hieß irgendwas mit "Socken stricken mal anders" oder so :confused:

Viel Glück du schaffst das

Gruß Nati

Geschrieben

Hallo gerade vor ein paar Tagen habe ich mir die "maschinengestrickten" Socken meines Schwagers angesehen.

Er strickt ca. 3 cm im Bündchenmuster 1 rechts, 1 links (offen)

dann in Runden ca. 13-15cm glatt rechts den Schaft und dann die Bumerangferse und weiter bis zur Spitze, die dann von Hand beendet wird, ebenso wie der offene Teil des Bündchens zusammengenäht wird.

 

Er verwendet hauptsächlich Regia Sockengarn und strickt Socken in allen Größen.

 

Gruß charliebrown

Geschrieben

@ Nati: leider muss man sich da anmelden, um die Anleitung zu sehen / zu bekommen.

Ich werde also mal gucken, ob ich die wieder finde, die ich bei einer anderen Suchaktion gesehen hatte - oder ich versuche es einfach mal nach Gutdünken. Meine Pullis stricke ich ja auch nach Schnittmuster und Maschenprobe.

 

@ charliebrown: So geht meine Maschinen-Anleitung auch - aber sieht das denn gut aus und trägt sich auch gut?

 

Ich bin Woll-Allergikerin und habe leider so gar keine Anwender-Erfahrung mit selbstgestrickten Socken.

 

Danke schon mal

Rita

Geschrieben

Also ich stricke immer 3 cm Bündchenmuster 1re.1li., dann glatt rechts bis zur Ferse. Bei Größe 38/39 bleibt immer ein Rest, den verstricke ich zu Handy-Hüllen, sticke Gesichter drauf und knüpfe Wollreste oben an als Haare.

Es sieht total süß aus und macht viel Spaß.

Liebe Grüße Entenmimi

Geschrieben

So, und hier noch meine Variante.

Habe Gr. 39. Den kompletten Schaft (15 cm) stricke ich 3 rechts, eine links. Dann noch 5 Runden glatt rechts. Dann die Bumerangferse. Den Fuß, samt Spitze, glatt rechts. Bei einem 100 g Knäul habe ich immer noch einiges übrig. Allerdings stricke ich per Hand (wenn auch sehr fest). Keine Ahnung, ob es vom Verbrauch einen Unterschied zur Strima gibt.

Geschrieben
@ charliebrown: So geht meine Maschinen-Anleitung auch - aber sieht das denn gut aus und trägt sich auch gut?

 

.. die Socken sehen gut aus, wie sie sich tragen, kann ich nicht beurteilen, denn ich stricke meine Socken von Hand und ich trage sie gerne.

Gruß charliebrown

Geschrieben

Hallo Rita!

Für die Seite musst Du Dich nicht anmelden - habe ich auch nicht getan. Gehe runter und klicke auf "Anleitung für Socke .... blabla" und dann kommst Du auf die Seite (in der Mitte ungefähr), wo Du dir kostenlos ein Pdf-Dokument runterladen kannst. Habe ich so gemacht.

Gruß Nati

Geschrieben

Ich stricke von Hand, und zwar so: 10 Reihen Bündchen (kann auch länger sein) und den Schaft insgesamt so lang wie der Fußteil bis zur Spitze.

 

Ein Rest bleibt immer, und das muß auch sein wenn die Socken gegengleich gestrickt werden (gleicher Farbverlauf). Damit das mit dem gleichen Streifenverlauf klappt, fange ich an einer markanten Stelle an, zB an einem Farbwechsel.

 

LG Steffi

 

PS: Aus den Resten kann man Frühchensachen stricken!

Geschrieben

Danke für die vielen Antworten zum möglichen Aussehen der Socken.

 

Von einer früheren Geschenke-Aktion habe ich noch ein Restchen gefunden und mal eine Mini-Probe-Socke angefangen, aber mit dem Aussehen der Ferse bin ich so gar nicht zufrieden!

 

Löcher oder Knubbellei ...

 

Vor lauter Verzeiflung habe ich es sogar miot der Hand versucht, was aber keinen Deut besser war als die Maschinen-Versuche.

 

Wenn das jetzt beim nächsten Versuch wieder nichts wird, muss ich mich wohl mal mit der "nachträglichen" Ferse befassen, da wird ja nur abgenommen, das sollte besser aussehen ...

 

Anleitung.such ...

 

LG Rita

Geschrieben

Schau mal auf der Seite von Sabine Klinger unter Herrensocken am Doppelbett.http://www.klingersabine.de/.

Die Anleitung kann man sich herunterladen.

Nach dieser Anleitung stricke ich auch gerne meine Socken:

http://www.strickmoden.de/strickdesign/socken_doppelbett_maren.html

 

Viel Erfolg, Übung macht den Meister.

Es ist auch sicherlich einfacher, mit einer normal großen Socke anzufangen. Frühchensocken auf der Strima als Erstlingssocke stelle ich mir auch schwieriger vor.

 

LG Christine

Geschrieben

Ich stricke nach der Anleitung von Dodo Bürkel auf der Seite www.strickschule.de zu finden.

 

Dieses Jahr schon ca. 40 Socken in Gr. 38 gestrickt und verschenkt.

Passen einwandfrei und zu 95% verwende ich Regia-Wolle.

Geschrieben

Seit einiger Zeit stricke ich mit der Pfaff duomatic meine Socken von der Spitze, nach dem Prinzip der Ferse mit verkürzten Reihen. Dabei fange ich mit einem Schlauchanschlag an und die Spitze entsteht dann auf dem vorderen Bett, danach geht's rund weiter. Den Schaft und das Bündchen stricke ich teilweise von Hand, weil einige Muster mit Maschine zu schwierig oder gar nicht möglich sind.

 

Viele Grüße

 

Birgit

Geschrieben

Die verlinkten Anleitungen kannte ich alle schon.

 

So wie Sabine Klinger habe ich jetzt das Verkürzen der Reihen gemacht und das Verlängern nach der Methode, die in dem Buch meiner Maschine beschrieben ist: Hinreihe stricken und dann hochschieben. Meine Maschine ist von Phildar, stammt aus der gleichen Fabrik wie die Singer-Maschinen (Bj 1984).

 

Mit dem Ergebnis jetzt bin ich zufrieden - Foto folgt.

 

Ich muss noch einen Schaft nähen und bei beiden die Spitze - und dann habe ich glatte 2 Tage Zeit, sie zu verpacken - so früh war ich noch selten mit einem handgearbeiteten Geschenk fertig.

 

Die Spitze wollte ich so machen, wie irgendwo der Maschinen-Anschlag für den Beginn an der Spitze beschrieben ist, das sah toll aus. Die Variante zusammenziehen fand ich immer primitiv und eine Bandspitze mag meine Freundin nicht, also fällt auch die Variante "Ferse doppelt" weg (das hätte ich bevorzugt).

 

Vielen Dank an alle

Rita

Geschrieben

Hallo,i

Ich stricke den Schaft mit Bündchen und glatt rechts oder ganz gerippt immer eine Stricknadellänge vom Nadelspiel. Bei Größe 38-39 brauche ich für 2 Paar 150 Gramm vierfache Wolle mit 210 m Lauflänge zum Beispiel Regia oder andere. Bei größeren Socken bleibt von 100 gramm immer noch ein Rest übrig.

 

Viel Grüße

Helga

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...