Zum Inhalt springen

Partner

Welches ist eure Lieblingssockenwolle?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle Sockenstricker/innen,

 

derzeit bin auch ich im Sockenstrickfieber. Allerdings muss ich nun neue Sockenwolle einkaufen. Das Angebot in unsere Kleinstadt ist nicht wirklich groß. Bisher hatte ich Wolle von Regia und Nonamewolle. Wobei sich die Nonamewolle sehr schön glatt und seidig anfühlte beim Stricken. Wie sie nach dem Tragen und waschen war, weiß ich leider nicht, da ich die Socken verschenkt habe. Die Socken aus Regia sind sehr schön strapazierfähig.

 

Bevor ich irgendwo bestelle, wüsste ich gern welche eure Lieblingsgarne sind. Wie stricken sich die neuen Garne mit Bambus und Seide?Wie tragen Sie sich.

 

Für eure Meinungen bin ich sehr dankbar.

 

Sockenstrickergrüße von kessichen

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Schnapsdrossel

    5

  • Leviathan

    3

  • Sonnenschein

    2

  • ennertblume

    2

Geschrieben

Bis heute habe ich mindestens jedes Markengarn verstrickt, das es auf dem deutschen Markt gibt und bin mit allen zufrieden. Von einigen mehr, da mir dort die Farben besser gefallen - mit der Qualität hat das nichts zu tun. Ich verstricke sehr gerne die Garne mit Seidenanteil und auch die mit Bambus. Sehr gerne die 6-fädige und ich hab auch 8-fädige selbstgestrickte Socken.

Keine guten Erfahrungen habe ich mit reiner Schafschurwolle aus dem Ökobereich gemacht - da waren die Löcher schon drin, nachdem ich einmal durchs Haus gegangen bin. Die sog. "Designer-Sockenwolle" habe ich noch nicht verarbeitet.

Im Moment verstricke ich die Regia "Pompon" - sieht richtig lustig aus! Wenn sie fertig sind (bin erst fast mit dem ersten Socken fertig) zeig ich sie gerne.

 

In einem anderen Sockenfred gebe ich mit einem Foto meiner "Sockenschublade" an:p.

Geschrieben

Ich hab bis jetzt nur mit Regia gestrick und bin total zufrieden.

 

Ich traue mich gar nicht eine andere Wolle zu testen :o und bin deshalb auch auf eure Erzählungen gespannt!!!

Geschrieben

Hab ich doch glatt vergessen zu erwähnen:

Es gibt von verschiedenen Anbietern auch Sockengarn mit Baumwollanteil. Damit kann ich nicht arbeiten - habs versucht! Das Garn ist mir zu glatt und es ergibt bei meiner Art zu stricken kein schönes Bild. Auch die Passstabilität gefällt mir nicht - ich finde, dass diese Socken schnell ausleiern. Das wird wohl an meiner Strickweise liegen.

Geschrieben

Hallo,

 

ich stricke auch gerne Socken, am liebsten mit Wolle, wo sich tolle Muster von allein ergeben.

Kennst Du "online" Wolle? Die habe ich schon oft verstrickt. Tolle Muster und Farben.

 

Viele Grüße

 

Bastelschnitte

Geschrieben

meine absolute Lieblingswolle ist von Tausendschön.

Wunderbar weich und immer wieder neue Farbkompositiiionen.

Vorsicht Suchtgefahr:eek:;)

Geschrieben

Jetzt mache ich noch Reklame für die Opalwolle (verstricke zwar auch andere ;))

sehr schöne Farben, gut zum Stricken und strapazierfähig.

Regia Pompon habe ich auch schon verstrickt für ein Tauschwichtelgeschenk (wiess aber nicht wer mit diesen Socken rumläuft, sind abhanden gekommen :mad:), sieht wirklich lustig aus und sind sehr weich. Wolle für Hüttenfinken für mich liegt hier bereit. Mit Tausendschönwolle habe ich Socken geschenkt bekommen und die sind sehr weich und warm, einfach herrlich.

Geschrieben

Hallo :)

 

ausprobiert habe ich schon so ziemlich alle Marken (und noname-Garn) und die Qualität ist stellenweise sehr unterschiedlich. Noname-garne fand ich oft zu dünn und irgendwie labberig, online-Garne mag ich nur in Baumwollvarianten (die normale Sockenwolle fühlt sich sehr drahtig an beim stricken, wird aber beim waschen weicher), Regia finde ich toll (Bons aufheben wegen der Garantie ;)), ebenso LanaGrossa. Opalwolle mag ich auch, weiß aber das viele Leute sich beschweren weil wohl öfter Knoten im Garn vorkommen, das hatte ich persönlich aber noch nicht. Stahl hatte ich für meine allerersten Socken, weiß aber nicht mehr wie das Strickgefühl war. Halten tun sie allerdings schon seit 6 Jahren ;) )

Mit Bambus habe ich noch nie Socken gestrickt, Seide mag ich persönlich (!) nicht anfassen, allerdings finde ich dort die Farbbrillianz sehr schön :)

Was strickst Du denn normalerweise für Socken? Glatt rechts mit selbstmusterndem Garn? Oder doch eher Mustersocken? (Bin mal ganz frech neugierig:D)

 

Liebe Grüße,

stille

Geschrieben
  ennertblume schrieb:
Hab ich doch glatt vergessen zu erwähnen:

Es gibt von verschiedenen Anbietern auch Sockengarn mit Baumwollanteil. Damit kann ich nicht arbeiten - habs versucht! Das Garn ist mir zu glatt und es ergibt bei meiner Art zu stricken kein schönes Bild. Auch die Passstabilität gefällt mir nicht - ich finde, dass diese Socken schnell ausleiern. Das wird wohl an meiner Strickweise liegen.

 

Hallo ,nein ich glaub es liegt an der Wolle , ist bei mir auch die Wolle mit Baumwollanteil leiert auch bei mir aus und ist auch schneller durch oder unschön .Doch für den Sommer strick ich die Sneakers mit Baumwollanteil ,und da habe ich die besten Erfahrungen mit Regia Cotton uni und meliert.

 

P:S: Grad heute kam ich wieder an einem Schaufenster vorbei und mußte wieder 2 knäuel Regia Galaxy mitnehmen !! ist natürlch keine Mit Baumwolle !:-))

 

ich nochmal jetzt geh ich mal sofort die sockenschublade suchen

Geschrieben

Hallo - ich hab auch schon fast alle Marken durch - Baumwollgarn (weils nicht so griffig ist und wie Ennertblume sagt: an der Passstabilität haperts) mochte ich nur von Lang , das gibbet leider nicht mehr.

Als nächstes wird Bambus probiert - meine SchwieMu hat schon Unmengen davon vernadelt und das Probeanfassen bei ihr hat mich überzeugt - ach ja - ich kann nur mit Maschine, die Stretchsockenwolle geht da nicht - so ein Nadelspiel überfordert mich !

Grüßle

Leviathan

Geschrieben

Liebe Gemeinde

Mein nächstes "Neugarn" wird Mikrofaser sein, da der Schatz von meiner Großen keine Naturfasern an den Füßen verträgt (ja, auch so was gibt es). Ansonsten hatte ich schon so ziemlich alles auf der Nadel, auch da ich als Restesammlerin hier bekannt bin und daraus Frühchensachen stricke. Da armen Dinger müssten in gedeckten Männerfarben ihre ersten Tage fristen, wenn ich nicht ab und an was buntes dazu kaufen würde.

An die Marken Regia, Opal, Schachermayr Meilenweit, 3Pagen, Junghans, Online und Wolle Rödel erinnere ich mich, es gab aber bestimmt schon mehr.

Da bei mir mit der Zeit alles leiert, ist es wurscht ob Wolle oder Baumwolle, wobei ich eigentlich lieber Wolle stricke. Und es gibt doch so schöne Lochmuster für den Sommer gg...

LG

ma-san

Geschrieben

Hallo!

 

Ich stricke meine Socken eigentlich auch nur noch mit Maschine, geht einfach schneller :) und schont meine Gelenke. Habe auch schon viele Marken durch, angefangen mit günstiger Wolle aus dem Supermarkt bis hin zu Regia. (Ist hier bei uns so die Teuerste) Die Opal mochte ich da nicht so gerne, die Faben waren nach dem Waschen ziemlich schnell verblasst, und sie wurden etwas labberig. Mit Baumwollanteil verstricke ich sehr gerne, ist gerade im Frühjahr sehr angenehm zu tragen. Die von Schoeller, Fortissima Colori, hat sich bis jetzt am Besten gehalten.

Was mich bei der No-Name stört, sie ist bei gleicher Lauflänge etwas dünner. Muss ich anders stricken. Aber sie wäscht sich auch gut, und ist sehr formstabil. Habe ich auch schon verschenkt, kam gut an.

@ Leviathan: Mit welcher Maschine strickst du denn? Interessiert mich wegen der Stretch-Wolle. Gerade die wollte ich auch gerne mal ausprobieren. Was hat denn da nicht funktioniert?

 

LG

 

Schnapsdrossel

Geschrieben

Hallo Schnapsdrossel - ich stricke mir einer Brother 970 - selbst hab ich das Stretch nicht probiert - habs "erzählt bekommen".

Da ich den Sockenschaft nie glatt gezogen trage hab ich die Stretch-Eigenschaft auch nicht vermisst

Grüßle

Leviathan

Geschrieben

Hallo Leviathan!

 

Danke für die schnelle Rückmeldung! Naja, erzählt bekommen ist jetzt für mich doch nicht so abschreckend............Bei uns hier auf dem Land ist es ja nicht so einfach spezielle Garne herzubekommen, aber bei Gelegenheit werde ich mir mal so ein Stretchgarn kaufen. Zur Not muss ich wieder mit der Hand ran, wenn's gar nicht klappt :rolleyes: Ich stricke übrigens mit einer Singer, vielleicht klappts da besser :) Habe oft schon von anderen gelesen, dass Socken auf der Singer am einfachsten zu stricken sind.

 

LG

 

Schnapsdrossel

Geschrieben

Jaja - das mit dem Land kommt bei mir auch noch dazu...

Ach neee - auch Mehrfachmaschinenbestitzerin? hab noch einen Grobi mit dem stricke ich (selten) Sofa-Socken und demnächt einen ausgefallenen Schal für mich - den Mittelstricker von Empisal mag ich nicht - ich behalte ihn aber -man weiss ja nie was kommt ....

Mein Feinstricker steht immer einsatzbereit da Grüßle

L

Geschrieben

Hi!

 

Ja ja, eine Strickmaschine kommt selten alleine............irgendwie werden's immer mehr. Die Empisal mag ich deswegen, weil ich damit so schöne dünne Garne verstricken kann. Von Singer habe ich 2 :o:o Memo I und Memo II, und den Grobi von Singer (Solo extrabreit), werde ich aber wieder verkaufen, weil ich eigentlich keine dicke Wolle verstricke. Was ist denn bei Dir ein Feinstricker? Superfein mit 3,6 mm? Oder was meinst Du mit Mittelstricker? 6mm?

 

Schnapsdrossel

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe gerade erst mein erstes Paar Socken verstrickt - Opal Regenwaldwolle. Ich war erstaunt, wie kuschelig weich und plüschig die nach dem Waschen geworden ist!

Ich habe letztens von Lana Grossa Sockenwolle mit Elastan und Baumwolle gekauft, die fasst sich sehr angenehm an. Da ich aber noch nicht fertig bin mit stricken habe ich auch noch keine nach-dem-Waschen-Erfahrung. Ich hoffe aber, dass die Handschuhe, die ich daraus stricke durch das Elastan die Form behalten.

Ich habe aber auch noch ne Frage: Ändert Sockenwolle generell nach dem Waschen ihre Beschaffenheit (d.h. ist sie irgendwie behandelt und wird weicher)? Ich habe mal in nem Laden verschiedene Qualitäten angefasst, da fand ich die Seidenwolle sehr, sehr kuschelig, die no-Name-Wolle mit Baumwollanteil total hart, die Regia mit Baumwolle ging so, aber die von Lana Grossa mit Baumwolle fühlt sich toll an. Komischerweise hat sich die Hundertwasser-Wolle von Opal auch kratzig angefühlt, im Gegensatz zur Regenwaldwolle....

 

Viele Grüße,

 

Nadine

 

PS: Kann man Regia Pompon eigentlich "pur" für Socken verstricken oder lieber doppelt mit nem Faden Sockenwolle?

Geschrieben

Mensch, da wird man ja richtig neidisch!

Was es bei euch für tolle Wolle gibt!:traenen::traenen:

Verschiedene Baumwolle, SEIDE !!, Elasthan. Bei uns gibts fast nur "normale", also 75 Schurwolle und 25 Poly-irgendwas. Mittlerweile kriegt man ja im Netz viele Angebote zu toller Wolle, aber wenn ich mir da dann die Versandkosten anschaue, vergeht mir die Lust am Stricken..........

Übrigens habe ich vor ca. 5 Jahren viele Socken mit der Hand gestrickt. Die Kinder waren dankbare Abnehmer, und ich ziehe auch keine anderen mehr an. Aber dann habe ich gesundheitliche Probleme bekommen, und Handstricken war passé........... Da war meine Strima (Schlummerte bis dahin gut verpackt auf dem Speicher.......) letzte Rettung. Und mit meinem Motor dazu ist das eine feine Sache.

Natürlich nicht gemütlich Abends vor dem Fernseher oder wenn ich unterwegs bin. Aber man kann halt nicht alles haben im Leben :wink::wink:

 

LG

 

Schnapsdrossel

Geschrieben

So nun gebe ich meinen Senf auch noch dazu.

Da ich hier am A.... der Welt lebe muss ich alles übers Internet bestellen und da ist für Sockenwolle mein Favorit im Mom. Buttinette und Microfaserwolle.

Mein Göga trägt nur selbstgstrickte Socken und hat seither keine kalten und feuchten Füsse mehr.

Ich halte es mit der guten alten Methode und Nadeln.

 

Hallo Schnapsdrossel grüsse mir mal die alte Heimat, komme aus Wü.

 

Winke von hinterm Deich:D

Anette

Geschrieben

Hallo Anette!

 

Grüße sind verteilt :)

Habe mir mal Deine Quilts angeschaut. Boah!! Sprachlosvorstaunenbin!! Da kriege ich ja fast Lust mal wieder einen VHS-Kurs zu machen. Wunderschöne Quilts hast Du da gezaubert! Habe ich das richtig verstanden, Du nähst die mit der Hand??? Also so mit Nadel und Faden, ohne Maschine?? Hut ab!

 

Du hast Glück mit Deinem Mann: Meiner trägt im Leben keine selber gestrickten Socken. Sind ihm viel zu warm. Er läuft auch jetzt bei diesen teilweise "eisigen" Temperaturen noch mit T-Shirt und kurzer Hose durch die Gegend :rolleyes::rolleyes:

Bei Buttinette habe ich auch schon mal gestöbert. Ist die Wolle da zu empfehlen? Ist ja nicht ganz so teuer.

 

LG

 

Schnapsdrossel

Geschrieben

Hallo Mädels:D

 

in der vorigen Woche haben wir gerade eine neue Händlerinfo u.a. zur Sockenwolle von Coats bekommen.

Neben verschiedenen neuen Farben bei den REGIA Colors, wird eine REGIA Cotton Galaxy Color mit einem neuen Musterverlauf "(ellipsen-, pfeil- + spiralförmigem Effektverlauf) angeboten. (8 Farben)

-gefällt mir sehr gut, weil wirklich neues Muster-

Und eine neue REGIA mit dem Namen Softy sieht flauschig weich und richtig kuschelig aus. Gibt es in 11 Farben; ist waschmaschinenfest + trocknergeeignet. Wirkt auch bei anderen Bekleidungsteilen sehr ansprechend.

 

Viel Spass

Manfred

Geschrieben

Ich verstricke meist die von Regia, in letzter Zeit aber nur die mit Baumwollanteil.

Die mit dem hohen Schurwollanteil kann ich leider nicht tragen, da juckt nach kurzer Zeit die Haut wie verrückt.

Bei der mit Baumwolle geht es einigermaßen, obwohl die ja auch Wollanteil hat.

Neben Regia verstricke ich gerne Lana Grossa oder auch mal Schöller.

Gegen das Strickbild kann ich nichts sagen, das wird bei beiden schön, bei der Wollsocke und bei der mit BW.

 

Leichter stricken geht es natürlich bei der Wollsocke :mad:

Geschrieben
  ennertblume schrieb:
Hab ich doch glatt vergessen zu erwähnen:

Es gibt von verschiedenen Anbietern auch Sockengarn mit Baumwollanteil. Damit kann ich nicht arbeiten - habs versucht! Das Garn ist mir zu glatt und es ergibt bei meiner Art zu stricken kein schönes Bild. Auch die Passstabilität gefällt mir nicht - ich finde, dass diese Socken schnell ausleiern. Das wird wohl an meiner Strickweise liegen.

Tun sie bei mir auch - ausleiern, mein ich - und ich stricke eigentlich sehr fest. Außerdem hab ichs nicht wirklich geschafft, beide Socken immer gleich hinzukriegen, da das bei mir manchmal etwas dauert.

 

Grüße,

Benedicta

Geschrieben

Hallo, am liebsten verstricke ich Fortissima colori 1000 von Schoeller/Stahl. Die Muster die entstehen sind einfach wunderbar. Früher habe ich Socken gestrickt aber habe mich immer geärgert, weil an den Fersen sehr schnell Löcher waren. Jetzt stricke ich nur noch Pullover mit der Strumpfwolle. Sie sind molllig warm und trotzdem nicht dick. Und wie gesagt, die Muster traumhaft schön. Im Moment verstricke ich Austermann Step mit Aloe Vera und Jojoba Öl. Bin gespannt auf das Hautgefühl.

Fröhliches Nadelnklappern und LG

Christl aus dem Vorgebirge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...