ulli-lulli Geschrieben 9. Oktober 2007 Melden Geschrieben 9. Oktober 2007 Das Prinzip der Paspeltasche ist mir schon klar, trotzdem gab ich es versaut:traenen::traenen: In meine Jacke aus Steppstoff sollen welche rein. Hab in der doofen NeueMode-Anleitung was von doppelt gefalztem Schrägband gelesen und fertiges genommen. ABER, jetzt ist der Tascheneingriff zwar eingefaßt. Ich hab aber nix über wo ich Taschenbeutel und RV drannähe. Ich hätte da wohl Band nehmen müssen, das breiter ist und die Kante nach dem Umschlagen überstehen lassen. Aber aus dem Steppstoff kann ich nicht wirklich einen Schägstreifen basteln. Der Rand ohne Steppung ist recht schmal und der Oberstoff ziemlich dünn. Außerdem wenn ich die Paspel abtrenne ist die Tasche ja schon aufgeschnitten. Kann ich das irgendwie retten?
ULK Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Hast Du nicht noch irgendeinen anderen Stoff, der dazu passen würde? Wenn Du keine ähnliche oder gleiche Farbe hast oder findest, ginge vielleicht auch auch eine Kontrastfarbe? Liliane
zuckerpuppe Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 schneide das unpassende Einfassband knapp neben der Stepplinie ab, hefte den Einschnitt mit schrägen Heftstichen zu und schneid aus passendem Stoff noch mal neueEinfasspaspeln zu. Die steppst Du knapp außerhalb der bestehenden Stepplinie auf und fängst so nochmal neu an. Daß die neue Einfassung 1 Millimeterchen breiter sein wird, dürfte kaum das Problem sein. Achte nur drauf, daß die Außenseiten der zukünftigen Paspel (das, was vom Einschnitt bei rechts auf rechts Lage wegzeigt) SEHR breit ist. Wenn Du nach innen gewendet und die Taschenbeutel aufgesteppt hast, kannst Du den Überschuss wegschneiden und den Bestand gemeinsam versäubern. Sowas passiert, das ist kein Drama. Grüße Kerstin Ach ja, passender Stoff wäre z.B. Futter-Duchesse in der Farbe der Mantel-/Jackeninnenseite. Oder ein leichter BW, notfalls mit leichter Vlieseline verstärkt. Du mußt übrigens keinesfalls schräge Paspeln schneiden, du kannst sie genauso gut im geraden FL schneiden. Oder Du nimmst breite Tresse, falls Du die Kanten mit sowas einfassen willst.
Muschka Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Ulli, wenn Du den Tascheneingriff schon rundum eingefasst hast, dann legst Du Deinen Reißverschluss darunter, nähst nochmal in den Nahtlinien. Danach kannst Du die Taschenbeutelteile von links je oben unt unten ans Reißverschlussband annähen. Das müsste klappen. LG Ursel
Claudia S. Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Ulli, wenn Du den Tascheneingriff schon rundum eingefasst hast, dann legst Du Deinen Reißverschluss darunter, nähst nochmal in den Nahtlinien. Danach kannst Du die Taschenbeutelteile von links je oben unt unten ans Reißverschlussband annähen. Das müsste klappen. LG Ursel Hallo, genauso würde ich das auch machen.
ulli-lulli Geschrieben 10. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 So hab mal Bilder. Ich gestehe, ich hab sie BEIDE versaut:( Bei der 1. habe ich die Paspel doppel genommen. Die ist total dünn und verzieht sich. Außerdem zu schmal bleibt kaum Rand hinten über Bei der 2. habe ich die Paspel angen. und umgeschlagen, die ist wulstig und es bleibt hinten gar kein Rand Daran den RV? Ich weiß nicht. Ich glaub ich geh mir pass. Stoff kaufen und versuch das dann.
Claudia S. Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Muss Bianca recht geben - so wird das nix
gabi die erste Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Das Prinzip der Paspeltasche ist mir schon klar, trotzdem gab ich es versaut:traenen::traenen: In meine Jacke aus Steppstoff sollen welche rein. Hab in der doofen NeueMode-Anleitung was von doppelt gefalztem Schrägband gelesen und fertiges genommen. ABER, jetzt ist der Tascheneingriff zwar eingefaßt. Ich hab aber nix über wo ich Taschenbeutel und RV drannähe. Kann ich das irgendwie retten? Hallo und kopf hoch, so wie ich das sehe, hast du nicht die anleitung für die tasche genommen, sondern die für paspelknopflöcher!! Hast du mal eine anleitung irgendwo für die taschen? Dann kannst du ja richtig weitermachen. So hier erklären - vielleicht ist in den anleitungen von Anne irgendwo die paspeltasche mit drin? Nein, hab gerade nachgesehen. Also mußt du wohl in deinen fundus sehen. Guck mal und frag nochmal, wenn was nicht läuft Viele grüße Gabi
Walküre Geschrieben 10. Oktober 2007 Melden Geschrieben 10. Oktober 2007 Hallo, sei jetzt nicht sauer, aber Du hättest das ja vorher mal an einem Stoffrest üben können:o (Ich sprech aus Erfahrung!) Eine tolle Anleitung ist in dem Burda-Nähschule-Buch. Also ich hatte auch Horror davor, aber wollte unbedingt diese Taschen, nicht mit Reißverschluss aber mit Klappe. Beim ersten Mal hab ich es voll versaut (hab ja nicht permanent in die Anleitung gesehen, sondern dachte, "Ja, das müsste jetzt..."). Ich hab richtig genäht, nur viel zuweit eingeschnitten. Nun kann ich es aber und finde das nicht mehr schlimm, man muss nur sehr präziese arbeiten. Wenn Du neuen Stoff für die Paspel/Tasche hast, kannst Du ja das eingeschnittene mit Hexenstich heften und so tun, als wär nix gewesen ;)und einfach von vorn anfangen. Also Kopf hoch!
zuckerpuppe Geschrieben 11. Oktober 2007 Melden Geschrieben 11. Oktober 2007 ich lese gerade noch mal Deine Anfrage. Mir fällt dabei die Reihenfolge Deiner Arbeit auf. Eine wesentlich einfachere Variante: näh die vorgesehenen Einfassstreifen (die Paspeln) an die RV Bänder, die Bänder sind breit genug, daß Du nachher auf der Innenseite der Jacke genügend Material zum anfassen und nähen hast (s. posting 3) Nimm Dir danach die Jacke vor: der Schlitz ist geschnitten, die vier Seiten drumherum sind soweit nach links eingeschlagen wie RV inkl. Paspeln breit sein sollen, bügel diese Brüche glatt, leg RV inkl. Bänder von links unter, stecke von rechts und näh von rechts alles fest (einmal rundherum knappkantig auf den Umschlägen der Jacke) Du fasst so alles zusammen. Danach kannst Du auf der linken Seite ganz einfach die Taschenbeutel feststecken und -nähen Das ist die allereinfachste Methode. Ach ja, die Paspeln am RV müssen nicht über die gesamte Breite doppelt gelegt werden. Ein bis zwei cm Umschlag (oder auch Füßchenbreite) reichen vollkommen aus. Fang also nochmal von vorne an: trenn das bisherige auf und bereite zuerst den RV vor. Der Rest geht fast wie von alleine. Grüße Kerstin
ulli-lulli Geschrieben 11. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2007 Hallo und kopf hoch, so wie ich das sehe, hast du nicht die anleitung für die tasche genommen, sondern die für paspelknopflöcher!! Hast du mal eine anleitung irgendwo für die taschen? Dann kannst du ja richtig weitermachen. So hier erklären - vielleicht ist in den anleitungen von Anne irgendwo die paspeltasche mit drin? Nein, hab gerade nachgesehen. Also mußt du wohl in deinen fundus sehen. Guck mal und frag nochmal, wenn was nicht läuft Viele grüße Gabi Ne ne, das war die Anleitung vom Schnitt Hab sie auch verstanden, nur das Ergebnis war Mist. Hallo, sei jetzt nicht sauer, aber Du hättest das ja vorher mal an einem Stoffrest üben können:o (Ich sprech aus Erfahrung!) Eine tolle Anleitung ist in dem Burda-Nähschule-Buch. Also ich hatte auch Horror davor, aber wollte unbedingt diese Taschen, nicht mit Reißverschluss aber mit Klappe. Beim ersten Mal hab ich es voll versaut (hab ja nicht permanent in die Anleitung gesehen, sondern dachte, "Ja, das müsste jetzt..."). Ich hab richtig genäht, nur viel zuweit eingeschnitten. Nun kann ich es aber und finde das nicht mehr schlimm, man muss nur sehr präziese arbeiten. Wenn Du neuen Stoff für die Paspel/Tasche hast, kannst Du ja das eingeschnittene mit Hexenstich heften und so tun, als wär nix gewesen ;)und einfach von vorn anfangen. Also Kopf hoch! Klar vorher testen wäre sicher klüger gewesen. Meine Probleme waren: 1. Schrägband, totaler Quatsch verzieht sich nur und ist viel zu schmal 2. Stoff der dick und schwer zu nähen ist, daher auch dicke NZ Lösung: Ähnlicher Stoff besorgt, mit dünnem Vlies stabilisiert, Paspeln selbst geschnitten. BREIT genug.Und etwas länger. Knapp hinter die alten gesteppt (Da die ja noch zugeheftet waren ) Alte entfernt. RV rein. Mit dem Ergebnis kann ich leben. Hier: Hab übrigens inzw. 3 Nähbücher und diverse Hefte. Aber dort wird natürlich immer an dünneren Materialien gearbeitet und erklärt. Nun kommen Kragen und RV. Den Kampf gewinne ich auch noch
Muschka Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Super gerettet!! Viel Glück beim Kragen! LG Ursel
Louise Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Hab in der doofen NeueMode-Anleitung was von doppelt gefalztem Schrägband gelesen und fertiges genommen. Du hast die Taschen ja nun schon gerettet, aber mich würde doch interessieren, ob da wirklich in der Anleitung stand man solle "doppelt gefalztes Schrägband nehmen" In meinen Nähkursen habe ich auch schon mal Teilnehmer, die an Anleitungen verzweifeln, weil nur ein einziger Ausdruck oder Fachbegriff falsch von ihnen interpretiert wurde. Da interesiert es mich sehr, welche Ausdrücke evtl. dafür anfällig sind. Louise
sisue Geschrieben 12. Oktober 2007 Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Also ich finde, diese Rettung kann sich dem Foto nach geurteilt echt sehen lassen. Ich falle auch gerne mal auf sowas rein, wo man hinterher denkt, das hättest du mal besser vorher ausprobieren sollen - also, du bist nicht allein.
ulli-lulli Geschrieben 12. Oktober 2007 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2007 Hallo Louise, In meinen Nähkursen habe ich auch schon mal Teilnehmer, die an Anleitungen verzweifeln, weil nur ein einziger Ausdruck oder Fachbegriff falsch von ihnen interpretiert wurde. Da interesiert es mich sehr, welche Ausdrücke evtl. dafür anfällig sind. Louise Ähm, hier die Anleitung, guck Hab sie jetzt in die Ecke geschmissen und mache ohne weiter. Wäre doch gelacht
zuckerpuppe Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Schrägband ist nicht grundsätzlich falsch. Und doppelt gefalzt auch nicht. Schrägband wird z.B. eingesetzt, wenn beim Originalmodell das Stoffmuster, die Struktur (z.B. Streifen) als Dekor eingesetzt wird. Der Falz wird als Orientierungshilfe für die jeweiligen Einschlag- oder Nahtlinien genutzt. Also nicht grundsätzlich falsch. Oder eine Paspeltasche ist an einer Körperstelle vorgesehen, die stark gerundet ist: da folgt Schrägband besser der Rundung nach als ein gerader Fadenlauf (z.B. über den Hüftknochen). Wir kennen hier das Originalmodell nicht, ich möchte also nicht ausschließen, daß sowas ähnliches gedacht war. Was aber keinesfalls in der Anleitung steht: "nehmen Sie gekauftes ... Schrägband". Und hier ist der Denkfehler. Die meisten setzen die Angabe "gefalztes Schrägband" mit gekauftem Schrägband gleich. Und das taugt für solche Arbeiten in den seltensten Fällen. Es ist zu weich, zu dünn, zu schmal. Also Schrägband selbst schneiden, in der Breite die gebraucht wird. Und wenn es nur um's Dekor, nicht unbedingt um Rundungen geht, dieses schräge Schnittteil mit leichter (180er) Vlieseline abbügeln. Und lies Dir noch mal mein letztes posting zur Reihenfolge durch. Wenn Du zuerst die Paspelbänder an die RV Bänder nähst, dann dieses komplette Teil in den vorgesehenen Taschenschlitz arbeitest, tust Du Dich im ganzen leichter. Grüße und viel Erfolg beim nächsten Mal. Kerstin
Louise Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Also, das ist in der Anleitung aber auch wirklich beknackt... So wie die das schreiben, ist eine Verwechslung mit fertigem Band aber schnell passiert Ist das Model denn ursprünglich aus ganz dünnem Stoff (Shirt o.Ä.?) Da fällt mir nur die Signatur einer Hobbyschneiderin ein: Anleitungen sind unverbindliche Empfehlungen der Schnitthersteller Leider machen sie einem das Leben nicht immer leicht. Aber zum Glück hast Du ja nun schöne Taschen hinbekommen. Du hast nicht frustriert aufgegeben, denn das ist leider oft der Fall, wenn solche Probleme auftreten, obwohl (oder eben gerade weil) man sich doch brav an die Anweiungen gehalten hat. Louise
3kids Geschrieben 13. Oktober 2007 Melden Geschrieben 13. Oktober 2007 Die Taschen sind schön geworden. Da ist mein Tipp zu spät für Dich, aber evt. hilft es ja jemand anderem. Ich habe schon mal für eine Blende an einer Steppjacke das Volumenvlies weitestgehend zwischen den Stofflagen herausgezuppelt, um dann einen dünneren Stoff zu haben, mit dem ich die Blende wie gewünscht machen konnte. Da wo Stickerei ist, ist der Stoff ja nicht so dick und ich habe beim Schneiden der Streifen halt aufgepasst, so zuzuschneiden, dass ich die Stickerei nicht falten muss. Einen passenden dünenn Stoff zu kaufen ist natürlich die bessere Lösung, aber wenn es nichts passendes gibt ... LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden