Zum Inhalt springen

Partner

Pullover mit alter Spitze


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir einen Pullover stricken, der am unteren Saum mittig ein Stück alte Spitze hat. Die Spitze wird gleich mit angestrickt, also nicht nachträglich angenäht. Die Dame in dem Handarbeitsladen wollte mir nicht mehr zu der Technik verraten. Weiß jemand wie das geht?

 

LG Christl aus dem Vorgebirge

Werbung:
  • Antworten 6
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Teddy 2

    4

  • Liane

    2

  • Lacona

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Christl,

 

hat die Spitze "Löcher" an den Seiten, daß man da die Spitze mit dem Bund zus.stricken könnte - aus was für einem Material ist denn überhaupt die Spitze?

Gestrickt oder geklöppelte Baumwollspitze???

 

Da ich ja Patchworkstricken mache, muß ich öfter "Einzelteile" zus.stricken - warum wollte die Dame nicht verraten, wie es geht ?? - das ist kein Geheimnis - höchstens "gewußt wie..."

 

Wenn Du ein bissel was zur Spitze verrätst, könnte ich evtl. helfen.

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Hallo Liane, an den Pullovermodellen waren verschiedene Spitzen verarbeitet. Gehäkelte und geklöppelte. Ich stell mir das so vor: Für den Bund brauche ich 55 - 60cm. Wenn jetzt die Spitze 40 cm lang ist muß ich an beiden Seiten noch je 10 cm Maschen anschlagen und diese 10 cm hoch stricken und gleichzeitig in jeder Reihe die letzte Masche mit der Spitze verbinden so lange bis die Höhe der Spitze erreicht ist. Dann über die gesamte Breite weiter stricken. Gar nicht so einfach seine Gedanken zu beschreiben aber ich hoffe, du verstehst was ich meine. Ich befürchte nur, daß alles etwas beutelig wird, weil ich nicht weiß wieviele Maschen ich über der Spitze anschlagen muß. Daß mir die Dame ihr Geheimnis nicht verraten hat, kann ich schon irgendwie verstehen. Sie hätte mir lieber ein fertiges Modell für 400€ verkauft. LG Christl aus dem Vorgebirge

Geschrieben

Du mißt einfach aus, wieviele Maschen du auf 40cm brauchst und genau diese Anzahl strickst du aus der oberen Spitzenkante raus. Dabei wärs vielleicht hilfreich sich auf der Spitze alle 5-10cm ein Markierungsfädchen einzuziehen, damit die Maschen gleichmäßig verteilt werden können.

Es kann sein, daß die Naht unschön bollert, oder daß die Spitze leidet, wenn du die Seiten vom Bündchen mit der Spitze zusammenstrickst.

Dann könntest du das Bündchen extra stricken und die Spitze mit dünnem Faden einnähen und dann erst an der Spitzenoberkante die Maschen aufnehmen und drüberstricken.

Geschrieben

Hallo Lacona, danke für die Tipps. Die Spitze sitzt etwas höher über dem Bündchen, also im rechts gestrickten Teil. Ich habe mir das nun so gedacht. Ich steche mit einer dünnen Häkelnadel durch die Spitze und nehme so die erforderlichen Maschen auf die Stricknadel. So mache ich das immer bei der Aufnahme von Maschen für den Halsausschnitt und hoffe, daß es in diesem Fall auch klappt.

LG Chrisl aus dem Vorgebirge

Geschrieben

Hallo Christl,

 

ich hab es mal in Screen-Shots dargestellt - günstig wäre schon eine kl. Maschenprobe des Bundmusters, damit Du ungefähr weißt, wieviel Reihen Du ind er Höhe brauchst, also M aus der Spitze aufnehmen mußt.

 

Zu Bild 1: die letzte Bund-M nimmst Du ganz unten aus dem (bei mir genommenen) Häkelstück auf - die wird LINKS abgestrickt, das Strickzeug wenden zum Zurückstricken - dabei diese Masche RECHTS abheben!! und das Bündchen im Musterverlauf zurückstricken

 

zu Bild 2: das gleiche wieder - mit der Nadel ins Häkelstück stechen, aber diesmal wird diese "Masche" mit der letzten Bund-M LINKS zus.gestrickt, wenden und wieder RECHTS abheben

 

zu Bild 3: das macht man, bis man die Höhe der Spitze erreicht hat - dann nimmt man die Maschen aus dem Häkelstück auf

 

an der anderen Seite der Spitze erfolgen diese "Zusammenstrickereien" aber in der RÜCK- Reihe d.h.

zu Bild 5 : Du schlägst die benötigten Bund-M an, dann in der Rück-R die LETZTE Bund-Masche ungestrickt auf der re Nadel lassen, die untersten Häkelstück - Masche auf der linken Nadel wird RECHTS gestrickt, die abgehobene letzte Bund-Masche wieder übergezogen, das Strickstück wenden für die nächste Hin- R, dabei wird diese erste Masche dann aber LINKS abgehoben und die Hin-R im Bundmuster getsrickt, Rück-Reihe wieder die letzte Bund-M ungestrickt auf der Ndl. lassen, Häkelstück-M RECHTS stricken, abgeh. M überrziehen etc ...

die Maschen in die Höhe sollten natürlcih genau die gleiche Anzahl haben wie auf der andern Seite - ---und dann kann man über alle Bund-M stricken.

 

Ich hoffe jetzt, daß ich alle Bilder reinbekomme -- das ist nicht schwierig zu stricken, evtl. mal an nem kl. Teilchen probieren, geht recht schnell.

 

Grüßle

Liane

01.jpg.508790d301f750759e35669007e0ef7e.jpg

02.jpg.76fd7f0ac15f174e5cce6ebea26cecdd.jpg

03.jpg.74fbaf82711b0ff4fe4369e1b7a5b34c.jpg

04.jpg.1d79185a6b1dbe9234b35ba6d8ce0c9f.jpg

05.jpg.f9204657b87ff295bdeb170e00d4c27e.jpg

Geschrieben

Hallo Liane, super, genau so werde ich es machen. Vielen Dank und LG

Christl aus dem Vorgebirge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...