Zauberband Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Hallo! Ich habe jetzt doch beschlossen, Schnittmuster mal nicht auszuschnippeln, sondern erst abzupausen. Leider fand ich dieses Seidenpapier dafür nicht so sehr gut geeignet, weil zu wenig durchsichtig. Hab im Laden auch Folie gesehen, und denke, damit komme ich besser klar. Jetzt schrieb gestern jemand was von Folie aus dem Baumarkt. Gestern fand ich diesen Vorschlag noch etwas eigenwillig ;-), heute denke ich, wenn ich Folie im Handarbeitsladen (teuer) kaufen soll, kann ich das auch billiger im Baumarkt tun. Wollte mal fragen, welche da die geeignetste ist? Bei diesen Abdeckfolien gibt es ja verschiedene Dicken. Habt Ihr da Erfahrungswerte? Die Dinger sind ja wohl meist in einer Packung eingeschweißt, und ich kann sie mir wahrscheinlich vorher nicht direkt anschauen. Jana
liederstern Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Hallo Jana, hast Du die Begriffe "Folie Baumarkt" schon mal in der Suche eingegeben? Da wirst Du eine wahre Fülle von Beiträgen zu dieser Frage finden. Viel Spaß beim Lesen!
kbunt Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 "Lindner Extra stark" kann ich dir empfehlen. gibts z.b. bei obi und hornbach wenn du einen anderen hersteller nimmst, schau dass die folie wirklich glatt ist (hatte mal welche die so in sich geknautscht war) und klar durchsichtig. der rest kommt dann allein. über die suche findest du noch viele andere meinungen dazu.
liebeslottchen Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Ich fürchte, das ist Geschmackssache und du wirst um ein Ausprobieren nicht herum kommen. Ich bin mir da auch noch immer nicht so ganz sicher, was für mich die beste aller Lösungen ist. Zur Zeit schwanke ich das zwischen 2 Alternativen. 1. Baumarktfolie in der mittleren Stärke. Die ist stabil. Sie hat eine genügend hohe "Kante", wenn man mal mit der Schneiderkreide irgendwo Umrisse nachzeichnen möchte. Nachteil: sie rutscht auf dem Papierschnitt ziemlich hin und her und man muss sie mit Gewichten fixieren oder auch mal mit Klebestreifen am Tisch "festpappen" (letzteres ist so meine Universallösung für alles, Klebestreifen ersetzten bei mir zunehmend auch die Stecknadeln ) 2. Mülltüten und zwar diese hauchdünnen. Die saugen sich einfach auf dem Papierschnitt fest und man muss sie nicht erst irgendwie fixieren. Irgendwie bin ich bei denen mit dem Abpausen viel schneller fertig. Der "Edding" verschmiert da auch nicht so schnell. Nachteil: die Folie ist halt schon sehr dünn. Mit Schneiderkreide außen herum fahren ist da bei mir nicht viel drin. Auf dem Stoff liegt sie dann leider nicht so wie festgesaugt und sie geht relativ schnell kaputt. So, jetzt biste genau so schlau wie vorher auch Ausprobieren ist alles! Weder die eine noch die andere Alternative reißen ein riesiges Loch in die Haushaltskasse und man kann sich da die eine oder andere "Feldstudie" schon leisten Marion
running_inch Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Für Kleinteile benutze ich gern Bucheinbindefolie (natürlich NICHT selbstklebend ), für größere die "superstarke" Folie aus dem Baumarkt (4x5m kosten rd. 9 Euro). Manche benutzen auch aufgeschnittene Müllbeutel (blaue oder gelbe Säcke z.B.). Oder Plotterpapier... oder große Pergamentbögen... Experimentiere einfach, womit du am besten klarkommst. Günstiger als das "richtige" Kopierpapier sind die meisten Alternativen. Viel Spaß.
Zauberband Geschrieben 8. August 2007 Autor Melden Geschrieben 8. August 2007 Vielen Dank Euch allen. Ich habe eben mal die Suche hier bemüht und schon einiges darüber nachgelesen. Ich denke, ich werde erst einmal die Mülltütenvariante ausprobieren. Muss sowieso zu DM, und andere Wege (Baumarkt) ist mit Kleinkind und Baby - noch dazu bei DEM Wetter - immer so aufwändig... Jana
running_inch Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Die Verwendung der gelben Säcke ist nur zu Zwecken des dualen Müllsystems erlaubt. Ich würde mal eine andere Verwendung nicht allzu hoch hängen. Letztendlich zahlen dann die "Dummen" mal wieder diese "kostenfreie" Nutzung. Wenn auch auf Umwegen. Doro Recht hast du! Sorry. Daran hatte ich nicht gedacht. Ich ärgere mich auch schon immer über die vielen Leute, die die gelben Säcke statt normaler Müllsäcke verwenden... Ich habe es auch nur erwähnt, weil ich weiß, daß viele diese Säcke dafür nutzen. Ich selbst bevorzuge festere Folie; die gelben Säcke sind mir zu flatterig. Also an alle potentiellen Gelber-Sack-für-Schnittmusterkopie-Nutzer: bitte andere Materialien verwenden. Die Zeche zahlen wir sonst alle. Danke. Das ist jetzt wirklich OHNE Ironie gemeint!
woonerspezial Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Hallo Jana, also auf die Idee Folie zu nehmen, bin ich noch nicht gekommen. Ich nehme Architektenpapier von der Rolle. Hört sich jetzt sehr nobel und teuer an, ist es aber nicht. Vor etwa 2 Jahren habe ich mir diese Rolle (1,20m breit und unendlich viele Meter lang) bei ebay ersteigert. Ich glaube, ich habe dafür 20 € inkl. Versand bezahlt. Davon habe ich schon eine Menge Schnittmuster kopiert und die Rolle scheint nicht weniger zu werden. Ich denke, dass ich ein Leben lang von dieser einen Rolle haben werde. Das Papier ist sehr gut transparent und auch sehr stabil. Einige Schnitte habe ich schon 20 Mal benutzt, ohne dass das Papier einen Schaden davon getragen hat. Auch kann man mit dem Architektenpapier prima kleine Veränderungen am Schitt vornehmen, ohne ihn neu abpausen zu müssen (Länge/ Breite einfach am Schnitt umknicken - wenn es nähtechnisch machbar ist.) Auch habe ich meine Schnitte schon auseinandergeschnitten, wenn ich mit mehreren Stoffen gearbeitet habe. Später habe ich den Schnitt mit Tesa wieder zusammengeklebt. Der Klebestreifen lässt sich auch problemlos wieder entfernen und der Schnitt ist wieder auseinander. Für mich war das eine Investition, die sich gelohnt hat. LG Petra :schneider:
Powerfrau Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 also ich nehme auch die dickere Baumarktfolie Architektenpapier ist mir noch nie in den Sinn gekommen - wäre eine Überlegung wert Gute Idee - Danke ! LG. Astrid
Stofffresserchen Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Hallo, das mit dem Architektenpapier hört sich echt klasse an. Vor allem scheint es stabiler zu sein als das normale Papier oder Seidenpapier. Ich verwende immer Restrollen Zeitungspapier. Die bekommt man bei der Druckerei für (fast) umsonst. Ich hab zuletzt 4 Euro für eine sogenannte "Restrolle" bezahlt, die ist 1,10 m breit und ich hab sie schon fast ein Jahr ohne dass sich an der Meng sichtbar was ändert. Den Schnitt rädel ich seit dem immer mit dem Kopierrädchen ab (Decke drunterlegen, sonst wird der Tisch zum Schnittmusterbogen ). Das geht ratzfatz und verschieben tut sich da auch nix. Liebe Grüße von
Zauberband Geschrieben 8. August 2007 Autor Melden Geschrieben 8. August 2007 Ich war jetzt einkaufen und habe doch die Folie aus dem Baumarkt genommen ("extra stark" glaube ich). Auf Rollen hatten sie nichts, nur die kleinen Pakete. Hab mir das eine große Teil aber direkt meterweise auseinander geschnitten, als es noch weitestgehend zusammengelegt war. Das ging schon mal super schnell und einfach. Die Müllsäcke waren mir immernoch zu dünn, und sie waren alle eingefärbt. Ich bezweifle ein bischen, dass sie so gut durchsichtig sind wie ich es haben will. Das mit dem Architektenpapier klingt interessant (und so professionell ;-) ). Hab grad mal bei ebay geschaut und da leider gar nichts zu gefunden :-( Jana
woonerspezial Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Hallo Jana, schau mal unter "Transparentpapier". In 4 Tagen läuft eine Auktion aus. Rolle 20m und 66cm breit. LG Petra
woonerspezial Geschrieben 8. August 2007 Melden Geschrieben 8. August 2007 Weiter unten gibt es noch etwas, läuft in 6 Tagen aus. LG Petra
Flotzie Geschrieben 9. August 2007 Melden Geschrieben 9. August 2007 Hallo, also ich habe bisher immer die Burdafolie genommen. Allerdings reicht da manchmal ein Bogen nicht für ein ganzes Schnittmuster. Vorgestern war ich dann mal bei Hornbach und hab mir die Lindner Allzweckplane extra stark geholt. Wurde hier ja auch schon erwähnt. Das sind 4 x 5 Meter für 5,40 €. Hab sie gleich ausprobiert und bin absolut zufrieden. Allerdings habe ich mir von der ganzen Plane erstmal ein Stück abgeschnitten. Sonst ist es doch sehr unhandlich. Viele Grüße Barbara
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden