Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

auf welche Kragenseite bügelt ihr denn die Einlage? Bis jetzt habe ich sie immer auf den Unterkragen gebügelt und so steht es auch im Burda Nähbuch drin. Jetzt will ich die Hemdbluse aus der Ottobre 4/04 nähen, da steht in der Anleitung, dass die Einlage auf den Oberkragen gebügelt werden soll. :confused: Oder ist es ganz egal??? :confused: :confused: :confused:

 

Ach ja, besticken will ich den Kragen nicht.

 

lg

Mango

Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Rike

    3

  • Niggefrau

    3

  • Stoffmaus

    2

  • Mango

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

normalerweise wird die Einlage auf den Unterkragen gebügelt. Der Oberkragen soll sich nämlich schon *rund* über den Unterkragen legen und nicht abstehen. So habe ich es auch bei meiner Ausbildung gelernt.

 

LG Inge

Geschrieben

Hallo,

 

also ich bügel die Einlage auch immer auf den Unterkragen, egal was in der Anleitung steht. Und wie Inge schon schreibt, soll sich der Oberkragen schön über den Unterkragen legen und das geht meiner Meinung nach mit Einlage nicht.

 

LG Ilona

Geschrieben

Hallo ihrs!

Ich grübel da auch jedes Mal. Meistens nehme ich den Unterkragen, aber da ich dann schon mal das Problem hatte, dass sich die Nahtzugabe trotz kürzens mit der Einlage auf dem Kragen abgezeichnet hat beim Bügeln, teste ich vorher und nehme dann auch schon mal den Oberkragen.

Vorteil des fixierten Oberkragens ist ja, dass er sich nicht mehr verziehen kann und damit schön glatt liegt.

Grüße,

Darcy

Geschrieben

Danke für eure schnellen Antworten.

 

Die Einlage kommt jetzt auf den Unterkragen, für eine Kinderbluse muss der Kragen ja auch nicht ganz so perfekt sitzen wie zu einem edlen Kostüm. :)

 

lg

Mango

Geschrieben

wegen der Nahrzugabe beim Kragen könnt Ihr Euch jede Menge Stress sparen, wenn sie nur Füßchenbreit ist. Das reicht allemal für einen Kragen und erspart uU das nachschneiden der selbigen.

 

LG Inge

Geschrieben

Rike,

 

eine ganz dumme Frage: Ist dein füßchenbreit eher 1 cm, 0.5 cm oder noch weniger?

 

Danke,

 

Jean

Geschrieben

kommt aufs Füßchen an, das ich grad dran hab. Von 0,7-0,3 und je nach Kragen den ich nähe. Wird der Kragen von rechts nochmal abgesteppt, nehme ich meistens das breitere , steppe ich nicht ab das schmale. Oder wenn ich zu bequem bin, das Füßchen zu wechseln, nehme ich es nur zur hälfte.Geht auch, denn lieber schmal abnähen, als nachschneiden.;) :)

In der Industrie lernt man es schmal abzunähen.

 

 

LG Inge

Geschrieben

Ich schneide hingegen lieber nach... zumal ich ab mitteldicken Stoffen die Nahtzugaben eh unterschiedlich breit zurückschneide und von 6mm noch 3mm abschneiden ist mir zu fisselig. (Ja, ich bin Perfektionistin und nein, es geht natürlich auch anders.. ;-) )

 

Aus meine diversen Nähbüchern hätte ich was die Einage betrifft noch folgende Variante zu bieten:

 

Bei Blusen und Hemden auf den Oberkragen, bei Jacken und Mänteln auf den Unterkragen.

 

Und: Bei Jacken und Mänteln die steifere Einlage auf den Unterkragen, die weichere auf den Oberkragen.

 

Für Perfektionisten: Haareinlage auf den Unterkragen und vor der Weiterverarbeitung die Kragen erst mal rund in Form dämpfen. (Doch, das Ergebnis ist besser... aber öfter als einmal alle fünf Jahre mache ich das trotzdem nicht... :p)

Geschrieben

Hallo,

ich merk' mir das immer so (bei Jacken zumindest): Die Einlage auf dem Kragen ist die gleiche wie die auf den Vorderteilen, mit denen das Kragenstück zusammengenäht wird. Also beim Unterkragen die, die in den großen Vorderteilen drin ist und beim Oberkrage die, die in den Belegen ist.

Blusen hab' ich leider noch nie genäht (s'wird mal Zeit!), da weiß ich auch nicht ...

Grüße

Ingrid

Geschrieben
Hallo,

ich merk' mir das immer so (bei Jacken zumindest): Die Einlage auf dem Kragen ist die gleiche wie die auf den Vorderteilen, mit denen das Kragenstück zusammengenäht wird. Also beim Unterkragen die, die in den großen Vorderteilen drin ist und beim Oberkrage die, die in den Belegen ist.

Blusen hab' ich leider noch nie genäht (s'wird mal Zeit!), da weiß ich auch nicht ...

Grüße

Ingrid

 

Verwendest Du da zweierlei Sorten?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

bei Stretchsamt ( Jeansjackenschnitt) auch auf den Unterkragen bügeln?

  • 19 Jahre später...
Geschrieben

Passt irgendwie zu Thema deswegen lasse ich dien Thread mal wieder aufleben...

 

Bei einem geteilten Unterkragen einer Jacke (also besteht aus zwei Teilen die in der hinteren Mitte zusammengenäht werden, ich meine keinen Kragensteg o.ä.), bügle ich da eine Einlage (relativ feste Einlage zum Kleben) auf die zusammengenähten zwei Stücke bei geöffneter und gebügelter Nahtzugabe, oder gehören da zwei getrennte Einlagen rein? Wenn getrennt, sollen die dann in der Naht mitgefasst werden (wieviel?) oder überlappen?

 

LG und vielen Dank!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Niggefrau:

bügle ich da eine Einlage (relativ feste Einlage zum Kleben)

Ich bin gerade verwirrt … :silly:  zum Bügeln oder zum Kleben? 

Bearbeitet von AndreaS.
Verwirrtheit
Geschrieben (bearbeitet)

zum Kleben mit dem Bügeleisen 😉. Also zum Bügeln?

 

Sorry für die Verwirrung...

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben

Getrennt.

Fadenlauf auch bei der Einlage (auch bei Vlieseinlagen - die sind längs stabiler als quer!) beachten.

An der hinteren Mitte (eigentlich an allen Kanten, wo genäht wird, steht die Einlage nur 1, 2 mm auf die NZ über. Grad so, das die naht die Einlage sicher mitfasst.

Die NZ selber bleibt immer frei.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...