Jump to content

Partner

Einsatz Roos 2043

Featured Replies

Posted

Hallo,

alsooo ich habe jetzt einmal versucht den Ausschnitt aus diesem Roos Pulli zunähen. Mit na ja wir improvisieren mal wieder und mäßigem Erfolg :rolleyes: Ist halt jetzt ein Kindergarten Pulli. Kann mir jemand erklären in welcher Reihenfolge ich was auf welche Seite aufnähe und bitte für blöde, ich übe ja noch.

Dabei sind mir noch einige Sachen aufgefallen:

knappkantig ist doch nah am rand und steppen ohne das der Faden vernäht wird oder?

 

 

Viele liebe Grüße

Sandra

Werbung:
  • Replies 25
  • Views 3.2k
  • Created
  • Last Reply

Hai Sandra,

 

schau mal hier.

 

Da wurde von mirakinder schon mal erklärt, wie das Krümelfenster ;) genäht wird.

  • Author

Hallo,

sorry hab ich übersehen, werd ich aber jetzt genauestens studieren :D

 

LG

Sandra

 

Krümelfenster find ich witzig meine Tochter meinte jetzt bei dem runden Ausschnitt Mama kann ich damit in meinen Bauch gucken und sehen wo die Schokolade hin ist öhmmmmm hmmmm

*gggg*

 

Dann musst du halt Folie reinnähen und ein paar gefakte Schokostücke aus Fimo, die die Wäsche überstehen. :lol:

Ich hatte damals auch mehrere Anläufe gebraucht bis ich es kapiert hatte und eigentlich ist es so einfach. Zuerst nähst Du den Ring am Pulli an, klappst ihn nach hinten und steppst ihn an der Ausschnittkante fest. Dann das runde Teil an den Ring nähen und komplett mit dem Pulli feststeppen.

na, ich kann mir gar nichts darunter vorstellen. Habt Ihr mal ein Bild davon???

 

Liebe Grüße,

 

Silke

Hallo Silke,

 

auf die schnelle fällt mir Sanna's Seite ein (Sanna, ich darf doch?):

http://www.buntenadel.de/news/news.htm

das Sweat vom 30.12. müsste auch nach diesem Schnitt sein.

 

Liebe Grüss

Ela

Na, das sieht ja toll aus.

Nun bin ich richtig neidisch. Ich hab mich auf der Seite von Sanne mal umgeschaut....so viele schöne "Klein-Mädchen"-Sachen...da könnte man ja wieder richtig auf den Geschmack kommen :)

 

Liebe Grüße,

 

Silke

  • Author

@ Silke

Sannas Seite war der Grund warum ich überhaupt angefangen habe zu nähen :-)

 

LG

Sandra

@Sandra

ich dachte eher an die "Babyproduktion" *lach*

 

liebe Grüße,

 

Silke

Guckux,

 

oh, mein Lieblingspulli. *g

 

Das ist wirklich ganz einfach. Ich mache es wie dickmadam, nur dass ich beim Festnähen des Beleges (also das knappkantige Steppen nach dem Verstürzen) schon den Kreisbeleg mitfasse. Und dann wieder wie gehabt.

Das A und O bei diesem Einsatz: vieeeeeeeeeeele Stecknadeln heften. :-)

Den Ring verstärke ich - weiß jetzt nicht, ob es in der Anleitung steht, deswegen erwähne ich das mal.

 

LG,

Sanna

  • Author

@ silke

oh nneeeeee nicht noch ne Produktion meine beiden reichen völlig aus :D

 

@ sanna

mit was verstärkt man denn? mit vlieseline?

 

LG

Sandra

@ Sandra,

 

ich lass das auch lieber, meine Beiden sind schon so groß (16 und fast 15)...

aber wenn man die süßen Kleidchen sieht.....

Ich glaube, mein Mann würde wahnsinnnig werden, wenn ich mit so was ankäme :D

 

Liebe Grüße,

 

Silke

Ich würde sagen mit dünner Vlieseline

 

Liebe Grüße,

 

Silke

Guckux,

 

oh, mein Lieblingspulli. *g

 

Das ist wirklich ganz einfach. Ich mache es wie dickmadam, nur dass ich beim Festnähen des Beleges (also das knappkantige Steppen nach dem Verstürzen) schon den Kreisbeleg mitfasse.

LG,

Sanna

 

Wenn du beim Absteppen des inneren Beleges den Kreis gleich mitfasst, dann hast Du doch gar keine "Krümelschublade" mehr. Dann könntest Du dir das Geschäft mit dem Beleg ja sparen und direkt den Kreis aufnähen.

Also noch mal ganz langsam für dumme, denn ich kenne weder das Schnittmuster noch kann ich was mit dem Begriff Krümelschublade anfangen...

Wofür ist die Krümelschublade gut?

Wurde beim Originalschnitt nicht irgendwelche Gummikordeln mitgefasst? Oder hat der Einsatz noch einen anderen Sinn?? Außer natürlich gut auszusehen, aber dann reicht doch auch wie Sanna geschrieben hat den inneren Kreis gleich mitzufassen beim steppen :confused: :confused: :confused:

Wenn du beim Absteppen des inneren Beleges den Kreis gleich mitfasst, dann hast Du doch gar keine "Krümelschublade" mehr. Dann könntest Du dir das Geschäft mit dem Beleg ja sparen und direkt den Kreis aufnähen.

 

Hi sonny,

 

ich naehe den Beleg nach dem Verstuerzen auch gleich mit dem Einsatz fest, ich dachte, das steht so in der Anleitung... also, das Kruemelfenster entsteht doch so erst, oder?

Haha, wenn man sich ueber Schnitte unterhaelt... warum sollte das verstaendlicher sein, als die Anleitungen der Schnitte selber? Sanna und Du Ihr macht bestimmt das Gleiche ;)

 

Lieben Gruss, Alex

Wofür ist die Krümelschublade gut?

 

Huhu,

 

meine Kleine nimmt darin gerne den Sand vom Spielplatz mit nach Hause!

 

Und ich mag's lieber ohne Kordeln, ganz schlicht.

 

Lieben Gruss, Alex

Hallo,

 

die Kümelschublade ist meinen beiden auch wichtig. Die grosse sammelt darin Barbie-Schuhe und anderen Krams. Die Kleine hat meistens tatsächlich Essenskrümel in dem Einsatz. Manchmal finden sich darin aber auch Gummibärchen :rolleyes:

 

Viele Grüsse

 

Mira

Huhu,

 

meine Kleine nimmt darin gerne den Sand vom Spielplatz mit nach Hause!

 

Und ich mag's lieber ohne Kordeln, ganz schlicht.

 

Lieben Gruss, Alex

 

Oder wie gesagt, die Krümel vom Essen :D . Deshalb der Begriff Krümelschublade. Kordeln mag ich auch nicht, da ist mir die Gefahr mit dem "Hängen bleiben" zu groß.

Ich steppe den inneren Kreisbeleg knapp ab. Wenn ich da das Kreisteil gleich mitfasse, fehlen mir die ca. 4 cm Krümelschublade. Das Kreisteil wird auf die äußere Kante des Beleges genäht und nicht auf die innere. Dann wird Kreisteil, äußere Belegkante mit dem Oberstoff abgesteppt. So habe ich dann die Krümelschublade.

ok, verstanden, aber nen richtigen "Sinn" macht die sog. Krümelschublade dann eigentlich nicht, oder??? Außer das die Kids sie haben wollen :D

Hallo Nicole,

 

genau so ist es :) Der Einsatz ist einfach nur schön.

 

Liebe Grüsse

 

Mira

Oder wie gesagt, die Krümel vom Essen :D . Deshalb der Begriff Krümelschublade. Kordeln mag ich auch nicht, da ist mir die Gefahr mit dem "Hängen bleiben" zu groß.

Ich steppe den inneren Kreisbeleg knapp ab. Wenn ich da das Kreisteil gleich mitfasse, fehlen mir die ca. 4 cm Krümelschublade. Das Kreisteil wird auf die äußere Kante des Beleges genäht und nicht auf die innere. Dann wird Kreisteil, äußere Belegkante mit dem Oberstoff abgesteppt. So habe ich dann die Krümelschublade.

 

Da haben wir's, sonny!

Ich steppe in einem Abstand von 3cm ab, da verschenke ich also einen cm Kruemelfenster, habe aber nur eine Naht. Aber natuerlich bleibt so das Kruemelfenster erhalten, ist nur 'nen Tacken kleiner... ist das noch genug fuer 'ne amtliche Zulassung als Kruemelfenster?

 

;) Alex

Da haben wir's, sonny!

Ich steppe in einem Abstand von 3cm ab, da verschenke ich also einen cm Kruemelfenster, habe aber nur eine Naht. Aber natuerlich bleibt so das Kruemelfenster erhalten, ist nur 'nen Tacken kleiner... ist das noch genug fuer 'ne amtliche Zulassung als Kruemelfenster?

 

;) Alex

Solange genug reinpasst :D .

Ja, ich verstärke mit Vlieseline.

 

@Sonny: Nein, das Belegverstürzen muss auch bei meiner Methode sein...sonst wäre der Kreis ja nackig und würde ausfranseln. *g Außerdem gibt der verstärkte Beleg ja Halt. Nene, Verstürzen muss schon sein.

Ich WILL keine Krümeln im Pullover. *g Mir reichen die auf dem Boden. *hihi

Im Originalschnitt ist bei dem Pullover ja eine "Sonnenstickerei" drumherum vorgesehen, also auch da nur das Kreisfenster und keine Schublade.

Aber...jedem so, wie es ihm gefällt. Auf jeden Fall bietet der Schnitt viele Möglichkeiten und das macht es ja aus, oder?

 

LG,

Sanna

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.